Demenziellen oder dementiellen?

hallo

in folgenden satzbau bin ich mir der korrekten wortschreibung nicht sicher.

„aufgrund der demenziellen erkrankung“/„aufgrund der dementiellen erkrankung“

ergoogelt man demenziellen oder dementiellen gibt es einige wortvorschläge. jedoch finde ich keine eindeutige antwort auf die frage, welches wort nun richtig ist.

vielen dank an die deutschprofis :smile:

Frage am Rande: Wofür steht eigentlich die Nachsilbe „iell“?
Ich gebrauche sie selten bis gar nicht, außerdem meine ich,
demenzielle Erkrankung klingt nicht besser
als Demenz.

danke erstmal für die antwort
klar klingt es nicht besser aber in einem konzept kann ich nicht immer alle sätze so umdrehen, dass ich nur das wort demenz nutze :smile:

daher einfach meine frage wie ich das adjektiv schreibe. ist demenziel oder dementiel richtig? demenz kommt ja eigentlich von dementi und von daher bin ich mir gerade nicht sicher wie das wort dann ggf. abgewandelt wird als adjektiv.

Hallo,

daher einfach meine frage wie ich das adjektiv schreibe. ist
demenziel oder dementiel richtig?

Duden 24. Auflage (2006) gibt beide Schreibweisen als richtig an, empfiehlt aber >potenziell

natürlich meine ich demenziell und dementiell aber putna… danke für deine sinnlose antwort :smile:

natürlich meine ich demenziell und dementiell aber putna…
danke für deine sinnlose antwort :smile:

die Antwort ist nicht sinnlos, sondern gibt genau die Realität wieder: Rechtschreibung ist eine Mehrheitsentscheidung, an die sich niemand halten muss. Wenn hinreichend viele Leute potenziell schreiben, dann ist das halt der Wille des Volkes. Als falsch gilt potentiell deshalb noch lange nicht, schließlich hat die Hälfte der Bevölkerung das so gelernt.

Gruß Ralf

erst jetzt ist mir der sinn den beitrages klar geworden. ich habe mich blenden lassen von dem wort potenziell welches so rein bedeutungstechnisch nichts mit demenz zu tun hat.

aber durch die wortgestalltung ob potentiell oder potenziell ist es doch ähnlich. also entschuldigung für meine behauptung.

ich bleibe bei demenziell von demenz weil potenziell und potenz :smile:

danke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich bleibe bei demenziell von demenz weil potenziell und
potenz :smile:

danke

Servus,

nachdem das Problem jetzt wohl ausdiskutiert ist, wüßte ich doch noch gerne, was der Begriff ‚demenzielle Erkrankung‘ für einen Sinn haben soll. Die Endsilbe ‚-iell‘ hat wohl eine ähnliche Funktion wie das deutsche ‚-ig‘. Das Substantiv ‚Demenz‘ soll damit zum Adjektiv werden. Wie könnte man dieses Adjektiv sonst noch verwenden? Was gibt es sonst noch ‚demenzielles‘?

Ich kenne den Horror des Schreibenden vor Wortwiederholungen. Das rote ‚W‘ an den Rändern der Aufsatzhefte hat da erziehend gewirkt. Das Ergebnis ist die oft krampfhafte Sucht z.B. von Journalisten, sich immer neue Phantasiebegriffe zu erdenken, damit das ‚W‘ vermieden wird. Dazu auch:

http://www.fds-sprachforschung.de/ickler/index.php?s…

Um es kurz zu machen: ein Fachbegriff in einem Fachtext kann wiederholt werden, sollte es meiner Meinung nach sogar. In Deinem Fall könntest/solltest Du hier einfach ‚Demenz‘ schreiben und basta.

Gruß

Kai

1 Like

Hallo,

daher einfach meine frage wie ich das adjektiv schreibe. ist
demenziel oder dementiel richtig?

Duden 24. Auflage (2006) gibt beide Schreibweisen als richtig
an, empfiehlt aber >potenzielldemenziell

nachdem das Problem jetzt wohl ausdiskutiert ist, wüßte ich
doch noch gerne, was der Begriff ‚demenzielle Erkrankung‘ für
einen Sinn haben soll.

Hallo Kai,

gar keinen. Ärzte sprechen (korrekt) von dementer Erkrankung und dementen Patienten. Es heisst ja auch nicht transparentiell.

Gruss Reinhard