hiert hätte ich spontan „über“ geschrieben. Aber in der Lösungsbuch steht „an“. Warum? Fehler?
Denk daran, dass du dich noch bei Oma für das Geburtstagsgeschenk bedanken musst. Wofür brauche ich mich nicht extra zu bedanken. Sie hat doch gesehen, wie sehr ich mich darüber gefreut habe. Trotzdem hofft sie sicher wenigstens auf eine Karte von dir. Na gut, wenn sie sich darüber freut, dann schreibe ich ihr eben eine.
hier hätte ich spontan „darauf“ geschrieben, aber „darüber“ steht im Lösungshelft. Warum? Die Oma freut sich auf die Karte, die in Zukunft an sie geschickt wird. Oder?
Es geht auch über, dann muss jedoch noch ein „nach“ im Satz vorkommen.
Man kann „an etwas denken“
und „über etwas nachdenken“
Man kann auch „über etwas denken“, dann muss jedoch noch ein Adverb verwendet werden.
z.B. „ich denke schlecht über“ oder in diesem falle vielleicht eher „Ich denke sehr positiv über“
Beim zweiten Beispiel geht eigentlich beides. Allerdings kann sie sich erst „darüber“ freuen wenn sie sie auch erhalten hat, „darauf“ kann sie sich jedoch auch schon vorher freuen.
Die Oma könnte sich nur AUF die Karte freuen, wenn sie vorher sicher wüsste, dass sie eine bekommt.
Man freut sich AUF eine bekannte Situation, die in der Zukunft eintreffen wird : auf … einen Besuch-Urlaub-Karte-Gehaltserhöhung…
Wenn sie die Karte schon bekommen HAT freut sie sich DARÜBER
Man freut sich über<\b> etwas in der Gegenwart, das man schon bekommen hat - also über den Besuch, der da ist - die Karte, die ankam - die Gehaltserhöhung, die auf dem Konto ist- den Urlaub, in dem ich mich befinde
Nein, die Oma weiß ja nicht, dass sie eine Karte bekommen wird.
Gemeint ist der Fakt: „Die Oma freut sich, wenn sie eine Karte bekommt“ = sie freut sich darüber, über diese Sache.
Wie von Hexerl schon geschrieben, „freuen auf“ gilt nur für bekannte feststehende oder geplante Dinge in der Zukunft.
an etwas denken gibt ganz allgemein an, womit die Gedanken sich beschäftigen oder was einem gerade einfällt.
Ach, ich denke an unseren Urlaub im Sommer. Ich freue mich schon so darauf! Schön, dass Du anrufst - gerade habe ich an Dich gedacht! Ich wollte noch Milch kaufen, aber im Laden habe ich nicht mehr daran gedacht.
über etwas denken kann nicht für sich stehen, sondern ist immer mit der Frage verbunden, wie jemand über etwas denkt, also mit einer Bewertung:
Sag mal, hast Du von den neuen Arbeitsvorschlägen gehört? Wie denkst du darüber?
(= Wie findest du sie? Was hältst du davon?) Wir könnten im Sommer doch nach Finnland fahren. Was denkst du darüber?/ Wie denkst du darüber?
Meist kommt es tatsächlich als Frage vor, aber man kann auch sagen: Früher habe ich schlecht über ihn gedacht, aber seit er mir geholfen hat, hat sich meine Meinung geändert.
Und eben, wie schon genannt: über etwas nachdenken:
Ach, ich denke über unseren Urlaub diesen Sommer nach. Sollen wir lieber ans Meer fahren oder in die Berge? Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mitfahre. Hast du schon darüber nachgedacht, einfach zu Hause zu bleiben?