Dehnungsfugen überfliesen

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung damit, Dehnungsfugen im Estrich zu überfliesen? Ich habe sehr kontroverse Meinungen darüber gehört von verschiedenen Fliesenverlegern, teils daß es gar nicht gemacht werden sollte, teils daß es mit dem richtigen Kleber kein Problem sei.
Hat jemand damit Erfahrungen, bzw. kann mir sagen, mit welcher Technik und welchem Kleber dies möglich ist?

Herzhaften Dank! :smile:

Hallo Fragewurm,

hat jemand Erfahrung damit, Dehnungsfugen im Estrich zu
überfliesen? Ich habe sehr kontroverse Meinungen darüber
gehört von verschiedenen Fliesenverlegern, teils daß es gar
nicht gemacht werden sollte, teils daß es mit dem richtigen
Kleber kein Problem sei.
Hat jemand damit Erfahrungen, bzw. kann mir sagen, mit welcher
Technik und welchem Kleber dies möglich ist?

Das kommt zuerst einmal ganz auf die Fuge an, bzw. auf das verhalten der beiden, durch die Fuge getrennten, Teile.

Wenn die Fuge wenig arbeitet, kann es mit überfliesen funktionieren, arbeitet sie stark, zereisst es alles was fest mit beiden Teilen verbunden ist.

So als Ferndiagnose kann man aber nicht sagen, obs bei deiner Fuge klappt.
Im Prinzip müsste man die Fuge über jahre beobachten un vermessen. Gut wäre es einen heissen Sommer und einen kalten WInter zu erwischen. Allerdings können sich die beiden Teile, mit der Zeit, auch unterschiedlich setzen …

MfG Peter(TOO)

Hallo,

hat jemand Erfahrung damit, Dehnungsfugen im Estrich zu
überfliesen? Ich habe sehr kontroverse Meinungen darüber

Bei unserem Neubau wurde uns von mehreren Seiten dringend davon abgeraten.

Herzhaften Dank! :smile:

Bitte, bitte, da nich für.

Nordlicht

Hallo
Es gibt solche Dehnungsfugen nicht ohne Grund. Sicherlich kann man aus Gründen alles Mögliche machen und sogar Dehnungsfugen überfliesen. Meist nennt man das dann Pfusch am Bau.

Viel Spass

Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
es kommt wirklich auf die Dehnungsfuge an.
Wir haben auch eine im Wohnzimmer, das durch Zusammenlegung zweier Räume vergrößert wurde. Beim Fliesenlegen wurde an der Trennstelle der beiden Räume auch eine silikongefüllte Trennfuge gemacht. Wie ich mir schon gedacht hatte, war das völlig unsinnig, da das Erdgeschoss zum Keller hin aus einer großen, kompletten Stahlbetonplatte besteht, die sich selbstverständlich nicht dehnt. Was sich endgültig herausgestellt hat, als wir vor drei Jahren die Fuge ganz normal mit Fugenmasse gefüllt haben.
Das kann aber bei Dir ganz anders sein. Besteht evt. als Alternative die Möglichkeit, die Dehnungsfuge an den Rand des Zimmers zu verschieben, indem die Fliesen schwimmend mit neuem Estrich verlegt werden?
Gruß
loderunner

Besteht evt. als
Alternative die Möglichkeit, die Dehnungsfuge an den Rand des
Zimmers zu verschieben, indem die Fliesen schwimmend mit neuem
Estrich verlegt werden?

Wie genau habe ich das zu verstehen? Auf den bestehenden Estrich einen zweiten „neuen“ Estrich schwimmend auftragen??
VG

Chris

Hallo,

Wie genau habe ich das zu verstehen? Auf den bestehenden
Estrich einen zweiten „neuen“ Estrich schwimmend auftragen??

Nee. Alten Estrich raus, Folie auf den nackten Beton, Dehnungsmateriel außenrum, Isolierung etc. drauf, dann neuen Estrich und die Fliesen in einem Aufwasch gleich mit rein.
Dann sollte sich der komplette Estrich mitsamt den Fliesen an den Wänden dehnen, nicht in Raummitte.
Aber sowas sollte der Fleisenleger vor Ort beurteilen, nicht ein Laie wie ich aus der Ferne.
Gruß
loderunner

Hallo Chris,
normalerweise werden Trennfugen im Estrich
a) wegen großen Längen oder
b) wegen „Einschneidungen“ im Estrich, z.B. (Zwischen-) Wände auf Rohboden
ausgeführt.
Wenn es sich um Verbundestrich handelt (nehme ich mal nicht an), dann müssten die Fugen auch den „Gebäudedehnfugen“ des Rohbaus, sprich Rohdecke, entsprechen.
Bei schwimmend verlegten Estrich würde ich die Trennfugen ebenfalls übernehmen, liegen normalerweise im Bereich der Türen.
Grüße
BW

hat jemand Erfahrung damit, Dehnungsfugen im Estrich zu
überfliesen? Ich habe sehr kontroverse Meinungen darüber
gehört von verschiedenen Fliesenverlegern, teils daß es gar
nicht gemacht werden sollte, teils daß es mit dem richtigen
Kleber kein Problem sei.
Hat jemand damit Erfahrungen, bzw. kann mir sagen, mit welcher
Technik und welchem Kleber dies möglich ist?

Herzhaften Dank! :smile:

Nee. Alten Estrich raus, Folie auf den nackten Beton,
Dehnungsmateriel außenrum, Isolierung etc. drauf, dann neuen
Estrich und die Fliesen in einem Aufwasch gleich mit rein.
Dann sollte sich der komplette Estrich mitsamt den Fliesen an
den Wänden dehnen, nicht in Raummitte.

Soweit ich weiß, ist der Estrich bereits schwimmend verlegt, an den Rändern zur Außenwand ist überall deutlich das Dehnungsmaterial zu erkennen. Die Gesamtfläche (60 qm) hat dennoch 2 Dehnungsfugen im Estrich, und ich frage mich ob diese nötig sind.

Hallo,

Die Gesamtfläche (60 qm) hat
dennoch 2 Dehnungsfugen im Estrich, und ich frage mich ob
diese nötig sind.

Tja, das kann man leider nur vor Ort feststellen. Am besten wäre es, wenn man jemand fragen könnte, der beim Bau dabei war, ob eine durchgehende Betonplatte drunter ist oder nicht. Oder man hat wenigstens Pläne, aus denen das hervorgeht. Oder einen Architekten, der es prüfen kann.
Aus der Ferne kann man es leider nicht beurteilen.
Gruß
loderunner