Deformation knackfrosch

Hallo,

ich habe ein Problem bei der Berechnung eines duennen Blechs, das im Pivot-Element eines Seismometers sitzt. Dieses duenne Blech ist einseitig eingespannt, die andere Seite koennte man als rollenlager charakterisieren. Bei Aufbringung von axialem, einseitigen Druck auf eine Einspannung bekomme ich eine Art ‚Knackfrosch‘ Effekt, d.h. das Blech biegt sich bis zu einem bestimmten Punkt durch (knickung?) und schnalzt dann mit einem ‚klack‘ in die entgegengesetzte Richtung. Mich interessiert nun die Berechnung des mechanischen Verhalten nach Erreichen der max. Durchbiegung (‚zurueckschnalzen‘ in entgegengesetzte Extremlage). Bin mir aber nicht sicher, wie ich das berechnen kann.

Hat jemand eine Idee? Das Prinzip ist in folgender Zeichnung sehr treffend dargestellt:smile:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Calotte_en_flambem…

Die Biegelinie sieht etwa so aus wie Bild Nr. 4 in folgender Abbildung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Eulerfaelle1.png

Haette in Strukturentwurf besser aufpassen sollen:frowning:

Gruss,

Nicole

Hallo Nicole,

das Problem nennt sich in der Mechanik „Durchschlagproblem“. Die Aufgabe ist hochgradig nichtlinear, daher nicht ganz so trivial zu lösen. Immerhin ist es offensichtlich eine Diplomarbeit wert.

http://www.ifm.maschinenbau.uni-kassel.de/~lsch/dip/…

Für einfache Geometrien wirst Du in Lehrbüchern wohl eine analytische Lösung finden, bei komplexeren Verhältnissen hilft nur eine nichtlineare FEM. Problematisch sind solche Probleme immer, weil die Lösung sehr sensibel auf Imperfektionen, also Abweichungen von der ideal angenommenen Kontur reagieren.

Gruß

Ted

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke fuer den Ansatz, zumindest hat das Problem jetzt einen Namen und ich weiss, wonach ich suchen muss…

Gruss,

Nicole