Deklination Die Türe Star, Schwach oder gemischt?

Hallo Türe dekliniert man im Genitiv sg. mit der Tür und Nominativ Pl. mit die Türen. Die endung en würde doch darauf schliesen das es Schwach ist und die endungslosigkeit im Genitiv sg. das es Stark ist. Also eine gemischte Deklination. Im Lehrbuch steht aber das es eine Schwache Deklination ist. Wiso ? Was mache ich falsch?

Hallo,

also im Nominativ heißt es „die Tür“ (Türe ist eine alte bzw. in der Poetik verwendete Form.) Im Plural folgt die Endung -en. Ebenso: die Bank - die Banken, die Stirn - die Stirnen. (Dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Deklination#W2…)

Schwache Deklination von Nomen: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti…

en/en
Singular Plural
Stamm Endung Stamm Endung
Nom. Mensch - Mensch -en
Akk. Mensch -en en Mensch -en
Dativ Mensch -en en Mensch -en
Genitiv Mensch -en en Mensch -en

Gemischte Deklination:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti…

-/en
Singular Plural
Stamm Endung Stamm Endung
Nom. Zeitung - Zeitung -en
Akk. Zeitung - Zeitung -en
Dativ Zeitung - Zeitung -en
Genitiv Zeitung - Zeitung -en

Es ist also eine gemischte Form.
In welchem Lehrbuch wird denn von schwacher Deklination gesprochen? (Manche grammatikalischen Erklärungen versuchen den etymologischen Aspekt durch „Vereinfachung“ zu vernachlässigen, um es für den Lernenden nicht noch komplizierter zu machen.)

Ich hoffe, helfen zu können und dass die Tabellen leserlich sind.

Völlig daneben: Adjektive haben schwache, gemischte oder starke Deklinationen.
Die Tür oder gleichbedeutend die Türe ist ein weibliches Substantiv und hat nur zwei Formen: die Tür/die Türe in der Einzahl, die Türen in der Mehrzahl.

Hallo,
die Tür ist schwach, wie die Pluralendung -en andeutet, WEIL sie KEINE Endung im Genitiv hat, nämlich DER Tür__.
(Im Gegensatz zur starken Genitivform bei „DES TischES“)
Schönen Gruß von Judith

Ich glaube Sie korrekt ist.

Das ist ein ganz schwieriges Kapitel! Vielleicht hilft dieser Link weiter:
http://www.belleslettres.eu/artikel/deklination-der-…

Hallo Sib,

es gibt 3 Deklinationen des Substantivs: stark, schwach und weiblich. Die Tuer gehoert zur weiblichen Deklination, Nom. die Tuer,Gen. der Tuer, Dat. der Tuer, Akk. die Tuer, also ohne endung im Genitiv.
Stark: Nom. der Tisch, Gen. des Tisches, Dat. dem Tisch, Akk. den Tisch. also mit Endung -es im Genitiv. Schwach: Nom. der Student, GEn. des Studenten., DAt. dem Studenten, Akk. den Studenten, also Genitivendung -en. Klar? Bei weiteren Fragen bitte sehr.

Aber die Tür ist ja kein Adjektiv sondern ein Substantiv. Und bist du sicher das es auch die gemischte Deklination bei Adjektiven gibt? Oder versteh ich deine antwort föllig falsch?

Ja.

Aber die Tür ist ja kein Adjektiv sondern ein Substantiv. Und
bist du sicher das es auch die gemischte Deklination bei
Adjektiven gibt? Oder versteh ich deine antwort föllig falsch?

Also bei mir im Buch steht stark,schwach und gemischt. ich habe noch herausgefunden das es keine gemischte Form von feminimen Substantiven gibt. Die Tür ist feminim. Und weil es eine schwache form beinhaltet wenn man es im Plural dekliniert:

die Türen
der Türen
den Türen
die Türen

ist die Tür eine schwache deklination.

Es gibt keine schwache deklination von neutralen substantiven.
Das Mädchen -> neutral
In der einzahl ist es eine starke Deklination.

das Mädchen
des Mädchens
dem Mädchen
das Mädchen

Plural:
Die Mädchen
der mädchen
den mädchen
die mädchen

ist schwach dekliniert. Das bedeuted das es eine gemischte deklination ist.

Für die beurteilung ob es schwach,starch oder gemischt dekliniert ist muss man nur den genitiv singular und den nominativ plural deklinieren und wissen welches Geschlecht das Substantiv hat.

Stimmt das jetzt alles? ^^

Es war nicht meine frage zu beginn aber könntest du mir ein Beispiel zu einem gemischt Deklinierten Adjektiv geben?

  1. der kleine Junge
    des kleinen Jungen
    dem kleinen Jungen den kleinen Jungen

die kleinen Jungen
der kleinen etc.

