Defla wg kredit-finanz. ansteigen d. Güterpreise?

Habe neulich eine These gelesen:

„Zur Deflation führt eine über Kredit finanziertes Steigen der Sachgüterpreise.“

Ist das immer so?
Oder gibt es auch Fälle wo das nicht zutrifft?

Wenn ja was welche Bedingungen sorgen für Preisstabilität bzw. Inflation?

Grüße phenomen

Hi,

„Zur Deflation führt eine über Kredit finanziertes Steigen der
Sachgüterpreise.“

Ist das immer so?

Kann, muss aber nicht.

An erster Linie würde ein über Kredit finanziertes Steigen der
Sachgüterpreise zu einer Inflation führen, weil wir sagen ja, ein Steigen der preise.
Wenn die nachfrage aussetzt, sprich wenn es kein Kredit mehr gibt, denn die Bevölkerung war anscheinend nicht in der Lage mit eigenen Mitteln die Sachgüter zu kaufen, sondern brauchten einen Kredit. Wenn dieser ausbleibt, also die Konsumenten kein Kredit mehr bekommen, sinkt die Nachfrage; demzufolge auch die preise.

aber ich denke, die these ist weit hergeholt…

Man kann nicht von jetzt auf nachher von einer Deflation loskommen, siehe Japan in der jüngsten Vergangenheit…

Um von einer Deflation loszukommen, wäre ein Zins voll Null, oder viel besser ein negativer Zins, was mit Geldschenken gleich wäre, angebracht,…

das macht aber keine Notenbank, Japan hatte eine lange Zeit einen Zins von 0,25 % p.a.

Gruf hakan