ich habe immer Probleme mit diesen zwei Ausdrücken gehabt: denn vs. dann. Abgesehen davon, dass „denn“ Konjunktion sein dann, habe ich den Eindruck gewonnen, dass es eine Menge Schnittstellen aber auch Differenzierendes gibt. Wo kann ich eine komprehensive und einfache Abhandlung finden? Warum bringt man diese zwei Ausdrücke durcheinander?
als Konjunktion, kausal (gibt einen Grund an, eine Ursache):
Ich muss mich beeilen, denn mein Unterricht beginnt gleich.
Er ist müde, denn er hat schlecht geschlafen.
dann:
Konjunktion:gibt eine Konsequenz an (hier fehlt mir der Fachbegriff)
Wenn ich müde bin, dann gehe ich schlafen.
Wenn es kalt ist, dann drehe ich die Heizung auf.
Hallo Franzi
ich glaube aber nicht, dass „dann“ eine Konjunktion ist. „Dann“ ist eher ein Adverb oder eine Partikel und da fangen doch die Probleme an. Und übrigens ist auch „denn“ nicht nur eine Konjunktion
„Denn“ als Partikel ist aber eigentlich nur ein Füllwort, das würde ich mir an deiner Stelle gar nicht erst merken (auch wenn ich das durchaus auch ab und zu benutze).
Hallo,
generell passt DENN zur Begruendung, DANN zur Abfolge.
In meinem Sprachgebrauch, es wird nass, denn es regnet.
Erst kam der Regen, dann anschliessend war alles nass.
Es gibt aber Sprachraeume in Deutschland, die es in der Umgangssprache / Dialekt anders machen.
Ich lief erst zum Baecker, denn zum Fleischer. Denn meint hier danach, also falsch zu oben. Speziell rund um Berlin soll es so gesprochen werden.
Gruss Helmut