ich möchte mir gern eine Nespresso-Maschine zulegen. Und habe diese beiden Maschinen zur Auswahl:
DeLonghi Gran Lattissima EN650
und
DeLonghi Gran Lattissima EN640
Da ich auf den ersten Blick keine gravierenden Unterschiede feststellen konnte und meine Recherche im Internet auch deswegen ziemlich erfolglos verlief, wende ich mich an euch.
Könnt ihr mir mitteilen welche Nespresso-Maschine von beiden die neuere ist?
Im Internet finde ich keine eindeutige Aussage darüber.
Was ist der Unterschied zwischen DeLonghi Gran Lattissima EN650 und DeLonghi Gran Lattissima EN640?
Die DeLonghi Gran Lattissima EN650 und EN640 sind ähnliche Nespresso-Maschinen mit einigen Unterschieden. Hier sind einige der Hauptunterschiede zwischen den beiden Modellen:
Design: Die EN650 hat ein etwas anderes Design als die EN640. Die EN650 hat abgerundete Ecken und eine glänzende Oberfläche, während die EN640 eine rechteckige Form und eine matte Oberfläche hat.
Milchaufschäumsystem: Die EN650 verfügt über das „LatteCrema System“, das eine noch cremigere Milchschaumtextur ermöglicht, während die EN640 das „Lattissima+“-System hat.
Anzahl der Einstellungen: Die EN650 verfügt über 9 Einstellungen für die Kaffeestärke und die Menge an Milch, während die EN640 nur 6 Einstellungen hat.
Fassungsvermögen des Milchbehälters: Der Milchbehälter der EN650 fasst 500 ml Milch, während der der EN640 nur 350 ml fasst.
Abmessungen: Die EN650 ist etwas größer als die EN640 und benötigt daher mehr Platz auf der Arbeitsfläche.
Letztendlich sind beide Maschinen jedoch sehr ähnlich und bieten eine große Auswahl an Kaffee- und Milchgetränken auf Knopfdruck. Es hängt also von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Budget ab, welche Maschine für Sie am besten geeignet ist.
Lt. ChatGPT soll übrigens die 650 die neuere sein. Ob das wirklich stimmt, oder ob das nur aufgrund der höheren Zahl angegeben wurde, habe ich allerdings nicht geprüft.
Wie gesagt, was die Versionsnummer angeht, bin ich mir nicht sicher. Was die Vergleiche angeht, auch nicht , aber die sehen auf jeden Fall plausibel aus.
Probe aufs Exempel.
Modellunterscheidung: DeLonghi führt das 640er Modell nicht mehr auf, das 650er aber schon, wenn auch „Derzeit nicht verfügbar“, insofern könnte das mit dem Alter passen.
Herstellerangabe: Milchkaraffenkapazität (l) 0.5
Den Rest kann ich schlecht vergleichen, da ich zumindest auf die Schnelle das andere Modell beim Hersteller nicht gefunden habe. Und sooo wichtig ist mir das nun auch nicht, dass ich größere Recherchen unternehme.
Die Geräte scheinen identisch, aber: DeLongi kennt die EN640 nicht. Auch findet sich keine Anleitung dazu.
Als Ersatzteile findet man auch nur welche für EN650 in allen Varianten. Nichts jedoch für EN640.
Oder Kurz: alle Geräte die man findet, sind identisch. Keine deiner Abweichungen passen.
Ich habe irgendwie die Vermutung, die 640 ist ein Tippfehler der sich durchgesetzt hat.
Richtig. und das ist das Problem.
Du wirst mit scheinbar plausiblen Argumenten dafür genutzt, Falschinfos zu verbreiten.
hättest du bei einer weniger unwichtigen Frage genauer hingesehen?
Hättest du den Fehler bemerkt, wenn die gleichen falschen Fakten vorher noch mehrere andere realen Personen verbreitet hätten?
Hättest du mal mich gefragt!
Laut Delonghi-Produktkatalog von 2021 bzw. 2022
haben beide Maschinen dasselbe Design
verfügen beide Maschinen über das „Rapid Cappuccino“ Milchaufschäumsystem
ist der Milchbehälter bei beiden augenscheinlich gleich groß
haben beide Maschinen dieselben Gesamtmaße
@Catharina_R: Die EN 640 ist die neuere Maschine, weil im Gesamtkatalog von 2022 als „Neu“ vorgestellt, währende die EN 650 schon im Katalog von 2021 vorhanden war.
Was jetzt im Detail anders ist, geht aus den Infos nicht hervor. Ich vermute, man hat einfach ein paar technische Details verändert. Sowas geht oft in Richtung „Kostenoptimierung“ (Maschine ist sehr erfolgreich, man will aber noch mehr Geld damit verdienen → billigeres Material im Innenleben; das kann, muss aber nicht zu Lasten der Qualität gehen), mitunter auch Fehlerbehebung (Maschine ist eigentlich sehr erfolgreich, es gibt aber überdurchschnittlich viele Reklamationen wegen bestimmter Fehler → man behebt den Fehler, anstatt ein komplett neues Modell zu entwickeln). Möglicherweise hat sie eine neue Software mit möglicherweise optimierter Parametrierung bekommen, so dass sie - zumindest theoretisch - „besseren“ Kaffee macht. Aber das ist alles nur Spekulation.