Dentin Desensitizer Wirkungsweise ?

Hallo,
ich habe eine Frage, wie wirkt der Dentin desentizier ?
Ich habe einen Zahn der mehrmals mit der Säureätztechnik behandeldt wurde, leider hat der Nachbarzahn es jedes mal mit abgekriegt und zwar nicht beabsichtigt.
Da kein Speichel hin kommen darf und es ohne Kofferdamm gemacht wurde und auch die Lichthärtung viel zu kurz war habe ich den ganzen Tag Säuregschmack im Mund gehabt und es wurde immer schlimmer.
Nun meine Frage könnte man den Dentin desensitizier anwenden um einen mineralisierenden Schutz auf den Zahn aufzubauen ?

Und im allgemeinen gefragt wirkt der Dentin desensitier mineralisierend schützend ?

Mit freundlichen Grüßen,
Hans

Hallo Hans,

Wenn nach einer Zahnbehandlung solche Folgen auftreten, wie Du sie beschreibst, ist das sicher ein Grund, nochmal in die Praxis zu gehen und das zu benennen.
Allerdings kann ich mir nur schwer vorstellen, dass so viel Säure in Deinem Mund belassen worden ist - die wird nach der Säureätztechnik normalerweise gut abgesprayt und abgesaugt.

Was mit Zahnbereichen getan werden kann, die versehentlich mit angeätzt wurden, wäre z. B. sie zu fluoridieren. Viele Zahnärzte tun das auch am Ende der Behandlung mit den benachbarten Randbereichen der Füllung.
Im Grunde gehen allerdings im Mund ständig Entmineralisierungs- und Remineralisierungs-Prozesse vor sich - z. B. jedesmal, wenn wir etwas Saures essen oder Trinken. Der Speichel ist zum Glück in der Lage, beginnende Entmineralisierungen wieder rückgängig zu machen - gesetzt den Fall, man gibt ihm die Zeit dazu (d. h. man trinkt nicht ständig Cola o. ä.), und das Fluorid aus Zahncremes hilft auch dabei.

Als „Desensitizer“ bezeichnet man meist Präparate, die in der Lage sind, Zahnempfindlichkeiten, die sich an freiliegendem Dentin des Zahnhalses einstellen, zu bekämpfen. Die meisten wirken, indem sie die offenen Dentinkanälchen durch Mineralien verschließen. Das braucht allerdings einige Zeit, vor allem wenn sie - wie in Zahncremes - relaitiv niedrig dosiert sind. Dem Zahnarzt stehen höher dosierte, intensivere Mittel zur Verfügung, die rascher wirken.

Besondern schlagartig - und auf andere Weise - wirkt Kaliumnitrat: Es beruhigt die feinen Nervenendchen, die, vom Zahnmark ausgehend, in die Dentinkanälchen hineinreichen.

Wann ist was sinnvoll? Der Dentinkanälchen-Verschluss ist sinnvoll bei chronischen Zahnempfindlichkeiten, die vor allem bei älteren Patienten entstehnen, weil das Zahnfleisch zurückgegangen ist und Zahnhälse freiliegen. Die Beruhigung der Nervenendchen ist sinnvoll bei akuten Beschwerden, z. B. nach einer Zahnaufhellung oder nach einer intensiven Zahnstein-Entfernung.

Das hast Du gar nicht alles gefragt, aber vielleicht interessiert es Dich (und vielleicht andere) trotzdem.

Lieben Gruß
Dantis

Servus Dantis,

genauer geht’s nicht - Respekt! Welcher Hersteller liegt eigentlich in Mittelhessen?

Gruß

Kai Müller

Servus Dantis,

genauer geht’s nicht - Respekt! Welcher Hersteller liegt
eigentlich in Mittelhessen?

Hallo Kai,

gar keiner - ich arbeite im Marketing für Ultradent Products, das ist ein US-amerikanischer Hersteller von Dental-Materialien. Die deutsche Niederlassung sitzt in Köln (UP Dental), aber mein Büro ist, wo ich wohne.

Danke fürs Lob!

Lieben Gruß
Dantis

Navi Tips
Hallo Dantis.

Da kann ich Dich ja mal was fragen.

Wie macht ihr das eigentlich mit den Navi Tips und dem Ultracal XS.

Ich bin ja begeisterter Anwender aber der Preis für ein Navi Tip ist schon hoch. Man könnte ja denken, dass dies auch mit einer anderen (günstigeren :smile: ) Kanüle mit gleicher Gauge ginge. Aber weit gefehlt. Klappt nicht reproduzierber.

Sind die irgendwie beschichtet?

Lieben Gruß

Stefan

Hallo dantis,

vielen lieben, herzlichen dank für deine Antwort.
Es ist ganz arg tol, das du mir dies so ausführlich beschreibst.
es hilft mir sehr.

Also bedeutet dies,d ass Dentindesensitizer positiv für angegriffenen Zahnschmelz ist,
eine reparierende, reminneralisierende Wirkung hat ?

