Definitionsfrage Duett

Ich bin gerade am überlegen, was genau ein Duett ist bzw. welches eines ist.

Beispiele:

  1. Ronan Keating & Jeanette = 2 Solokünstler trällern zusamen ein Lied = Klar ein Duett.

  2. Adam & Eve oder Al Bano & Romina Power = Ein festes Paar trällert ein Lied = Auch ein Duett, weil 2 singende Personen?

  3. Wie ist das dann aber mit div. feat.-Titeln? (z.B. Reimemonster von Afrob feat. Ferris MC). Beide Solokünstler sind am singen bzw. rappen. Also auch ein Duett?

  4. Wie ist das dann aber mit Gruppen, die aus 2 singenden Leuten besteht? (z.B. Baccara oder Alisha’s Attic) ???

  5. Und wie ist das mit einer Gruppe, die sich nach den 2 beteiligten Personen benannt hat? z.B. Sonny & Cher oder Simon & Garfunkel. Sind die gesungenen Titel dann auch Duette?

  6. Und müssen das eigentlich immer 2 Personen sein? Kann es nicht eine feste Formation sein, die auf einen einzelnen Interpreten trifft? z.B. 98 Degrees & Stevie Wonder

  7. Bei 6 sangen gleich mehrere. Was ist aber z.B. mit Queen & David Bowie mit Under Pressure. Hier singen eng gesehen nur Mercury und Bowie. Also auch ein Duett?

Vielleicht habt Ihr ja auch eine ganz einfache, klare und eindeutige Definition für mich, die alle diese 7 Fälle aufklärt. Würde mich echt mal interessieren.

Für mich gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten für ein Duett.

  1. 2 Leute singen (egal ob Mercury und Bowie, Sonny und Cher oder die beiden von Baccara)

  2. 2 verschiedene Interpreten treffen aufeinander, die sonst nichts miteinander zu tun haben und trällern ein Lied (so wären Queen und Bowie ein Duett, Simon & Garfunkel oder auch Al Bano und Romina Power wären keines).

Was ist da Eure Meinung zu.

Vielen Dank.

Hallo Marco,

Ich bin gerade am überlegen, was genau ein Duett ist bzw.
welches eines ist.

Ich definiere ein Duett als ein Musikstück, welches aus zwei Singstimmen besteht.
Das bedeutet, dass die Anzahl der beteiligten Personen nicht unbedingt darüber etwas aussagt, ob es sich um ein Duett handelt.
Das bedeutet auch, dass man bei deinen Beispielen nicht so ohne weiteres sagen kann, wann es sich um ein Duett handelt und wann nicht.
Wenn alle die gleiche Melodie singen, ist es kein Duett. Erst wenn eine zweite Stimme dazukommt (egal wieviele Leute daran beteiligt sind), so ist es für mich ein Duett.

Ob das wissenschaftlich so korrekt ist, weiß ich im Moment auch nicht, doch macht für mich alles andere keinen Sinn.

Gruß
Roland

  1. Adam & Eve oder Al Bano & Romina Power = Ein festes Paar
    trällert ein Lied = Auch ein Duett, weil 2 singende Personen?
  2. Wie ist das dann aber mit Gruppen, die aus 2 singenden
    Leuten besteht? (z.B. Baccara oder Alisha’s Attic) ???

Das sind dann Gesangs-Duos und wenn sie singen, singen sie aber nicht zwangsläufig ein Duett, weil ein Duett nicht bedeutet, dass zwei Leute das gleiche singen. Und es muss auch nicht zwangsläufig um Gesangsstimmen gehen. Es gibt z.B. auch Duette für Geigen.
Der Begriff Duett oder Terzett wird aber auch gerne, wenn auch nicht unbedingt richtigerweise für Musik- oder Kabarettgruppierungen missbraucht, z.B. Medium-Terzett, die aber streng genommen Medium-Trio heißen müssten. Durch diese falsche Benutzung über Jahrzehnte hat sich das bei Gruppierungen von 2 oder 3 Leuten mittlerweile so festgesetzt, dass wahrscheinlich nicht mal mehr der Duden ein Problem damit hat.

Gruß

Kater

Holla.

Zum Dütt gehören nicht zwei Ausführende, sondern vor allem zwei Stimmführungen. Du kannst dann ruhig die eine Stimme von 17 und die andere von 43 Leuten jaunern lassen - ein Dütt bleibt es trotz und alledem. Sprich, nicht die Besetzung bestimmt, ob es ein Dütt ist, sondern der jeweilige Satz.

