hallo experten,
bei einer einladung stieß ich kürzlich auf das problem.
…lade ich euch ein am Sonntag, den oder dem 01.01.01 zu mir zu kommen…
was ist denn nun richtig?? den oder dem ?
danke für eure hilfe
jutta
hallo experten,
bei einer einladung stieß ich kürzlich auf das problem.
…lade ich euch ein am Sonntag, den oder dem 01.01.01 zu mir zu kommen…
was ist denn nun richtig?? den oder dem ?
danke für eure hilfe
jutta
Hallo, Jutta,
in deinem Satz ist die Datumsangabe Apposition (Beifügung) zu „am Sonntag“.
Nach den Grammatikregeln hat die Apposition stets im selben Kasus (Fall) zu stehen wie das Wort, bei dem es steht.
„am Sonntag“ ist Dativ, also muss auch das Datum im Dativ stehen, also: am Sonntag, dem 01. 01. 04 …
Gruß Fritz
Hallo,
_Datumsangaben
Egal, ob Sie zu einer Feier am Freitag, dem 21. März, einladen,
oder am Freitag, den 21. März: Sprachlich gesehen liegen Sie
in beiden Fällen richtig. Bei der ersten Variante ist „dem 21. März“
ein Beisatz (Apposition) im Dativ, bei „den 21. März“ handelt
es sich dagegen um ein Aufzählungsglied im Akkusativ. Wird der
Satz noch weitergeführt, ist das Komma hinter der Datumsangabe
in beiden Fällen freigestellt: „Wir laden Sie zu unserer Feier
am Freitag, dem/den 21. März[,] ein.“
Wenn jedoch noch eine Uhrzeitangabe angeschlossen wird, wird
diese (sowohl mit als auch ohne Präposition) durch Komma
abgetrennt: „Wir treffen uns am Freitag, dem/den 21. März, [ab]
19 Uhr.“ Auch hier gilt, dass kein schließendes Komma gesetzt
werden muss, sofern der Satz fortgeführt wird: „Am Freitag,
dem/den 21. März, ab 19 Uhr[,] geht die Post ab!“_
Quelle: Duden Newsletter
Ciao
Kaj
Am elegantesten und zumindest in Zeitungen üblich ist es ganz ohne Artikel, also z. B. „am Sonntag, 20. März,…“.