Kommt halt darauf an, welche man fragt und wie man sie fragt. Hier die Antwort von Gemini pro auf die von Dir oben formulierte Fragestellung:
Die Redewendung „denen einer abging“ im Kontext von Dora Heldts „Mathilda“
In dem Zitat aus Dora Heldts Roman „Mathilda“ bezieht sich der umgangssprachliche Ausdruck „denen einer abging“ auf den intensiven Gefallen und die große Genugtuung, die die posenden Fahrer aus ihrem rücksichtslosen Fahrstil ziehen.
Wörtliche und übertragene Bedeutung
Die Formulierung „jemandem geht einer ab“ hat eine vulgäre wörtliche Bedeutung, die einen Samenerguss beschreibt. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird sie jedoch weitaus häufiger im übertragenen Sinne verwendet. Hier beschreibt sie einen Zustand extremer Begeisterung, eines starken emotionalen Hochgefühls oder einer großen Befriedigung, die jemand aus einer bestimmten Handlung oder einem Ereignis zieht.
Analyse des Zitats
Das Zitat beschreibt eine Szene, in der die Protagonistin von Autofahrern auf dem „Kiez“ genervt ist. Die Beschreibung der Autos mit „dröhnenden Motoren“ und „verspiegelten Scheiben“ sowie das Verhalten der Fahrer, die „mit quietschenden Reifen und wummernden Bässen wie die Geisteskranken über die Straßen rasten“, zeichnet ein Bild von Angeberei und rücksichtslosem Verhalten.
In diesem Zusammenhang bedeutet die Phrase „denen einer abging“, dass die Fahrer aus genau diesem provokanten und lauten Auftreten eine immense Befriedigung zogen. Es war für sie ein regelrechter Kick, auf diese Weise Aufmerksamkeit zu erregen und die Verkehrsregeln zu missachten. Der Ausdruck unterstreicht die kindische und übersteigerte Freude, die sie dabei empfanden.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
-
Worauf bezieht sich „einer“? Im übertragenen Sinne bezieht sich „einer“ nicht auf eine konkrete Sache, sondern ist Teil der festen Redewendung. Es steht für den Moment der höchsten Lust oder Befriedigung.
-
Was bedeutet „denen einer abging“? Es bedeutet, dass die Fahrer extremen Spaß und eine große Genugtuung aus ihrem posenden und rücksichtslosen Fahren zogen. Sie haben sich daran berauscht und aufgegeilt.