Was dagegen die von Dir aufgeführten Kombinationen angeht, so handelt es sich bei Baccara *würg*, den Everly Brothers und Simon/Furunkel um Duos. Die hätten durchaus zu zweit singen können, bis Bonanza kommt - so lange sie die gleiche Melodei schamettern, ist das jeweilige Liedel sowohl mitnichten als auch ohneneffen kein Dütt nicht.

Hör Dir mal bleistiftsweise „Sound of Silence“ (S&G) oder „Wake Up Little Susie“ (Everly Bros.) an - beides Dütte, einmal in der Kombination aus Tenor und Kontratenor und das andere Mal mit Tenor + Bariton. Die schwedische Gruppe, die so hieß wie die Sardellenpaste *bäh*, düttete auch auf das Heftigste … in der Interpretation von Mireille Matthieu z.B. fehlt dann die zweite Stimme (logisch; dass diese halbe Portion überhaupt eine hat, ist ja schon staunenswert …).

Gruß kw

Habe gut gelacht!

Zum Dütt gehören nicht zwei Ausführende, sondern vor allem
zwei Stimmführungen. Du kannst dann ruhig die eine Stimme von
17 und die andere von 43 Leuten jaunern lassen - ein Dütt
bleibt es trotz und alledem. Sprich, nicht die Besetzung
bestimmt, ob es ein Dütt ist, sondern der jeweilige Satz.

Wesentlich ist natürlich bei den Sangesakrobaten, dass eine/r die erste Stimme und der/die andere die zweite trällert. Über die entsprechenden Harmonien sollte man sich bald einigen können, sofern nicht vom Komposchisten vorgegeben.

Was dagegen die von Dir aufgeführten Kombinationen angeht, so
handelt es sich bei Baccara *würg*, den Everly Brothers und
Simon/Furunkel um Duos.

Bis zum Trio enden die Leutchen mit einem o und ab dem Quartett sind sie nur noch n ett.

Mit Nichten als auch ohne Neffen, wären es dann wohl Sopranistinnen, Mezzosopranistinnen und Altruistinnen, aber niemals Tenöre, Baritoneriche oder gar Bassologen.

Die hätten durchaus zu zweit
singen können, bis Bonanza kommt - so lange sie die gleiche
Melodei schamettern, ist das jeweilige Liedel sowohl
mitnichten als auch ohneneffen kein Dütt nicht.

Darf ein Dütt in der Bütt nicht einstimmig gröhlen? Mit Alkohol aber immer! Vor allen Dingen wenn man den politischen Gehalt von Einstimmigkeit hinterfragt: also bitte keine Diskriminierung von einstimmigen Dütten.

Gruß in die Nacht
von einem, der lacht.

Holla.

Zum Dütt gehören nicht zwei Ausführende, sondern vor allem
zwei Stimmführungen. Du kannst dann ruhig die eine Stimme von
17 und die andere von 43 Leuten jaunern lassen - ein Dütt
bleibt es trotz und alledem. Sprich, nicht die Besetzung
bestimmt, ob es ein Dütt ist, sondern der jeweilige Satz.

Dann werf ich Dir mal ein Schlagwort an den Kopfe (vielleicht
treff ich ja gar nicht): Obertongesang!
Den singt doch meist ein Mongole (http://www.hosoo.de/), und,
soweit ich mich erinnere, mit zwei verschiedenen Melodien.
Das wäre dann zirka genau einer der ein Dütt singt.
Oder habe ich mich da etwa täuschen lassen?

Grüße
Der Hollergschwandtner

…in alten vergilbten Musikwissenschaftsbücher fand ich auch Quartuo, Quintuo etc.

Die akademische Definition setzt für ein Ensemble von 2,3,4,… gleichen Instrumenten/Sängern (also: alles Geigen, alles Tenöre etc.) die Begriffe Duo, Trio, Quartuo, …, während bei gemischter Besetzung Duett, Terzett, Quartett zu sagen ist.

In der Praxis ist man offenbar nicht konsequent, nur bei Duo/Duett.

Violinduos sind immer zwei Geigen, das Beethovensche Augengläser-Duett hingegen richtig benamst (Bratsche+Cello).

Klaviertrios bestehen aber mitnichten
nur aus 1.5 Tonnen Klaviermaterial. Man stelle sich Klavierterzette vor *g*.
Aber die ganzen Kammermusikformationen ab drei gescheiten Leuten sind korrekt auf
-ette.

In der Vokalmusik gibt es eh kaum echte Duos (z.B. Sopran+Sopran), sondern
Duette (Sopran+Alt etwa), geschweige denn höhere Besetzungen identischer Stimmen.

Stefan