Dekotanten(oder -onkel) vor! Weihnachtsdeko themenspezifisch

Hallo ihr Lieben!

An unserer Schule richten jedes Jahr die verschiedenen Fachschaften die Weihnachtsfeier für das Kollegium aus, und dieses Jahr hat es meine Deutsch-Fachschaft erwischt. Und - ich weiß nicht genau, wie es passieren konnte - ich bin in der Deko-Gruppe gelandet.

Wir haben uns mittlerweile auf das Farbthema „Weiß-Silber“ geeinigt, was uns nun aber fehlt ist der thematische Anklang zu unserem Fach, was gar nicht so einfach scheint.

Die Englisch-Fachschaft hat sich vor einigen Jahren mit der Deko auf die landestypischen Farben zur Weihnachtszeit verlegt (sprich: viel rot, viel grün, viel Karo) und ist somit um die inhaltliche Fachanbindung ganz elegant herumgekommen. Aber wir haben das Gefühl, dass es sowas wie „typisch deutsche Deko“ nicht gibt.

Hat vielleicht jemand von euch Ideen, die a) entweder dekomäßig deutsche Weihnachten repräsentieren oder b) eine nette Anbindung an das Fach Deutsch haben und etwas pfiffiger sind als überall kleine Weihnachtsgedichte aufzuhängen?

Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Dine

P.S.: Ich komme bestimmt auch nochmal auf euch zurück, wenn in den nächsten Jahren meine Philosophie-Fachschaft das Fest ausrichtet :smile:

Hi, Dine!

Gedichte habe ich zwar aus dem Steihgreif keine für dich, aber ich würde mal nach traditionellen Weihnachtslieder schauen. Man sehe mir nach, wenn ich die Titel nicht mehr weiß, aber Sachen wie: „Leuche, leuchte heller Stern“; „Schneeflöckchen, Weißröckchen“, …  Ich bilde mir auch ein, dass „Oh Tannenbaum“ eine Schneestrophe zu bieten hat. (Da kann ich aber irren, hab es nicht nachgeschaut.)

Zum Thema typisch deutsches Weihnachten fallen mir Sterne, Schneeflocken und dergleichen ein. Viel, aber eher grober, flächiger Flitter. Insbesondere, wenn es um „typisch deutsch“ geht, denke ich an gebastelte Dekorationen, Fröbelsterne und andere Faltdekorationen, außerdem Engel, in Richtung Rauschegoldengel (dann natürlich in Silber).

Auch ausgeschnittene Schneeflocken sind nicht ungewöhnlich, wenn auch regional geprägt. Die feinen an die Scheibe oder an den Weihnachtsbaum oder in Kranz; die groben als Sprühvorlage für’s Fenster.

Außerdem, regional verschieden, der Weihnachtsbaum, der aufgrund des (damals ja Blei-)Lametta mit den Lichterketten wirkt wie ein Eiszapfen, den man untaubar gemacht und ins Haus gestellt hat.

Das wär so das, was mir auf Anhieb einfällt. Aber vielleicht reichts als Inspiration :wink:
Liebe Grüße
Inex

Hallo,

ich finde, da gehören einfach deutsche Traditionen zu.
Mir fällt da spontan natürlich der Weihnachtsbaum ein, klar.

Aber auch der Adventskranz, generell viel Tannenschmuck, Verschiedene Gestecke ( kann man auch selber machen).

Krippen sind typisch für verschiedene Gegenden in Deuschland.

Und natürlich Kekse, Spritzgebäck etc.

Finde das mit dem silberweiß jetzt nicht sooo landestypisch, auch hier ist rotgrün eher die klassische variante.

Schnee an den Scheiben finde ich typisch, und ganz klassisch Christsterne (die kann man auch weiß und silber ansprayen).

Vll könnte man auch deutsche Weihnachtslieder und Gedichte ausdrucken und aufhängen ( Papier etwas „altern“ lassen indem man es zB mit Kaffee leicht einpinselt).

Statt des Weihnachtsmannes könnte man ja Spuren vom Christkind legen, wie Engelshaar, Federn, usw.

