Dehnungsfuge erforderlich ?

Hallo,

ich möchte im Bad Korkplatten verlegen. Die Grundfläche beträgt ca. 4 Quadratmeter. Die Korkplatten sind 30x60cm groß. Ist für diese geringe Fläche eine Dehnungsfuge erforderlich ?

Gruß
G.Wrobel

hi,

also… meines erachtens ist für so eine kleine flaeche keine dehnungsfuge noetig.
man sagt so ab 7 metern sollte man eine machen.
so wars jedenfalls bei uns.

grusz

michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi G. Wrobel,

hmmm also aus der Erfahrung von diesem Sommer (Hitze) würde ich auf jeden Fall zu einer Dehnungsfuge raten, egal wie groß die Fläche ist.
Denn warum soll sich eine kleine Fläche nicht auch ausdehnen??? Und gerade im Bad, wo die Temparaturunterschiede sehr groß sein können.

Galaktische Grüße

UFONET

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

ich möchte im Bad Korkplatten verlegen. Die Grundfläche
beträgt ca. 4 Quadratmeter. Die Korkplatten sind 30x60cm groß.
Ist für diese geringe Fläche eine Dehnungsfuge erforderlich ?

Deine 4m² ist zwar eine sehr kleine Fläche, aber durch die Verlegung bedingt, entsteht sowieso eine Dehnungsfuge.
Du lässt beim Verlegen bis zu einen halben cm Luft zu den Wänden, den Rand schliesst Du mit Abschlussleisten, Silicon oder Acryl ab.

Grüsse
Andre

Hm…keine Fuge, doch eine Fuge ?? Durch die unterschiedlichen Antworten bin ich genau so schlau wie vorher. Die Korkplatten sind doch verklebt, also fest mit dem Untergrund verbunden. Wird dadurch die Ausdehnung nicht unterbunden ? Was würde denn passieren wenn keine Dehnungsfuge vorhanden ist. Würden sich die Platten lösen oder wölben. Eigentlich sind sie doch durch die Verklebung fixiert.

G.Wrobel

Hallo,
die Frage ist doch, wo soll die Fuge denn hin?
Was für einen Fußbodenaufbau hast Du denn?
Wenn der Untergrund z.B. ein schwimmender Estrich ist, hast Du
doch rundherum eine Fuge, die auch als Trittschalldämmung wirkt.

Hm…keine Fuge, doch eine Fuge ?? Durch die unterschiedlichen
Antworten bin ich genau so schlau wie vorher. Die Korkplatten
sind doch verklebt, also fest mit dem Untergrund verbunden.

Ja, und Kork ist elastisch. Außerdem ist es ein Holzmat. und
arbeitet auch bei Feuchtedifferenz. Da ist das bischen Wärmeausdehnung
eh nur ein Teilbetrag der Ausdehnung bzw. Schrumpfung.

Wird dadurch die Ausdehnung nicht unterbunden?

Nö, Wärmeausdehnung kann man nicht unterbinden (außer, man hält die
Temp. konstant). Aber die Ausdehnung wird bei einer ordentlichen
Verklebung durch die Elastizität des Materials kompensiert.
Kork ist kein harte Mat. wie Keramikfliesen.

Was würde denn
passieren wenn keine Dehnungsfuge vorhanden ist. Würden sich
die Platten lösen oder wölben.

Wie gesagt, das passiert sowieso, wenn die Klebung nicht o.k. ist.
Abgesehen davon ist auch gar nicht die Ausdehnung an sich das Problem,
sondern eher die unterschiedliche Ausdehnung von Untergrund und
Fliese oben drauf.
Dann wird eher eine zu große Schrumpfung des Deckmaterials zu
unerwünschten Fugen führen (z.B. durch Austrocknung). Da mußt Du
Dich mal vorher kundig machen, wie das verhindert wird (z.B. Fliesen
nur sehr Trocken verabeiten und entsprechenden Spezialkleber
verwenden).

Eigentlich sind sie doch durch die Verklebung fixiert.

eben.

