In wie fern kann man in Griechenland dieser frühesten Epoche bis zum 7.Jahrhundert vor Christus von einer Demokratie sprechen?
Hilfe, ich weiß überhaupt nicht wie ich diese Frage beantworten kann.
In wie fern kann man in Griechenland dieser frühesten Epoche bis zum 7.Jahrhundert vor Christus von einer Demokratie sprechen?
Hilfe, ich weiß überhaupt nicht wie ich diese Frage beantworten kann.
Hallo,
In wie fern kann man in Griechenland dieser frühesten Epoche
bis zum 7.Jahrhundert vor Christus von einer Demokratie
sprechen?
Es war keine Demokratie.
Die Begründung dazu kannst Du sicher selbst erarbeiten.
Gruß
Jörg Zabel
wenn schon die Frage falsch ist…
Hallo Aysm,
Griechenland gibt es erst seit 1832.
Gruß
Andreas
Hallo!
Griechenland gibt es erst seit 1832.
Du meinst als Staat?
Denn Griechenland gab es schon ein wenig früher: als Bezeichnung für das Gebiet der sich als Kulturnation verstehenden Griechen.
Z. B. nennt Isokrates (436-338) Athen die metrópolis und paídeusis tes Elládos (Mutterstadt und Bildungszentrum Griechenlands).
Schönen Gruß!
H.
Hallo Hannes,
klar weiß ich das. Aber mich nerven die zunehmend auch das Wissen der Lehrer bloßstellenden Fragen. „Griechenland“ in der Antike??? Wahrlich kein Zentralstaat, erst recht kein mehrheitlich demokratisch regierter.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
Wahrlich kein Zentralstaat, erst recht kein
mehrheitlich demokratisch regierter.
nicht mal minderheitlich. Von Demokratie im 7. vorchristlichen Jahrhundert zu reden, ist schlicht und einfach Blödsinn. Mit viel gutem Willen kann man die solonische Verfassung Attikas als prä-demokratisch bezeichnen, auch wenn es richtiger ist, sie als Ausdruck des Wandels von einer eupatridischen zu einer timokratischen Aristokratie zu verstehen. Auch heutzutage noch wird ja gerne Timokratie als Demokratie ausgegeben. So oder so - da ist man schon im 6. Jahrhundert. Erst gegen Ende des 6. Jahrhunderts mit der Durchsetzung von Isonomia und Isegoria durch die kleisthenischen Reformen kann man mit einer gewissen Berechtigung von einer Demokratie sprechen (wenn auch sicher nicht nach modernem Demokratieverständnis).
Entweder hat sich der Lehrer mit seiner Frage hier tatsächlich ein blamables Armutszeugnis ausgestellt - oder unser Fragesteller hat im Unterricht derart durch Geistesabwesenheit geglänzt, dass er die Frage völlig falsch verstanden hat. Ich tippe angesichts des groben Anachronismus auf Letzteres. Wie auch immer - die Frage ist in der Tat so falsch, dass sie unbeantwortbar ist.
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo alle,
Wie auch immer - die Frage ist in der Tat so falsch, dass sie
unbeantwortbar ist.
ich möchte den Lehrer sehen, der es schafft, nicht nur 6.- oder 7.-Klässlern Grundbegriffe wie Demokratie, Monarchie usw. beizubringen, ihnen bewusst zu machen, dass diese Begriffe in der Antike etwas anderes bedeuteten als heute, also den Transfer zu leisten, dass Menschen von dieser „Demokratie“ ausgeschlossen waren, sondern dann auch noch den „Griechenland“-Begriff mit ihnen kritisch zu dikutieren, und das in der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit. In Klasse 10 oder 11 Sorry, Schwachsinn. Man sagt einmal, dass Griechenland heute und Griechenland in der Antike nicht das Gleiche sind und fertich. In Geschichtsvorlesungen und in Fachbüchern wird auch vom antiken Griechenland gesprochen; ich erinnere mich an eine Vorlesung mit dem Titel „die attische Demokratie“.
Was ihr alles aus der Frage des TE herauslest über seinen/ihren Unterricht… Möglicherweise hat der arme Lehrer im 2-Minutentakt „das antike Griechenland“ gesagt.
Die Frage „Inwiefern kann man von Demokratie sprechen?“ deutet doch gerade daraufhin, dass der Lehrer/die Lehrerin den Demokratiebegriff kritisch hinterfragen lassen möchte.
Grüße
mitzisch
Hallo Mitzisch,
nur zur Erinnerung noch einmal die Frage:
In wie fern kann man in Griechenland dieser frühesten Epoche bis zum 7.Jahrhundert vor Christus von einer Demokratie sprechen?
Ich gehe mal davon aus, dass mit der „frühesten Epoche“ die sogenannte archaische Zeit (ca. 750–500 v. Chr.) gemeint ist. Die Frage ist Blödsinn, weil sie voraussetzt, dass es in dieser Zeit „bis zum 7.Jahrhundert“ so etwas wie eine Demokratie gab und den Gefragten eine Begründung dafür zumutet („In wie fern kann man […] von einer Demokratie sprechen?“). Selbst wenn man „in Griechenland“ als „irgendwo im Bereich der antiken griechischen Kultur“ interpretiert oder mal eben flott ‚Griechenland‘ mit der Polis Athen gleichsetzt - diese Voraussetzung stimmt eben nicht. Nicht für Athen und schon gar nicht für den Rest des antiken Griechenland. Dazu muss man keinen „Demokratiebegriff kritisch hinterfragen“. Man muss nur wissen, dass die Geschichte der Demokratie als Staatsform in Athen frühestens mit der Phylenreform des Kleisthenes beginnt, im Jahr 508 v.u.Z. Die kann man sich anschauen und dann
Die Frage „Inwiefern kann man von Demokratie sprechen?“
beantworten. Dann klappt’s auch mit dem kritischen Hinterfragen des Demokratiebegriffs - nicht aber, wenn man Schüler an Orten und in Zeiten suchen lässt, wo sie nicht fündig werden.
Im Übrigen habe ich darauf hingewiesen, dass ich für meinen Teil als Grund für diese kuriose Frage eher ein ‚voll krasses‘ Missverständnis der Schülerin vermute.
Freundliche Grüße,
Ralf
ok - hab’s verstanden =)
Hallo
Griechenland gibt es erst seit 1832.
Aber die Frage war ja auch nicht, in wie fern Griechenland damals eine Demokratie war, sondern in wie fern man dort von einer Demokratie sprechen kann. Da könnte man ‚Griechenland‘ doch als reine Ortsangabe verstehen und drauf antworten, dass z. B. in Athen diejenigen (freien Männer) recht hatten, die am lautesten schrieen, und in Sparta nicht. (So ungefähr haben wir das jedenfalls gelernt, weiß aber nicht mehr, wann es so gewesen sein soll usw. Will nur die Fragestellung verteidigen, keine geschichtlichen Fakten vermitteln)
Viele Grüße