Demontage der Lade eines Onkyo CD-Players

Hallo zusammen,

ich muss bei meinem in die Tage gekommenen CD-Player Onkyo DX-7031 das Antriebsgummi für die Lademechanik tauschen, da es den Laserteller nicht mehr in die Endposition zu heben vermag (der Vorgang nach dem Einzug der Lade).

Lange Rede kurzer Sinn:

Der Riemen liegt genau unter der Lade, so dass man so da nur sehr schwer rankommt.

Frage 1: Wie entfernt man die Lade? Ich kann nicht mal erkennen, was die Lade an sich stoppt.

Frage 2: Weiß zufällig jemand, was für ein Vierkant-Riemen genau verwendet wird? Sprich welcher Durchmesser?

Vielen Dank,
Volker

Hi
eher, als die Lade auszubauen, wirst du das Laufwerk ausbauen müssen und umdrehen (nach Entfernung aller Zuleitungen…
A

eher, als die Lade auszubauen, wirst du das Laufwerk ausbauen
müssen und umdrehen (nach Entfernung aller Zuleitungen…

Hallo,

das würde leider GAR NICHTS bringen, da der Antrieb samt Riemen über der Grundplatte des gesamten Laufwerks liegt.
Das wäre natürlich schön einfach, 4 Schrauben lösen, Blende wegklipsen und Kabel lösen. Leider geht’s so nicht.

Ich muss die Lade raus haben - nur wie?

Gruß,
Volker

Hi

Ich muss die Lade raus haben - nur wie?

ok…
was ist das fürn laufwerk da drin?
A

Ich muss die Lade raus haben - nur wie?

ok…
was ist das fürn laufwerk da drin?

Hallo

k.A. - habe das Gerät auch gerade nicht vor mir.

Hier mal eine Explosionszeichnung:
https://ishop.aswo.com/devices/manual/onkyo/DX7031/6…

Im Service-Manual vom C701A - ein auf dem ersten Blick identisch aufgebautes Laufwerk - habe ich noch zwei „Tray-Stopper“ gefunden. Die werde ich heute Abend mal suchen.

Die Teilenummer für den Riemen kenne ich inzwischen auch: 24816008 bzw. 24816038 (Ersatzartikel). Es könnte sich dabei um einen 25mm/1,6mm Vierkantriemen handeln. Kann das wer bestätigen?

Danke & Gruß,
Volker

Hei Volker.

Warnung vorab: das ist eine mörderische Fummelei. Und ein bischen Gewaltanwendung gehört dazu.

Du musst unten die Platine abschrauben. Dann kannst du sehen, das auf der Unterseite der Lade ein paar Rillen sind, die dort hineingreifende Stifte bewegen. Soweit ich mich errinnere (kein Onyko-Player, sondern ein Grundig, aber das sollte dabei egal sein), wird zum Beginn der Ausfahr-Bewegung ein Stift zur Seite gedrückt, der oben den „Deckel“ mit dem Magnet-Plättchen, der die CD auf die Antriebsspindel drückt, anhebt - klar, wenn die Scheibe auf die Spindel fest gedrückt wird, kannst du die Schublade nicht öffnen.

Fahr die Schublade mit zur Seite geklappter Platine ein paar mal rein und raus, dann siehst du, was wo eingreift und was es bewegt.

Und dann muss man bei ausgefahrener Lade an der passenden Stelle ein wenig (vorsichtig!) mit dem Schraubenzieher hebeln, um die Stifte aus den Rillen zu biegen und kann dann die Schublade mit sanfter Gewalt rausziehen.
Das Ding wieder hinein zu bekommen gaht dann genau anders rum, allerdings braucht man meist mehrere Anläufe bzw. muss ein paar Zahnräder mit Gewalt mal überspingen lassen, weil’s nicht auf Anhieb passsen wird.

„Richtig“ zerlegen kannst du vergessen. Das ist alles nur geklipst, und es gibt ein oder zwei Teile, die halten ein gutes Dutzend anderer zusammen. Das bekommst du nur wieder zusammen, wenn du sieben Hände hast - und genau weisst, was in welcher Stellung wohin kommt. Was du nicht sehen wirst, weil ein Zupferchen an der richtigen Stelle sofort eine ganze Handvoll merkwürdig geformter Plastikteilchen auf den Teppich regnen lässt . . .

