hallo zusammen,
an einem kühlgerät,das bereits in seinem Hohlraum PUR-hartshaum ausgeschäumt wurde, treten direkt nach der aushärtug des PUR, deformationen an den seitenwänden (stahl 0,8mm Dicke)Ausbeulung (Deformationen)auf. ich möchte die spannungen die zu diesen Deformationen führen messen.kann mir jemand bitte ein mögliches prüfverfahren zu Messung von diesen vorschlagen? dehnungsmesstreifen wären möglich aber ich kenne keinen, der mit DMS schon gearbeitet hat. Auf eine antwort würde ich mich sehr freuen
Danke
Hallo
an einem kühlgerät,das bereits in seinem Hohlraum
PUR-hartshaum ausgeschäumt wurde, treten direkt nach der
aushärtug des PUR, deformationen an den seitenwänden (stahl
0,8mm Dicke)Ausbeulung (Deformationen)auf. ich möchte die
spannungen die zu diesen Deformationen führen messen.
Und dann? Was bringt dir denn die Spannung im Material?
Man könnte höchstens dickere Bleche nehmen aber ich würde erstmal die Menge an Schaum verringern.
Mal abgesehen davon kann man auch die Spannung aufgrund der auftretenden maximalverformung (Beule) berechnen, siehe elastomechanik von Platten (steht z.B. in Roarks - Formulas for Stress and Strain (engl.)).
Dehnungsmesstreifen wären möglich aber ich kenne
keinen, der mit DMS schon gearbeitet hat.
Das Material im Zentrum der Platte wird sich mehr verformen als das Material im aussenbereich. Deshalb wäre eine Dehnungsmessung nicht Vorteilhaft.
Warum nicht eine Platte definierter Größe nehmen, einen Vollzylinder drauf montieren, darauf eine Druckmessdose legen und dann mit einem Holm befestigen. Beim ausschäumen der Platte zeigt die Druckmessdose die auftretende Kraft an.
Wenn es mit DMS sein soll, dann H-Brücke (oder Wheatstone-Brücke) aufbauen und die DMS antiparallel einbringen. Die Brückenspannung (Differenzspannung) kann so gemessen und ausgewertet werden.
Mehr dazu sagt dir ein qualifizierter Elektro- oder Mechatronik Ingenieur. Im Netz steht aber auch viel über DMS und deren Auswertung.
Greet, Gley