Das würde ich auf den Tischen verteilen, und die Texte an die Wände hängen. :smile:

lg

Brenna

Lametta, Lametta, Lametta
Hi
Wenn ihr euch auf „weiß-silber“ geeinigt habt (was ich auch schöner finde als grün-rot-Karo, insbesondere Karo finde ich ziemlich scheußlich), dann ist -trotz des ökologischen Fragezeichens- Lametta gleichsam ein „Muss“. Und zwar ganz viel, ganz Fett Lametta auf die Tanne - nicht so’n paar halbtote Würmchen.
Gruß,
Branden

Schriftsteller
Hallo,

es gibt ein kleines Büchlein „Weihnachten bei uns daheim“ (Hrsg. v. Hilke Dethlefs), das Textausschnitte deutscher Schriftsteller zum Thema Weihnachten versammelt, vieles davon Briefausschnitte (Fontane, Hesse, Kästner, Th. Mann, Droste-Hülshoff, Schnurre u.a.). Gibt’s antiquarisch für wenig Geld, z.B. hier:
http://www.booklooker.de/Bücher/Dethlefs+Weihnachten…

Vielleicht lassen sich da Mini-Ausschnitte finden, die Ihr z.B. auf Sterne schreiben und auf den Tischen verteilen könntet? Manches liest sich recht nett.

Ein Beispiel:

Brief von Theodor Fontane, 3.1.1851
„Die Festtage über laborierten wir beide, Emilie und ich, an der Grippe. Der Weihnachtsabend war gemütlich, aber doch - dürftig; keiner hatte Geld, um dem andern mehr als ein Paar Handschuh und dergleichen zu schenken. Ich musste daran denken, dass an demselben Abend meine Gedichte in wenigstens fünfzig bis hundert Prachtexemplaren auf verschiedenen Festtischen prangten; und doch, unter dem Weihnachtsbaum des Verfassers sah es derweil ärmlich genug aus. Zum Glück stört mich so was wenig.“

Wenn Ihr Euch noch mehr verkünsteln wollt, könntet Ihr zu den Zitaten jeweils einen passenden Gegenstand suchen - also obiges auf ausgeschnittene Handschuhe schreiben oder, noch schöner, weiße/ silberne Handschuhe dazu hängen oder legen. Und den Text auf einem Stern dazu.

Thomas Mann schreibt von einer Schallplatte, die zerbrochen angekommen sei - alte Schallplatte zerbrechen und mit silber Glitter besprühen.

Caroline Schlegel schreibt über einen „echt englischen Überrock“ - da würde ich, falls vorhanden, eine moderne, stylische silbrige Jacke dazu hängen oder aus Silberpapier (oder aus der Werbung?) ausschneiden.

Je nachdem, wie groß Euer Kollegium ist - vielleicht findet sich eine Deko für jeden Platz? Sonst machen sich die Dinge sicher auch interessant an der Wand verteilt.

Viele Grüße,

Jule

Früher war mehr Lametta!
Begleitet von diesem Klassiker:

http://www.nurberlin.de/videos.php?cmd=video&id=76

(„Früher war mehr Lametta!!“ 3:13)

~//~

1 Like

(„Früher war mehr Lametta!!“ 3:13)

Und das hat bedauerlicherweise dies’ Jahr seinen Grund:

http://www.der-postillon.com/2011/10/lametta-missern…

1 Like

Und das hat bedauerlicherweise dies’ Jahr seinen Grund:

http://www.der-postillon.com/2011/10/lametta-missern…

Bitte lies doch in Zukunft richtig, es handelt sich nur um goldfarbenes Lametta. Das silberfarbene ist nur bedingt betroffen.

MfG
GWS

Hallo,

warum nicht einfach ‚typisch deutsch‘ ins Weihnachtsthema binden?

