hallo lieber macianer,
im alten system (
Hi
das ist nicht nötig
Kay
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Frage …
hallo lieber Kay,
Hi
das ist nicht nötig
Kay
Frage : weshalb nicht? Ich dachte das eigentlich auch, bis mir edi
was anderes erzählte. Oder hab ich mit den CHRON-jobs was falsch
verstanden?
Gruß
TeeBird
Oder hab ich mit den CHRON-jobs was falsch verstanden?
Interessante Frage. Bis wir nicht wissen, was du verstanden hast, werden wir diese Frage kaum beantworten können.
% man cron
cron - daemon to execute scheduled commands
Soll heißen: Hintergrundprogramm, das Befehle zu einem bestimmten Termin ausführt. Ein cron-Job ist dann dieser Befehl oder eine sequentielle Abfolge von Befehlen (vulgo: shell script) und er macht irgendetwas.
Stefan
Frage : weshalb nicht? Ich dachte das eigentlich auch, bis mir
edi
was anderes erzählte.
Hi TeeBird!
Die Cron-Jobs erledigen bestimmte Aufgaben in festgelegten
Zeitabständen. Dazu gibt es tägliche, wöchentliche und monatlich
Cronjobs. Die Hauptaufgabe dieser Jobs unter OSX ist, bestimmte Logs
zu löschen und die Datenbank für den locate-Befehl (=Suchfunktion) zu
aktualisieren. Wenn du dir diese Files mal anschauen willst, gib im
Terminal folgendes ein:
powerbook:~ edi$ cd /private/etc/periodic/
powerbook:/private/etc/periodic edi$ cd daily oder weekly oder
monthly
powerbook:/private/etc/periodic/weekly edi$ pico 500.weekly
danach siehst du das Skript, das in entsprechenden Abständen
ausgeführt wird (die Kommentare dürften am interessantesten sein).
Eine Defragmentierung (die prinzipiell unter OSX möglich ist) wird
nicht durchgeführt. Einen interessanten Thread zu diesem Thema gibt
es hier:
http://www.experts-exchange.com/Operating_Systems/Ma…
Q_20426892.html
Die Ausführung der Cronjobs ist übrigens schon zu empfehlen, da
ansonsten deine Systemlogs ziemlich zugemüllt werden und das dann
auch ziemlich viel Speicherplatz frisst.
Gruß
Edi
Antwort ??
Hallo Stefan,
natürlich bezog sich mein posting auf die vorhergehenden.
von Kay Schulz
Datum: 25.6.2004 07:34 Uhr::
hallo lieber macianer,
im alten system ([Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Edi,
Die Cron-Jobs erledigen bestimmte Aufgaben in festgelegten
Zeitabständen. Dazu gibt es tägliche, wöchentliche und
monatlich Cronjobs. Die Hauptaufgabe dieser Jobs unter
OSX ist, bestimmte Logs zu löschen und die Datenbank
für den locate-Befehl (=Suchfunktion) zu aktualisieren.
das hatte ich nach Deiner letzten Erklärung dann auch verstanden.
Gestolpert bin ich über Kays Aussage, defragmentieren wäre nicht
nötig. Da würde ich also gerne wissen, weshalb er das meint.
Wenn du dir diese Files mal anschauen willst, gib im
Terminal folgendes ein:
Da lasse ich lieber die Finger von
sonst springt mir mein iBook noch vom Tisch
Eine Defragmentierung (die prinzipiell unter OSX möglich ist)
wird nicht durchgeführt. Einen interessanten Thread zu
diesem Thema gibt es hier
http://www.experts-exchange.com/Operating_Systems/Ma…
Q_20426892.html
Da komme ich ohne 9,95 monatlich abzudrücken nicht rein.
Also würde ein Norton Speed Disk - wie früher - hier auch die
Performance verbessern - richtig?
Die Ausführung der Cronjobs ist übrigens schon zu empfehlen,
da ansonsten deine Systemlogs ziemlich zugemüllt werden
und das dann auch ziemlich viel Speicherplatz frisst.
