Denn statt dann

Hallo Leute

Schon wieder eine Frage von mir.

Seit etwa vier Jahren hoere ich sehr sehr viele Menschen „denn“
sagen, wo „dann“ hingehoert, z.B. „Und denn?“, „…und denn hab ich
ihm gesagt…“, „ich komm denn n bisschen spaeter“ oder „wenn du das
machst, denn kriegst du eine“
Ich sage das NIEMALS und leide sehr, wenn ich es hoeren muss.

Meine Fragen:

  1. Gibt es diesen Fehler schon lange oder sprechen die Leute erst
    neuerdings so?
  2. Ist das im ganzen deutschsprachigen Raum verbreitet, oder nur
    hier, wo ich wohne (Rostock)?

Danke fuer Antworten, Tychi

In den neuen Ländern verbreitet.
Hallo Tychi,

ich hatte mal eine Freundin aus Rostock. Die reden da verstärkt so. In den neuen Bundesländern sagen die meisten auch am Ende eines Telefonats, Mails oder Briefs „BIS DENNE“, anstatt „BIS DANN“.

Da kann man das schon sehen. Vielleicht sind es einfach auch Schlampigkeiten bei der Aussprache. Sags mal selbst vor Dich hin:

Ich komm DENN etwas später - und ich komm DANN etwas später. Solltest Du es oft unabhängig voneinander hören, dann mag es am Dialekt dort liegen (s.o.), ansonsten eher durch den alltäglichen Gebrauch verroht.

Deine Fragen:
2) Ist das im ganzen deutschsprachigen Raum verbreitet, oder nur hier, wo ich wohne (Rostock)?

Eher lokal in den neuen Ländern.

Gruß, Andreas

Hallo, Tychi,

jeder hat so seine Idiosynkrasien und meist gibt es anderen Grund dafür als die Unvertrautheit.

„denn“ und „dann“ wurden erst im 18. Jhdt unterschieden und dem einen kausale, dem andern temporale Bedeutung zugesprochen.
Also reine Konvention, die du aber offensichtlich gut verinnerlicht hast. :wink:

Dazu Kluge:

_ denn
Konjunktion Standardwortschatz (18. Jh.)Stammwort.
Funktionell bis ins 18. Jh. nicht von dann geschieden. Deshalb erst von diesem Zeitpunkt an als eigenes Wort aufzufassen.
Métrich, R. Nouveaux cahiers d’allemand 7 (1989), 1-15;
Roemheld, F.: Die deutschen Konjunktionen wande, denn und weil (Diss. Gießen 1911);
Behaghel 3 (1928), 112-122 (zur Herausbildung der kausalen Konjunktion)._

Gruß F. Goliath

Hallo Fritz

jeder hat so seine Idiosynkrasien und meist gibt es [keinen] anderen
Grund dafür als die Unvertrautheit.

Na ja, unvertraut ist es mir nicht, ich muss es ja andauernd hoeren.

Dass dann und denn erst seit etwas mehr als 200 Jahren zweierlei
sind, ist interessant, nur ist keiner von denen, die diese Woerter
nicht unterscheiden koennen, alt genug, um sagen zu koennen, er habe
es so gelernt und koenne nun nicht mehr anders.

Leider hast du meine beiden Fragen nicht beantwortet, vielleicht
weisst du ja noch etwas zu ihnen.

Gruss, Tychi

Ich dachte, mit meinen Ausführungen seien deine Fragen implizit beantwortet. ;-9

Also nochmals:

Meine Fragen:

  1. Gibt es diesen Fehler schon lange?

Es ist erst ein Fehler seit dem 18. Jahrhundert; da die Differenzierung aber keinen „harte Grammatikregel“ ist, sondern eine Festlegung durch den Sprachgebrauchaber ist die Festlegung arbiträr und willkürlich und deshalb kann man auch anders. So wie die Süddeutschen: Ich bin gestanden und der Butter und Köni g statt Ich habe gestanden und die Butter und Köni ch sagen.
Ebenso kann man nicht sagen, dass nur „Brötchen“ korrekt ist, Weck, Schrippe, Rundstück und Semmel aber falsch sind.

oder sprechen die Leute erst neuerdings so?

Nein, s. o.

  1. Ist das im ganzen deutschsprachigen Raum verbreitet?

Ja, man kann das „denn“ statt „dann“ überall in Deutschland hören. Dies ist keine regionale-dialektale, sondern eine sschichtspeziufische-soziolektische Sache.

oder nur hier, wo ich wohne (Rostock)?

Nein, s. o.

Ebenso kann man auch „dann“ hören, wenn es in der Hochsprache „denn“ heißen müsste.

Fruß Fritz

In vielen Dialekten sind alte sprachliche Formen enthalten. Wenn der Schwabe nämlich sagt: „die loide erzählet sich des“, so tut er dies nicht auch Schlamperei, sondern weil die ursprüngliche deutsche Form von „erzählen“ in der 3. Person Plural „erzählent“ heißt, genauso wie „machent“ etc. Der Gebrauch des Infinitivs in der 1. und 3. Person Plural hat sich erst später durchgesetzt, in den skandinavischen Sprachen gibt es sogar für alle Personen nur noch eine Form.

Wenn, dann ist also unsere heutige Standardsprache eher als „Schlamperei“ zu bezeichnen als ein Dialekt.

Hallo, Tychi! …und alle Anderen hier,

Seit etwa vier Jahren hoere ich sehr sehr viele Menschen
„denn“
sagen, wo „dann“ hingehoert, :1) Gibt es diesen Fehler schon :lange oder sprechen die Leute
erst
neuerdings so?

Ich KENN’das gar nicht anders, soll heißen: Ich weiß schon, dass es falsch ist (bzw. einen deutlichen Unterschied gibt) ,aber hier im Norden (Hamburg, ziemlich altes Bundesland übrigens) ist es Gang und Gäbe, seit ich hören kann, also seit 44 Jahren. Das beantwortet auch den Rest.

  1. Ist das im ganzen deutschsprachigen Raum verbreitet, oder
    nur
    hier, wo ich wohne (Rostock)?

GRüßi - Anette