  • Kuckucksuhren mit Schneehäubchen und Eiszapfen sind ‚typisch deutsch‘

  • Schneekugeln mit Figuren aus Grimms Märchen

  • große, silberglänzende ‚Zinnfiguren‘ (Pappe) mit Weihnachtsschlitten und Tannenwald

  • Erzgebirgeengelchen sind typisch deutsch

  • eine Weihnachtspyramide

  • Räuchermännchen und der große, hölzerne Nußknacker sind sowas von typisch

  • Gartenzwerge im Weihnachtskostüm oder Porzellanputten

  • Winterfotos vom Brandenburger Tor, Schloß Neuschwanstein oder vom verschneiten Helgoland sind deutsch

  • deutsche Dichterverse find ich super - auf jeden Fall dazunehmen…

  • ‚Stille Nacht‘ ist das ultimativ deutsche Weihnachtslied - übersetzt in fast alle Sprachen dieser Welt

Viel Spaß beim dekorieren
wünscht Yvisa

Hallo Dine,

ich glaube, das Problem ist weniger, etwas typisch Deutsches zu finden als vielmehr, es auch als solches zu verkaufen. Räuchermännchen und Strohschmuck am Tannenbaum sind den Leuten hier so vertraut, dass man gar nicht auf die Idee kommt, dass es das woanders nicht gibt. Ich hab Weihnachten schonmal in Italien verbracht - furchtbar! Alles schrill, bunt und billig, war mein Eindruck. Ich würde also vermutlich weniger das Land als vielmehr den Bezug zum Fach (also das geschriebene Wort in jedweder Form) in den Mittelpunkt stellen. Jules Idee fand ich da schon ganz toll.

Ich habe in einem Blog noch sehr schöne Bastelideen gefunden für Weihnachtsschmuck aus Buchseiten (da das teuer werden könnte, geht alternativ sicher auch Zeitung. Oder halt ein paar Exemplare billig im Antiquariat besorgen, da gibts ja viele Bücher für 1 Euro)
http://dasaunddaso.wordpress.com/2011/12/19/literari…

Lametta finde ich persönlich ja ganz furchtbar, aber wenn es denn Lametta wird, würde ich das wahrscheinlich dann passend zeitlich einordnen, und auf Weihnachtsgeschichten und Bräuche aus den 50ern zurückgreifen. Das ist zumindest die Zeit, die ich irgendwie mit Lametta am meisten verbinde. Habe mich aber belesen, und festgestellt, dass es das auch schon deutlich vorher gab - und z.B. die 20er Jahre geben ja sicher auch literarisch einiges für Weihnachten her.

Viele Grüße und viel Spaß beim Dekorieren wünscht
Inka

Weihnachten in Deutschland
Kulturhistorisch betrachtet bietet auch dieses Fotoalbum einen schönen Einblick ins vergangene Jahrhundert:
http://einestages.spiegel.de/s/tb/26205/weihnachten-…

~//~

4 Like

Hallo liebes Christkind, danke das du mich um hilfe gebeten hast. Meine Antwort ließ etwas auf sich warten, aber Deine Frage ist doch echt speziell.
Wie wären lange bahnen von packpapier, auf die man weiße, mit Weihnachtsliedertexten (Gedichte)bedruckte Zettel klebt. Mit weißen papiertischdecken, eingeschlagene Kartons hübsch mit silbernen Schleifen verziert machen sich gut. Auch einfach nur wortasosations Karten (Kerzen, Baum, Kugel, Plätzchen) lassen sich doch sicher Kreativ einsetzen. Z.B. jemand zieht 5 Karten und muß eine Weihnachtsgeschichte erzählen. Meine Idee für den Tannenbaum. Weiße Lichterketten in den Baum flechten(man darf die Kabel nicht sehen) glattes Lanetta in rauhen Mengen vom Baum hängen, wichtig ist das es lang und gerade von Baum hängt. Das ist eine Irre Arbeit, die sich aber im Ergebniss echt auszahlt. Ich brauche für einen 2m Baum 4-5 Std.) Ich hoffe Inspiration zu sein und wünsche eine schöne Feier. Bei weiteren Fragen stehe ich Dir gerne weiter zur verfügung. AHOI

…toll, ihr habt mir echt ein paar großartige Anregungen gegeben! Allen ein Sternchen dafür!

Liebe Grüße
Dine