Delphi+Datenbank

Was bringt einem eigentlich BDE oder dBase in Delphi für Vorteile gegenüber eigenen Datenbankformaten?
Macht das keinen Unterschied, ob ich die Datenbankfunktionen von Delphi benutze oder selber ein Datenbankformat erstelle?

Danke
Mario

Also BDE ist kein Datenbankformat, sondern der Treiber von Borland für Datenbanken.

Die Vorteile von Datenbanken sind

  1. Du brauchst Dir nicht so viele Gedanken über die Konsistenz der Daten zu machen.
  2. Die Daten sind zugleich gut archiviert
  3. Andere können die Zusammenhänge auch verstehen
  4. Anderen könne die Datenbank auch benutzen.
  5. Mehrfachzugriffe sind möglich.

Wenn Du aber nicht zu viele Daten hast und auch kein anderer Sie je benutzen wird, ist auch ein selbst-gestricktes OK.

Trotzdem, die Einarbeit in DB-Syteme lohnt sich.

Servus,

Manfred

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hab früher auch immer selbstgebastelt. Aber SQL und die Kompatibilität sind schon cool :smile:

Welches Datenbanksystem ist dann am Besten, um z.B. eine Datenbank für Musiktitel anzulegen?

Gibt’s eigentlich im Netz Anfänger-Info’s über Datenbanken?

Danke
Mario

Welches Datenbanksystem ist dann am
Besten, um z.B. eine Datenbank für
Musiktitel anzulegen?

In diesem Fall bietet sich eine relationale Datenbank mit 2 Tabellen an. Eine Tabelle Namens CD mit den Felder CD-Nr(=Hauptschlüssel), CD-Titel und CD-Interpret und eine Tabelle Lied mit den Feldern LiedNr(=Hauptschlüssel), Lied-Titel , LiedLänge , … CD-Nr(=Fremdschlüssel).

Realisieren kannst Du das in jedem relationalen DB-System, zuvor mußt Du aber die Prinzipien einer solchen verstehen.

Gibt’s eigentlich im Netz Anfänger-Info’s
über Datenbanken?

weiß ich leider nicht

Servus,

Manfred

Ich bin auch gerade an dem Punkt, und ich kann Dir nur sagen: Lass die Finger von BDE. Es ist nicht so schlecht auf Deiner Station, wo Du alles installiert und entwickelt hast, aber versuch nie, eine andere Station auf BDE zu konfigurieren. Das ist der sichere Weg in den Wahnsinn!
Gruss
Florian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Baumdatenbank?
Ich habe mal ein paar Bücher ausgeliehen. Da steht was von sog. Baum-Datenbanken. Gibt es das in allen Datenbanksystemen?
Ich werde mich jetzt wahrscheinlich zwischen Access und dBase entscheiden. Ist das ratsam?
In Delphi sieht das ganz schön kompliziert aus.

Danke
Mario

Wie soll ich dann meine Datenbanken handhaben? Gibt es eine Alternative (außer selbstgeschriebenen Routinen)?

Danke
Mario

Hallo,

also ich weiss nicht, was es da fuer Probleme gibt. Ich habe die BDE schon auf verschiedenen Systemen mit dem InstallShield installiert und hatte keine groesseren Schwierigkeiten. Wenn du allerdings auf den InstallShield verzichtest und zB InnoSetup nimmst, koennte es problematisch werden, weil du die ganze Konfiguration von Hand machen musst.

Gruss, Niels

Ich habe mal ein paar Bücher ausgeliehen.
Da steht was von sog. Baum-Datenbanken.

Gibt es das in allen Datenbanksystemen?

Da solltest Du Dich vorher entscheiden ob relational (in Tabellenform) oder hierarchisch (Baumstruktur). Access und DBase sind relational. Ein Beispiel für eine hierarchische DB ist die Registry in Windows.

Ich werde mich jetzt wahrscheinlich
zwischen Access und dBase entscheiden.
Ist das ratsam?

Mit Access und Delphi kann´s ohne ADO-Treiber Schwieriegkeiten geben. Nimm lieber DBase, das ist von Borland.

In Delphi sieht das ganz schön
kompliziert aus.

Das liegt an der großen Funktionalität, ich hab da auch meine Anfangsprobleme gehabt, aber wenn Du dann mal in SQL einsteigst wirst Du die Vorteile schon erkennen.

Servus

Manfred

Was für ein Format soll ich nehmen, wenn ich eine Datenbank mit Baumstruktur brache?

Danke
Mario