Hallo Hans,
Wenn nach einer Zahnbehandlung solche Folgen auftreten, wie Du sie beschreibst, ist das sicher ein Grund, nochmal in die Praxis zu gehen und das zu benennen.
Allerdings kann ich mir nur schwer vorstellen, dass so viel Säure in Deinem Mund belassen worden ist - die wird nach der Säureätztechnik normalerweise gut abgesprayt und abgesaugt.
Was mit Zahnbereichen getan werden kann, die versehentlich mit angeätzt wurden, wäre z. B. sie zu fluoridieren. Viele Zahnärzte tun das auch am Ende der Behandlung mit den benachbarten Randbereichen der Füllung.
Im Grunde gehen allerdings im Mund ständig Entmineralisierungs- und Remineralisierungs-Prozesse vor sich - z. B. jedesmal, wenn wir etwas Saures essen oder Trinken. Der Speichel ist zum Glück in der Lage, beginnende Entmineralisierungen wieder rückgängig zu machen - gesetzt den Fall, man gibt ihm die Zeit dazu (d. h. man trinkt nicht ständig Cola o. ä.), und das Fluorid aus Zahncremes hilft auch dabei.
Als „Desensitizer“ bezeichnet man meist Präparate, die in der Lage sind, Zahnempfindlichkeiten, die sich an freiliegendem Dentin des Zahnhalses einstellen, zu bekämpfen. Die meisten wirken, indem sie die offenen Dentinkanälchen durch Mineralien verschließen. Das braucht allerdings einige Zeit, vor allem wenn sie - wie in Zahncremes - relaitiv niedrig dosiert sind. Dem Zahnarzt stehen höher dosierte, intensivere Mittel zur Verfügung, die rascher wirken.
Besondern schlagartig - und auf andere Weise - wirkt Kaliumnitrat: Es beruhigt die feinen Nervenendchen, die, vom Zahnmark ausgehend, in die Dentinkanälchen hineinreichen.
Wann ist was sinnvoll? Der Dentinkanälchen-Verschluss ist sinnvoll bei chronischen Zahnempfindlichkeiten, die vor allem bei älteren Patienten entstehnen, weil das Zahnfleisch zurückgegangen ist und Zahnhälse freiliegen. Die Beruhigung der Nervenendchen ist sinnvoll bei akuten Beschwerden, z. B. nach einer Zahnaufhellung oder nach einer intensiven Zahnstein-Entfernung.
Das hast Du gar nicht alles gefragt, aber vielleicht interessiert es Dich (und vielleicht andere) trotzdem.
Lieben Gruß
Dantis