Hallo,
ich möchte bei einem Projekt relativ kleine Kräfte (bis 10N)mit DMS messen. Wenn ich aber die Bauteile so dimensioniere, dass ich die optimale Dehnung von 0,2% (hab ich aus einem Buch) erreiche, werden die ganz schön schmal und dünn. Meine Frage ist nun, ob ich auch mit weniger Dehnung noch sinnvoll messen kann oder habe ich dann so viele Messfehler drin, dass ich nur noch Quatsch messe?
Wie viel Dehnung halten eigentlich HL-DMS aus?
Danke
Norman
Hallo Norman,
gibt es denn einen zwingenden Grund, bei so niedrigen Kräften mit DMS zu arbeiten? Ich würde hier eine Präzisionsfederwaage oder eine kleine Kraftmessdose vorziehen.
Standart-DMS machen so um ±5% ohne Probleme mit. Außer bei polymeren Werkstoffen mit sehr hoher Bruchdehnung reicht das eigentlich für die gängigen Anwendungen.
Informationen über die Toleranzen findest Du z.B. auf der Seite der Fa. HBM:
http://www.hbmwt.com/
Gruß
Ted
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ich möchte bei einem Projekt relativ kleine Kräfte (bis
10N)mit DMS messen. Wenn ich aber die Bauteile so
dimensioniere, dass ich die optimale Dehnung von 0,2% (hab ich
aus einem Buch) erreiche, werden die ganz schön schmal und
dünn.
Was wird denn schmal und dünn ? Das ist etwas undeutlich .
Meine Frage ist nun, ob ich auch mit weniger Dehnung
noch sinnvoll messen kann oder habe ich dann so viele
Messfehler drin, dass ich nur noch Quatsch messe?
Ich glaube , das geht auch mit einem 100stel der optimalen Dehnung noch ganz genau ( habe keine Erfahrung ) . Ich habe mal irgendwo was gelesen , das man den Zustand des DMS ganz gut mit dem Zustand eines identischen aber unbelasteten DMS vergleichen kann .
Wie viel Dehnung halten eigentlich HL-DMS aus?
Da must Du unbedingt ein Datenblatt bemühen , soviel wie Stahl ja , so viel wie Kunststoff nein , würde ich sagen .
Mfg
Danke
Norman
Hi,
bis o,2% würde ich nicht gehen, weil Du dein Trägermaterial (metall) dann schon plastisch verformst und bei der nächsten Messung schon einen Offset drauf hast. Also mit den üblichen DMS lassen sich im Bereich zwischen 0,01 und 0,1% ganz brauchbare Messungen machen.
Vergrößern lässt sich das Messsignal mit geeigneten Schaltungen mit mehreren DMS (Wheatstone’sche Brücke).
Für von Stahl abweichende Werkstoffe gibts dann spezialDMS
Gruß
Martin