Mach ich ja auch etwa 3 mal die Woche
Auf jeden Fall kann ich mit Deinen Kommentaren was anfangen, wenn ich
auch nur User bleiben will.
Sonst hätte ich mir ne Dose gekauft.
Gruß
TeeBird
Vermutlich meintest Du diesen Artikel?
Time Tested Macintosh Solutions
- how can i defragment my mac os x hardrive without norton???
Leider nur gegen cash!!
Edi, wo wir…
grad dabei sind, ein paar Zeilen tiefer der thread mit dem bluetooh-
headset - haste eine Idee??
Gruß
TeeBird
na, da habe ich ja was losgetreten.
Danke für den lebhaften diskurs.
aber bitte nochmals zum mitschreiben.
also die cron jobs werden selbständig vom system durchgeführt. kann
man - ohne zu tief ins system zu müssen - irgendwo sehen, ob, wann
und was sie gemacht haben.
wenn sie zu gewissen zeiten durchgeführt werden, heißt dass dann
nicht auch, dass ich mein ibook quasi immer angeschaltet lassen muß?
schönes we an für alle mitkommunizierenden
eberhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Gestolpert bin ich über Kays Aussage, defragmentieren wäre
nicht
nötig. Da würde ich also gerne wissen, weshalb er das meint.
Hi nochmal!
Das wurde in dem Thread behandelt, auf den ich mich vorhin bezogen
habe. Ich versuche mal das grob zusammen zu fassen:
Prinzipiell gibt es zwei Arten von Fragmentierung:
Plattenfragmentierung und Filefragmentierung
Plattenfragmentierung bedeutet, dass die einzelnen Dateien auf der
Festplatte nicht in einem zusammenhängenden Block, sondern verstreut
auf der Platte liegen.
Filefragmentierung, dass eine Datei nicht in einem großen Block
hintereinander, sondern verstreut über die Festplatte liegt.
Bei einer Defragmentierung wird nun die File- und auch die
Plattenfragmentierung aufgehoben. Sprich du erhältst einen großen
Block auf deiner Platte, in dem die Dateien zusammenhängend
gespeichert sind. Das ist zwar zunächst einmal günstig, aber sobald
du anfängst einzelne Dateien zu ändern wird die Dateienfragmentierung
enorm zunehmen, da ja in den Block nix mehr geschrieben werden kann.
Unixsysteme, wie es OSX ist, benutzen bewusst Plattenfragmentierung,
um so die Filefragmentierung zu bekämpfen. Sprich du hast viele
verschiedene kleine Blöcke auf der Platte, die nur wenige Dateien
enthalten, dafür können diese Dateien aber sehr flexibel geändert
werden. Wenn du nun defragmentierst wird dieses System heftigst
gestört. Alles in allem richtet eine Defragmentierung also bei
normaler Benutzung der Platte mehr Schaden an, als es hilft. Ausnahme
zu dieser Regel ist, wenn du viele große Dateien, etwa Videofiles
etc. auf der Platte hast.
So ich hoffe mal ich konnte das einigermaßen rüberbringen.
Wenn du dir diese Files mal anschauen willst, gib im
Terminal folgendes ein:Da lasse ich lieber die Finger von
sonst springt mir mein iBook noch vom Tisch
Ne keine Angst, da kann nix passieren.
Also würde ein Norton Speed Disk - wie früher - hier auch die
Performance verbessern - richtig?
Siehe oben.
Bis denn
Edi
das hatte ich nach Deiner letzten Erklärung dann auch
verstanden.
Gestolpert bin ich über Kays Aussage, defragmentieren wäre
nicht
nötig. Da würde ich also gerne wissen, weshalb er das meint.
Hi
die Lösung wurde unten schon gegeben.
Im Buch Mac OS X - Rechner vernetzen, Systeme verwalten
wird das Dateisystem erklärt.
Daraus kann man Schlüsse ziehen. Das es eben nicht nötig ist.
Was mir bei Mac OS X nicht wirklich klar ist, ist wie HFS+ mit FreeBSD zusammenspielt. Ein normales Unix-Filesystem (UFS) ist eindeutig, wie es funktioniert. Stichworte sind i-Nodes.
Kay