Wovon hängt es denn ab, ob ein Fluss mit Delta oder Trichter mündet?
Zum Beispiel: Elbe und Rhein sind so verschieden nicht, aber sie haben unterschiedliche Mündungsarten ausgebildet.
Ernesto
Wovon hängt es denn ab, ob ein Fluss mit Delta oder Trichter mündet?
Zum Beispiel: Elbe und Rhein sind so verschieden nicht, aber sie haben unterschiedliche Mündungsarten ausgebildet.
Ernesto
Wovon hängt es denn ab, ob ein Fluss mit Delta oder Trichter
mündet?
Hallo, Ernesto,
ich kann mir vorstellen, dass das einmal mit der Fließgeschwindigkeit des Flusses zu tun hat.
Auch die Geländeform hat sicher Einwirkung: wenn das Mündungsgebiet Flachland ist, kann der Fluß sich nicht so weit einschneiden, es entsteht ein Delta.
Und es hängt wohl auch davon ab, wieviel Geröll, Schlamm etc. der Fluß mit sich trägt. Mit abnehmender Fließgeschwindigkeit wird diee Fracht dann abgeladen, bildet Untiefen und Sandbänke im Mündungsgebiet.
Gruß
Eckard.
Hallo Eckard und Ernesto,
zur Trichtermündung müßte eigentlich noch der Einfluß von Gezeiten im Mündungsbereich gehören. Der Gezeitenstrom (oder eine andere starke Meeresströmung???) muß nämlich das mitgeführte Sediment des Flusses wegtransportieren und so die „Verlandung“ und anschließende Delta-Bildung des Mündungsbreiches verhindern.
Gruß
manfred
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]