Den Wert null annehmen

Moin,

ist es richtig, dass man „null“ im Satz: „x kann den Wert null annehmen“ klein schreibt? Falls ja, warum ist das so?

Gruß
Marion

Hallo,

ist es richtig, dass man „null“ im Satz: „x kann den Wert null
annehmen“ klein schreibt?

Falls ja, warum ist das so?

Grundzahlen unter einer Million schreibt man klein, auch wenn sie die formalen Merkmale eines Nomens haben
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

Gruß
Kreszenz

Hallo,

danke für den Link, nun ist es klar.
Ich war ein wenig irritiert, da ja im Fall von „die Zahl Null“ Null groß geschrieben wird. Anscheinend ist die Zahl Null aber etwas grundsätzlich anderes als der Wert null. Und ich dachte, ich kann Deutsch *g*.

Gruß
Marion

Hallo,

Anscheinend ist die Zahl Null aber
etwas grundsätzlich anderes als der Wert null.

nein: Wenn es „der Wert null“ ist, dann auch „die Zahl null“; so logisch ist unsere Rechtschreibung schon. „Die Null“ ist wieder etwas anderes.

Andreas

Hallo, Andreas,

Anscheinend ist die Zahl Null aber
etwas grundsätzlich anderes als der Wert null.

nein: Wenn es „der Wert null“ ist, dann auch „die Zahl null“;
so logisch ist unsere Rechtschreibung schon.

dazu aus dem Duden „Richtiges und gutes Deutsch“:

" null: 1. Rechtschreibung:

Man schreibt das Zahlwort klein:
null Grad; sie verloren drei zu null; …man darf nicht durch null teilen;… die Geschwindigkeit ist [gleich] null; Werte von null bis zehn; … Temperaturen über, unter null; die Stunde null …

Groß schreibt man das Substantiv, das für die Ziffer oder für »Versager« steht:
Die Zahl / Ziffer Null; du bist eine reine Null; … schreibe die Ziffern Null bis Neun an die Tafel …"
(Unterstreichungen von mir)

Gruß
Kreszenz

Hallo Kreszenz,

ich hoffe, ich muss nicht zurückziehen, was ich zur Logik unserer Rechtschreibung gesagt habe. Aber dieser Fall gibt mir schon zu denken. :smile:

Man schreibt das Zahlwort klein:
Werte von null bis zehn

Groß schreibt man das Substantiv, das für die Ziffer oder für
»Versager« steht:
Die Zahl / Ziffer Null

Wenn es wirklich um das Symbol „0“ geht (und ich „Zahl“ hier im Sinne von „Ziffer“ gebrauche), geht das für mich in Ordnung.

Wenn ich aber von null als Zahl (nicht Ziffer, sondern abstrakte Zahl wie dreihundertzweiundsiebzig) rede, müsste ich dann nicht „die Zahl null“ schreiben? Insofern sehe ich nämlich die Parallele zwischen dem Wert null und der Zahl null.

Viele Grüße,

Andreas

Hallo, Andreas,

Wenn es wirklich um das Symbol „0“ geht (und ich „Zahl“ hier
im Sinne von „Ziffer“ gebrauche), geht das für mich in
Ordnung.

Wenn ich aber von null als Zahl (nicht Ziffer, sondern
abstrakte Zahl wie dreihundertzweiundsiebzig) rede, müsste ich
dann nicht „die Zahl null“ schreiben? Insofern sehe ich
nämlich die Parallele zwischen dem Wert null und der Zahl
null.

nach Duden werden Zahlwörter grundsätzlich kleingeschrieben, vgl. http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/… - in Kombination mit „Ziffer“ oder „Zahl“ jedoch immer groß.

Die beiden Begriffe stehen auch in anderen Einträgen nebeneinander, z. B. http://www.duden.de/definition/acht : Acht, die; -, -en: a) Ziffer 8: eine A. schreiben; die Zahl, Ziffer Acht

(Auf http://wapedia.mobi/de/Diskussion:smiley:ivision_%28Mathem… [→ 4. Die Zahl „Null“] gibt es übrigens auch eine Diskussion zu dieser Problematik.)

Gruß
Kreszenz

(Auf http://wapedia.mobi/de/Diskussion:smiley:ivision_%28Mathem…
[→ 4. Die Zahl „Null“] gibt es übrigens auch eine Diskussion
zu dieser Problematik.)

Danke, das war aufschlussreich. Mein Fazit: Im Zweifel die Zahl lieber in Ziffern als mit Buchstaben aufschreiben. :smile:

Viele Grüße und schöne Ostertage,

Andreas