Hallo!
Heisst es „Kartierung der Steinlaus und seiner Lebensräume, insbesondere feuchter Grafenkatakomben“
Oder doch „Kartierung der Steinlaus und seiner Lebensräume, insbesondere feuchte (ohne r) Grafenkatakomben“
und wenn es weitergeht „mit X, Y und Z“ heisst es danach dann
„sowie dunkler Kemenaten“ oder „sowie dunkle Kemenaten“?
Danke cu kai
Auch Hallo
Heisst es „Kartierung der Steinlaus und seiner Lebensräume,
insbesondere feuchte Grafenkatakomben“
„Kartierung der Steinlaus und ihrer Lebensräume,
insbesondere feuchte Grafenkatakomben“
und wenn es weitergeht „mit X, Y und Z“ heisst es danach dann
„sowie dunkle Kemenaten“?
Bitte
Rochus
Hallo Rochus!
kann man die Regel auch benennen/begründen?
der „insbesondere“-Teil ohne Genitiv steht IMHO etwas „nackich“ rum…
(nicht wie z. B. in „…, zu denen insbesondere XYZ zählen.“)
cu kai
Hallo nochmal!
jetzt fand ich noch ne dritte Variante:
„Kartierung der Steinlaus und seiner Lebensräume, insbesondere von feuchten Grafenkatakomben … sowie von dunklen Kemenaten“.
besser? schlimmer?
cu kai
es muss latürnich überall „Kartierung der Steinlaus und ihren Lebensräumen“ heissen, ab dem ist ja nicht der Thema 
es ist nur eine Laus…
Servus nasziv,
es alles noch viel komplizierter:
es sind (hoffentlich, weil die Art unbedingt erhalten bleiben muss, nachdem ihr Entdecker nicht mehr lebt) noch viele Steinläuse. Nachdem es aber um die Art geht, wie z.B. bei „Die Frau im Spiegel“ . . . .
Gruß
Kai Müller
1 „Gefällt mir“
Der Genitiv stellt den Bezug her.
Der Genitiv stellt die Verbindung zwischen der Laus und den Lebensräumen her. Hieße es nur „Kartierung der Steinlaus und von Lebensräumen“, könnte beides getrenn voneinander kartieren. Mit dem Genitiv geht es aber um ein Thema, nämlich um die Kartierung der Steinlaus in ihren Lebensräumen.
Heisst es „Kartierung der Steinlaus und seiner Lebensräume,
insbesondere feuchter Grafenkatakomben“
Deshalb ist diese Forumlierung die richtige. So könnte man ja auch, mit dem Wissen, dass es sich bei dem Katakomben um einen Lebensraum der Laus handelt, verkürzend formulieren: „Kartierung der Steinlaus und ihrer feuchten Grafenkatakomben“
Oder doch „Kartierung der Steinlaus und seiner Lebensräume,
insbesondere feuchte (ohne r) Grafenkatakomben“
Täte man gleiches nun ohne den Genitiv, wäre der schon angesprochene Bezug verloren. Die Veröffentlichung „Kartierung der Steinlaus und feuchter Grafenkatakomben“ könnte auf den ersten zehn Seiten die Steinlaus kartieren und davon unabhängig auf den folgenden zehn Seiten die feuchten Grafenkatakomen kartieren.
Gruß
Paul