Demenz und Kälteempfinden

Liebe/-r Experte/-in,

ich würde gerne wissen, wie sich das Kälte- bzw. Wärmeempfinden bei Demenzkranken auswirkt. Ändert es sich? Bei der Mutter einer Freundin wurde Demenz im Anfangsstadium diagnostiziert. Wenn sie nach draußen geht (z.Zt. -2 Grad) meint sie, dass sie keine Jacke braucht. Hängt das mit der Demenz zusammen?

Gruß
Yvonne

Hallo Yvonne,
eher erst im mittelschwerem Stadium der Demenz vom Alzheimer-Typ geht das geistige Vermögen verloren, Temperaturen in Räumen oder auch draußen angemessen wahrzunehmen, so dass Konsequenzen hieraus für die entsprechende Kleidung gezogen werden kann. Erklärt werden kann diese geistige Minderleistung mit dem Sachverhalt, dass durch Abbau des Stirnhirnbereiches der Großhirnrinde (Frontallappen) die höhere geistige Leistungsfähigkeit (die so genannten Exekutivfunktionen wie planen, beurteilen, prüfen, kombinieren etc.), verloren geht. Es braucht in diesem Stadium also auch Aufsicht und Unterstützung bei der Wahl der passenden Kleidung. Gruß Sven

Hallo Yvonne

Durch die Demenz ist eine starke Beeinträschtigung des Wärme- und Kälteempfindens vorhanden. Da Demenzerkrankte dies nicht mehr ausdrücken können, und meist immer zu beobachten ist, das sie bei Wärme frieren und bei Kälte schwitzen, ist es sehr wichtig, immer die Raumtemperatur anzupassen, witterungsabhängigie Kleidung anzuziehen und bereit zu legen.
Dies sind leider nur kleine Tips. Denn ich erlebe selbst fast täglich in meiner Arbeit, das Demenzerkrankte gerade bei diesem Wetter ohne Jacke das Haus verlassen möchten bzw es auch durchführen. Ich persönlich glaube, das der Demenzerkrankte einfach nur weg möchte, weg aus der Situation in der er sich befindet. Denn meist erinnern sich Demenzerkrankte oft an Orte, wo sie früher einmal waren, und dann dort gern wieder hin möchten. Dies erlebe ich jedenfalls in meiner Arbeit sehr oft.
Wichtig ist immer Ruhe zu bewahren und dem Demenzerkrankten nicht da Gefühl zu geben das was er macht falsch ist. Klar bei dem Temperaturen ist es falsch, aber das darf er nicht spüren, denn dann hat es evt. weitere Nebenwirkungen zur Folge … Depressionen etc.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung

Gruß Kathrin

Hallo Sven,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Gruß
Yvonne

Hallo Katrin,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Gruß
Yvonne

Guten Tag Yvonne,
Das hängt schon mit der Demenz zusammen, nur hat das nicht mit dem Empfinden zu tun, sondern mit der Einschätzung der Situation. Alte Menschen haben sowieso eine reduzierte Wärme- und Kälteempfindung, doch hier ist es so, dass sie nicht mehr richtig einschätzen kann, was Kälte für sie bedeutet. Sie kann nicht mehr vorausdenken, sie ist im hier und jetzt. Ihr ist jetzt nicht kalt, aber als Demenzkranke weiss sie nicht, dass sich das schnell ändert, wenn sie ohne Jacke nach draussen geht.
Mit freundlichen Grüssen
M. Stüttgen

Hallo Herr Stüttgen,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Gruß
Yvonne