Delphi C++ oder Borland C++ Builder?

Welche Vorteile/Nachteile? Bin für jede Hilfe dankbar.
Muss ein Progamm für eine automatisierte Prüfeinrichtung schreiben, visuell darstellen.
Mfg.

Welche Vorteile/Nachteile? Bin für jede Hilfe dankbar.
Muss ein Progamm für eine automatisierte Prüfeinrichtung
schreiben, visuell darstellen.
Mfg.

Delphi basiert auf Objekt Pascal und der Builder auf C++. Abgesehen von der Sprache sind die beiden Produkte identisch, die Oberflächen kannst du erst auf den zweiten Blick unterschieden. Beherscht du die jeweilige Sprache, ist ein wechsel problemlos möglich. Die Klassenbibliotheken haben einen gemeinsamen Ursprung, Klassen und Methoden sind weitestgehden identisch. Die meissten Tutorials, Bücher und Webseiten befassen sich mit Delphi, wie erwähnt lässt sich das alles auf den C++ Builder übertragen.

Die beiden Borland Produkte sind hervorragend für rapid application developement, kurz RAD, geeigent. Schöne, bunte und vor allem funktionale Oberflächen sind hier schnell, einfach und übersichtlich zusammengeklickt.

Reines C++ kennt von Haus aus keine grafischen Oberflächen, spricht ohne zusätzliche Bibliothken kommst du zu keiner Oberfläche. Visual C++ von Microsoft wird beispielsweise mit der MFC ausgeliefert. Hier lassen sich grafische Oberflächen konstruieren. Im Vergleich zu Delphi/C++ Builder wirst du hier wesentlich mehr handarbeit leisten müssen.
Ähnlich sieht es mit dem freien gnu g++ compiler aus, hier bist du auf Bibliotheken wie Qt,gnome o.ä. angewiesen.

Markus