Dehrichtungsänderung bei einem 230Volt Motor

Hallo zusammen,

ich habe ein Billigrührwerk von Ferm mit 1600 Watt bei dem ich gerne die Drehrichtung ändern würde um es als Antrieb zu nutzen. Es hat Softanlauf und eine Drehzahregelung im Griff, die Elektronik ist leider in einem Modul vergossen. Gibt es eine Möglichkeit bei dem Motor die Drehrichtung zu ändern und die Elektronik (drehzahlregelung und Softanlauf) dennoch zu nutzen?

Gruß Michael

Hallo,

ich denke mal, da ist ein Kondensatormotor drin. Beim diesem wird mit einem Kondensator eine Hilfsphase erzeugt um ein Drehfeld herzustellen.

Anschlußschema:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Ansc…

LG

Hallo,

die Vermutung liegt nahe aber da dieses Modul vergossen ist kann man dies nicht erkennen zumal ja noch mehr Elektronik in dem Modul vorhanden ist.

Gruß

Hallo !

Wenn das ein sog. „Universalmotor“ ist,der zwei Feldspulen(Stator),zwei Schleifkohlen und einen Anker(Rotor) mit Kollektor hat,dann kann man die Drehrichtung umkehren. Bohrmaschine,Staubsauger sind typische Vertreter dieser Motorart. Es ist ein „Reihenschlußmotor“,bei dem Feldspulen und Anker in Reihe liegen.
Deshalb läuft er grundsätzlich auch mit Gleichspannung.

Eine Drehzahlregelung bleibt davon unbeeinflusst und funktioniert weiter.

Man polt entweder den Rotor oder beide Feldspulen um,dann dreht er anders herum.
Einfach ist es an den Schleifkohlenanschlüssen. Dort die zwei Drähte lösen und gegeneinander vertauschen. Sie sind meist zu kurz !
Also muss man sich etwas einfallen lassen um sie fachgerecht und elektrisch sicher zu verlängern,gut isolieren!

Soll das beim gewünschten Betrieb regelmässig umgepolt werden,dann muss man einen Umpolschalter (2 x UM) verwenden.

Achtung: Da man unbedingt im Stillstand schalten muss,kann das so NICHT empfohlen werden !
Dazu braucht es noch eine elektrische Verriegelung mit dem Netzschalter.

MfG
duck313

Hallo,

die Vermutung liegt nahe aber da dieses Modul vergossen ist
kann man dies nicht erkennen zumal ja noch mehr Elektronik in
dem Modul vorhanden ist.

Hallo !

Der Kondensator eines „Kondensatormotors“ ist so groß und sperrig,der kann nicht mit eingegossen sein !
Der ist mindestens so groß wie ein „Deostift“,so 3 cm Durchmesser x 5-7 cm lang.
Es gibt solche Motore,aber als Antriebsmotor für einen Mörtelrührer(hoffentlich stimmts) wäre das ungewöhnlich. Das sieht man an Tischkreissägen,Bandsägen usw… Am Motorgehäuse ist außen der Kondensator angebracht.

MfG
duck313

Hallo,
ich habe nur einen kleinen mit 0,22 uF gefunden vermute zur Entstörung weil er parallel zum Schalter sitzt.
Aber die beiden Adern die aus dem Modul kommen und auf eine Lüsterkelmme gehen sind über einen Ferritkern gewickelt und gehen zu den Kohlen.

Hallo,

diese Schaltung (Schwingkreis) dient nur zur Frequenzentstörung. Wozu benötigst du einen umschaltbaren Rechts- Linkslauf an deinem Rührgerät? Gib doch mal etwas mehr über dein Projekt bekannt, möglicherweise kann dir dann effizenter geholfen werden.

Gruß, Gefr.Schultz

Hallo zusammen!

Für das Projekt ist eine mechanisch und elektrisch ordentliche Umsetzung nicht möglich. Da würde ich nichtmal als Fachmann rangehen, geschweige denn als Laie der nicht selbst über die nötigen Kenntnisse verfügt.

  1. Der Werkzeug-Anschluß ist über ein Gewinde realisiert. Das heißt das ganze ist nur in einer Drehrichtung kraftschlüssig. Wenn sich die Spindel andersrum dreht, wird dir das Werkzeug ständig aus der Aufnahme fallen.

  2. Das Gerät ist wahrscheinlich schutzisoliert. Das Gehäuse darf also auf keinen Fall verändert werden. Insbesondere dürfen keine Leitung durch das Gehäuse nach außen geführt werden. Die für eine Drehrichtungsumschaltung nötigen Bauteile lassen sich aber mit Sicherheit nicht im Innern der Maschine unterbringen.

  3. Als Nicht-Fachkraft darfst du sowieso keine Arbeiten an 230 Volt-Geräten durchführen. Eigentlich nichtmal einen Anschlußstecker erneuern. Aber schongarnicht solche Umbaumaßnahmen.

  4. Ähnliche Geräte gibt es für den gleichen Preis (unter 100 Euro) mit umschaltbarer Drehrichtung und mit Bohrfutter.

Freundliche Grüße

KH

Hallo,

ich brauche keinen Rechts-Linkslauf sondern nur einen wechsel des derzeitigen Richtungslaufs. Es hat eigentlich einen ganz simplen Hintergrund. Ich habe eine Bandsäge die eigentlich zum Holzschneiden ausgelegt ist da aber der Aufbau der Säge auch einen Einsatz für NE-Metalle zulässt nur die Schnittgeschwindigkeit ist viel zu hoch. Der Rührwerksmotor mit Getriebe hat genau die richtigen Drehzahlen die ich benötige, leider dreht dieser in der falschen Richtung. Wenn es gar keine andere Möglichkeit gibt muss ich es mechanisch lösen müssen mit Zahnrädern.

Gruß

Hallo Furbie,

möchtest du diesen Aufwand betreiben, da du viele Teile aus NE- Metallen bearbeiten/ Sägen willst (Kleinserie, Modellbau o.ä.)? Bitte ein Bild deiner Bandsäge einstellen und Modell angeben.

Gruß, Gefr.Schultz