Hallo,
wir müssen ein Referat in Prozeßtechnik über Dehnungsmeßstreifen bzw. Druck Passiv halten. Da wir absolut keine Vorstellung von dieser Thematik haben, sind wir für jede Hilfe dankbar.
Vielen Dank
Svenja und Rebecca
Hallo,
wir müssen ein Referat in Prozeßtechnik über Dehnungsmeßstreifen bzw. Druck Passiv halten. Da wir absolut keine Vorstellung von dieser Thematik haben, sind wir für jede Hilfe dankbar.
Vielen Dank
Svenja und Rebecca
Hallo Svenja!
Elektrische Dehnungsmesser zeigen die Widerstandsänderung in einem Dehnungsmeßstreifen bei Längenänderung an, über Drehspuinstrumente und meßbrücken bei langsamer Verformung (statische D.) oder einen Oszillografen bei rascher Dehnung (dynam. D.).
Der Dehnungsmeßstreifen besteht aus mehreren zwischen Isolierfolie verpackten Widerstandsdrähten oder einer elektr. leitenden Folie. Er wird fest mit der Oberfläche des Prüflings verbunden und dehnt sich bei dessen Längenänderung mit. Dabei erhöht sich durch Querkürzung der Widerstand des leitenden materials proportional der Dehnung.
Schemazeichnung per Mail.
Gruß Max
Hallo,
das Prinzip ist ja schon klar, oder.
Im Detail gib’s da aber noch einige interessante Sachen.
Zuerst aber das: Dehnungsmeßstreifen alleine geht nicht.
Die Dinger werden immer in Verbindung mit einer geeigneten
Konstruktion/Unterlage (Feder) appliziert.
Die auswertbaren Widerstandänderungen sind sehr klein, deshalb
werden die DMS günstig in Brückenschaltungen angeordnet.
An die Auswerteverstärker werden hohe Anforderungen in Bezug
auf Offsetdrift gestellt (solche Verstärker-IC’s habe ich
als Diplomant mal entwickelt).
Ein Problem ist die Temperaturdrift. Folie DMS sind da besser.
In Verbindung mit einer Mikroprossesor-Auswertung kann die
Temperaturdrifft gut kompensiert werden.
Zum Applizieren von DMS ist einiges Know How nötig. Die Klebungen
müssen mit geeigneten Klebern sehr sorgfältig ausgeführt werden.
Die Klebungen dürfen ja auch nach langer Zeit unter mech. Belastung und bei Temperaturwechselbelastung nicht kriechen,
da sonst die Verstärkung der DMS-Brücke einer Alterung
unterliegt.
Gruß Uwi
Hallo
zu den erfolgten Erklärungen vielleicht noch ein paar links:
http://www.maschinendiagnose.de/Kompendium/DMS.html
http://www.emt.ei.tum.de/lehre/mst1_vs/990701/nachhe…
http://141.35.2.84/~p5hevo/institut/dms.html
Weitere Infos könntet ihr bei den Herstellern von DMS finden:
http://web.wlwonline.de/servlet/FrameSet?anzeige=kur…
z.B.: http://www.hbm.com/de/Products/ProductDataSheet.asp?..
Auch im Dubbel, dem kleinem Taschenbuch des Maschinebauers (Seite W13) wäre was zu finden.
schöne Grüße