Allerdings muß ich Dir jetzt noch sagen, daß ich selber noch keine
Korkfliesen verarbeitet habe und deshalb auch nicht genau weis,
wie man die richtig klebt. Ich würde aber schon annehmen, daß die
sinvollerweise völlig ohne Fugen dicht aneinander gesetzt werden.
Gruß Uwi

Ergänzung
hier noch ein Link, wom die Verlegung beschrieben wird.
Scheint alles kein Problem zu sein.
-> http://www.bau-markt.de/thema/bodenbelaege/kork/verl…

Gruß Uwi

Hallo Günter,

ich hab mein Arbeitszimmer (ca. 14 m2) mit Korkfliesen versehen und keine Dehnungsfuge gelassen. Das war vor fünf Jahren und bisher hat sich nichts getan, ein Aufwerfen oder sonstewas.
Da die Fliesen vollflächig verklebt werden, kann ich den tieferen Sinn einer Fuge nicht erkennen.

Gandalf

Hallo

Die Idee mit den Korkplatten ist nett.Habe ich schon im Wohnbereich gesehen,aber nicht im Bad.Daher meine Fragen.

Was kommt als Trägermaterial unter den Kork.Sind da noch Bodefliesen ,Beton oder
Holzboden ? Kann mann überhaupt Kork auf Bodenfliesen kleben ?Ist der Boden gerade ?
Da das Bad ein Feuchtraum ist,muß der Kork anständig Isoliert werden.An das
Spritzwasser beim Duschen,Baden,Händewaschen,Wäsche aus der Maschine holen usw.
Dehnfugen brauchst du da nicht.Der Kork muß vor dem verlegen ,wie Laminat oder
anderes Material,ausgepackt werden und ca.20 Std liegen.Wichtiger ist,daß
der ev. neue Boden,der vorher verlegt wird,arbeiten kann.Das Kork wird dann
reichlich verklebt.Denn schwimmende Korkplatten,wie Laminatboden,kann ich mir nicht vorstellen.
Ich würde lieber einmal einen Fachmarkt fragen,ob es eine gute Idee ist,Kork
ins Badezimmer zu verlegen.Vielleicht gibt es spezielles Kork-Material dafür.

Gruß Nino

Hallo

Die Idee mit den Korkplatten ist nett.Habe ich schon im
Wohnbereich gesehen,aber nicht im Bad.Daher meine Fragen.

Was kommt als Trägermaterial unter den Kork. Sind da noch
Bodefliesen ,Beton oder
Holzboden ?

Dort befinden sich noch Fliesen

Ist der Boden gerade ?

Habe mich da schon erkundigt. Der Boden muss absulut glatt sein damit der Kleber haftet. Erreicht wird dies durch Fließspachtel,ist ziemlich flüssig und verteilt sich sehr gleichmäßig.

Da das Bad ein Feuchtraum ist,muß der Kork anständig Isoliert
werden.An das
Spritzwasser beim Duschen,Baden,Händewaschen,Wäsche aus der
Maschine holen usw.

Stimmt, der Boden wird mit einem Lack versiegelt.

Dehnfugen brauchst du da nicht.Der Kork muß vor dem verlegen
,wie Laminat oder
anderes Material,ausgepackt werden und ca.20 Std
liegen.Wichtiger ist,daß
der ev. neue Boden,der vorher verlegt wird,arbeiten kann.Das
Kork wird dann
reichlich verklebt.Denn schwimmende Korkplatten,wie
Laminatboden,kann ich mir nicht vorstellen.
Ich würde lieber einmal einen Fachmarkt fragen,ob es eine gute
Idee ist,Kork
ins Badezimmer zu verlegen.Vielleicht gibt es spezielles
Kork-Material dafür.

Kork im Bad scheint kein Problem zu sein. Hab jetzt schon mehrere Fachleute dazu befragt. Das A und O ist eben die sehr gute Versiegelung. Eine Dehnungsfuge ( so fast alle Fachleute ) ist nicht erforderlich. Hier gehen die Meinungen aber auseinander. Ich habe für mich entschieden KEINE Fugen zu setzen.

Gruß
Günter