  1. ein kleiner Junge
    eines kleinen Jungem
    einem kleinen Jungen
    einen kleinen jungen.

  2. frisches wasser
    wegen frischen wassers
    mit frischem Wasser
    frisches wasser

frische Wasser
wegen frischer Wasser
mit frischen mineralwassern
frische Wasser gründen tie´f

ebenso

  1. kleine Jungen
    die F Freude kleiner Junden
    mit kleinen Jungen spielen
    klein Jungen auslachen

e:

Es war nicht meine frage zu beginn aber könntest du mir ein
Beispiel zu einem gemischt Deklinierten Adjektiv geben?

Hallo, eine extreme Kurzfassung ohne historische Erläuterungen:

  1. starke Deklination: Nominativ+Akkusativ stets identisch; Genitiv mit -(e)s (N: der Baum; A: den Baum; D: dem Baum, G: des Baumes; Plural: die Bäume)
  2. schwache Deklination: Endung -en (der Bär, den Bären, dem Bären, des Bären; Plural: die Bären).
    Die meisten femininen Substantive fallen in diese Gruppe, auch: die Tür
  3. gemischte Gruppe: Genitiv -es; aber in anderen Formen auch -en
    das Auge, das Auge, dem Auge, des AugeS, Plural: die AugeN
    MfG

Mit welchem Grammatikbuch arbeiten Sie?

Hallo, Sib!

Im Moment habe ich keinen Zugang zu meinen Grammatiken, da auswärts.

Ich habe aber nichts an der Auskunft: Tür sei schwache Deklination auszusetzen.

Das Muster ist:

Schema W2: -(e)n, -(e)n Kasus Singular Plural Singular Plural
Nominativ die Stirn die Stirnen
Akkusativ die Stirn die Stirnen
Genitiv der Stirn der Stirnen
Dativ der Stirn den Stirnen

Beispiele für Feminina:

Achse, Akazie, Allee, Ameise …
Ammer, Aster, Blatter, Elster, Flunder …
Art, Bucht, Fahrt, Flur, Frau, Furt, Mur(e), Schau, Schicht, Schlucht, Stirn, Tat, Uhr, Werft

Ich werde, wenn ich wieder zuhause bin, genauer nachforschen und gegebenenfalls mich wieder melden.

Gruß Fritz

Und nebenher gesagt; Achte doch ein wenig mehr auf die Rechtscheibung!

Hallo Türe dekliniert man im Genitiv sg. mit der Tür und
Nominativ Pl. mit die Türen. Die endung

Endubg
en würde doch darauf

schliesen

Schließen
das
dass
es Schwach
schwach
ist und die endungslosigkeit
Endungslosigkeit
im

Genitiv sg. das

dass
es Stark
stark
ist. Also eine gemischte Deklination.

Im Lehrbuch steht aber, das

dass
es eine Schwache
schwache
Deklination ist.

Wiso?

Wieso
Was mache ich falsch?

Da schweige ich lieber.

Ja Entschuldigung für meine Rechtschreibung. Ich habe bis jetzt alles mit dem Handy geschrieben und da ist es mühsam den Text nochmals durchzulesen,ausserdem hab ich erfolglos nach dem Edit Knopf gesucht. :smile:

Können sie mir ein Grammatikbuch empfehlen?

Stimmt die Annahme von mir, dass man nur den Genitiv Singular und den Nominativ Plural bilden muss, um entscheiden zu können, ob es schwach, stark oder gemischt dekliniert wird? Im Duden -Die deutsche Rechtschreibung- (jaja sollte ich mehr benutzen :wink: ) steht bei Türe, die;-,-en. Also endungslos im Sg. Gen. und en Endung im Pl. Nom. Wie gesagt, das würde ja bedeuten, dass es eine gemischte Deklination ist. Aber weil die Türe weiblich ist und es keine weiblich, gemischten Sustantive gibt, wird die Türe schwach dekliniert.

Danke für die Hilfe

Wenn kein oder nur ein endungsloses Pronomen vorangeht,hat das Adjektiv die starke Endung.

Beispiel 3 frisches Wasser

frisches Wasser
frischen Wassers
frischem Wasser
frisches Wasser

frische Wasser
frischer Wasser
frischen Wassern
frische Wasser

= Starke Deklination

Beispiel 1 ist eine schwache Deklination und Beispiel 2 ebenfalls. Aber meiner Meinung nach keine gemischte Deklination.

Aber keine Endung ist doch = starke Deklination
en und n = schwache Deklination

Hab im moment nur den Duden und die Unterlagen vom Unterricht.

Mit welchem Grammatikbuch arbeiten Sie?

Sorry, habe im Moment keine Zeit!
U.B.