Machbar ist das - überleg dir aber gut, ob du dir angesichts des Preisverfalls bei CD/DVD-Playern die Fummelei antun willst. Ich sach jetzt mal so aus’m Bauch raus: wenn du den Treibriemen für unter 5 Euro bekommst, dann ruhig mal versuchen. Kann man im Zweifelsfall immer noch unter „was gelernt“ abschreiben.
Wenn der Riemen teurer wird, würd ich direkt einen neuen Player kaufen.

Hoffe, das hilft dir - auch wenn es bestimmt nicht das ist, was du hören wolltest . . .
lg, mabuse

Hei Volker.
(…)
lg, mabuse

Hallo zusammen,

ich glaube, man sollte hier nicht von irgendeinem CD-Player auf alle CD-Player schließen. Bei Onkyo ist nichts einfach nur geclipst, alles lässt sich gewaltfrei und ohne zermartern von Zahnrädern und Zahnschienen lösen => gewusst wie. Die Lade lässt sich sehr einfach vom Antrieb trennen, so dass man sie frei verschieben kann.

Ich habe nur die Tray-Stopper links und rechts an den Seiten nicht gesehen - sollte es welche bei diesem Gerät geben. Das schaue ich mir wie gesagt heute Abend noch einmal an.

Das original Antriebsgummi kostet 2,12 plus Märchensteuer & Versand (bei ASWO). Da stellt sich die Frage nach einem neuen Player gar nicht, zumal der auch optisch nicht zu den anderen Onkyos aus der Zeit passen würde.

Volker

Hei!

ich glaube, man sollte hier nicht von irgendeinem CD-Player
auf alle CD-Player schließen. Bei Onkyo ist nichts einfach nur
geclipst,

Schau’s dir erst mal an.
Ich hoffe, du glaubst nicht, das Onkyo die Laufwerke selber herstellt. Die werden die fix und fertig von einem großen Hersteller kaufen und nur verbauen. Und so viele gibt’s davon nicht.

Das original Antriebsgummi kostet 2,12 plus Märchensteuer &
Versand (bei ASWO). Da stellt sich die Frage nach einem neuen
Player gar nicht,

Da stimme ich dir zu. Bei dem Preis isses immer einen Versuch wert.

zumal der auch optisch nicht zu den anderen
Onkyos aus der Zeit passen würde.

Ah, das ist ein älteres Gerät?
Das dürfte die Chancen auf eine erfolgreiche Reparatur drastisch erhöhen, wenn es noch nicht aus einer Zeit stammt, als man aus Kostengründen um jede einzelenn Schraube kämpfen musste.
Halt uns auf dem laufenden, ja?

lg, mabuse

FINALE: Demontage der Lade eines Onkyo CD-Players
So,

ich teile diesen - meinen letzten - Beitrag in zwei Teile:

  1. Die Lösung meines Problems:

Also, wenn man bei den alten Onkyo-Playern wie meinem 7031, dem 7051 oder 701A usw. die Lade demontieren will geht man wie folgt vor:

a) CD-Player anschalten & auf „open“ drücken.
b) Netzstecker ziehen
c) Tray-Stopper demontieren - je nach Lade entweder mit zwei Schrauben oder nur hinten rechts geclipst (70x1).
d) rechts und links neben dem Tray aber noch unter der Frontblende befinden sich ganz unscheinbare Stopper, die man vorsichtig(!) beiseite drücken muss. Ich habe die Lade ganz leicht einseitig herausgezogen bei dem ersten Stopper und dann gerade beim zweiten. Von den Stoppern sieht man nur so einen Kringel, der in der Mitte hohl ist - von oben im Profil wie ein O

Noch’n kleiner Tipp zum Finale :wink:
Erst mal Glückwunsch zur erfolgreichen und stressfreien Reparatur.

Bei mir hat das Lademechanismus-Gummi (LM Belt) gestreikt. Ich
habe es für’s erste gereinigt und wieder montiert. Ergebnis:
Perfekt, aber ich werde trotzdem ein neues Gummi beschaffen!

Wenn das Gummi nicht gerissen, sondern nur „gealtert“ ist, dann reicht es meistens aus, das Ding für ein oder zwei Tage in Weichmacher einzulegen. Der diffundiert nämlich im Jahre der Zeit aus dem Gummi raus (Erfahrungswert: 7 bis 10 Jahre), wodurch die Oberfläche härter und rutschiger wird. Frischer Wiechmacher und das Teil läuft wieder ein paar Jahre tadellos. Geht natürlich nur, solange wie der Gummi noch nicht porös geworden ist,

lg, mabuse