Also keinerlei Schädigende Wirkung ?

viele liebe Grüße, Hans

Ich habe mir eine Zahncreme gekauft mit vollgendem Wirkstoff.

mit medizinischem Hydroxylapatit, leider auch eugenol, Titanium, Gallan Gum, Citric Acid, Dioxide, Xylitol.

Hydroxylapatit, dieser Stoff soll auch die Zähne weiß machen, aber davor habe ich Angst, weil ich nicht weiß ob es gut ist für geschäduigte Zähne, aber drinnen Steht es das es gerade für Schmelzdefekte sehr gut ist und es wurde mir vom Zahnarzt empfohlen.

Hi

Ja, das Hydroxylapatit ist gut, da der Zahn selbst größtenteils daraus besteht.
Eugenol beruhigt den Zahn übrigens, also ist es doch gar nicht so „leider“, dass es sich in deiner Zahnpasta befindet.

Grüße

Ich bin ja begeisterter Anwender aber der Preis für ein Navi
Tip ist schon hoch. Man könnte ja denken, dass dies auch mit
einer anderen (günstigeren :smile: ) Kanüle mit gleicher Gauge
ginge. Aber weit gefehlt. Klappt nicht reproduzierber.

Servus Ramius,

vielleicht liegt es eher an der Konsistenz des Ultracal? Kapillarwirkung klappt möglicherweise nicht jenseits einer bestimmten Viskosität. Bin gespannst, was Dantis sagt.

BTW - hier ein netter Artikel dazu:

http://www.clinicalresearchdental.com/core/crdArticl…

Gruß

Kai Müller

Hallo Dantis.

Da kann ich Dich ja mal was fragen.

Wie macht ihr das eigentlich mit den Navi Tips und dem
Ultracal XS.

Ich bin ja begeisterter Anwender aber der Preis für ein Navi
Tip ist schon hoch. Man könnte ja denken, dass dies auch mit
einer anderen (günstigeren :smile: ) Kanüle mit gleicher Gauge
ginge. Aber weit gefehlt. Klappt nicht reproduzierber.

Sind die irgendwie beschichtet?

Hallo Stefan,

es ist wohl das Zusammenspiel von UltraCal XS und NaviTip.
UltraCal XS und andere Kanüle oder anderes Ca(OH)2 und NaviTip geht nicht so gut.

Wichtig ist, dass man die richtigen NaviTips nimmt - das sind die 29 ga (Durchmesser 0,33 mm), nicht die 30 ga (Durchmesser 0,30 mm).
29 ga für Pasten, wie UltraCal XS oder EndoREZ;
30 ga für Flüssigkeiten und Gele, wie Natriumhypochlorit oder EDTA.

Vieleicht spielt der Innendurchmesser der NaviTips eine Rolle - da habe ich aber keine genauen Maße.
Beschichtet sind sie nicht. Aber sie haben zwei Festigkeiten - auf 2/3 der Länge sind sie fedend, die Spitze ist weich, um einer apikalen Krümmung folgen zu können.

Ultradent fertigt tatsächlich seine ganzen Applikationskanülen selbst und kauft sie nicht zu. Damit kann man schon einige Finessen einbauen.

Ich weiß, dass manche - u. a. des Preises wegen - auch die Capillary Tips für UltraCal XS nehmen. Aber das sind Kunststoff-Kanülen, deren Außendurchmesser dicker ist. Somit kommt man bei der Applikation nicht bis in die Nähe des Apex, was immer die Gefahr bedeutet, evtl. Luftblasen einzuschließen.

Lieben Gruß
Dantis

Ich bin ja begeisterter Anwender aber der Preis für ein Navi
Tip ist schon hoch. Man könnte ja denken, dass dies auch mit
einer anderen (günstigeren :smile: ) Kanüle mit gleicher Gauge
ginge. Aber weit gefehlt. Klappt nicht reproduzierber.

Servus Ramius,

vielleicht liegt es eher an der Konsistenz des Ultracal?
Kapillarwirkung klappt möglicherweise nicht jenseits einer
bestimmten Viskosität. Bin gespannst, was Dantis sagt.

BTW - hier ein netter Artikel dazu:

http://www.clinicalresearchdental.com/core/crdArticl…

Hallo Kai,

ja, der Artikel stellt das Thema gut dar.

UltraCal XS ist auch im Blog „Wurzelspitze“ mitunter ein Thema:
http://wurzelspitze.wordpress.com/?s=ultracal

Lieben Gruß
Dantis

Hallo Hans,

eine Zahncreme kann vor allem evtl. freiliegendes Dentin angreifen - der Schmelz hält schon einiges aus.

D. h. wenn Zahnhälse freiliegen, sollte man auf eine wenig abrasive Zahncreme achten. Das wird durch den sog. RDA-Wert angegeben („Relative Dentin Abrasion“).
Welche Zahcreme hast Du Dir denn gekauft?
Es gibt im Internet Listen, aus denen man den RDA-Wert entnehmen kann.
Ganz grob:
RDA um die 60 ist etwa ein Mittelwert, darunter ist es schonender, darüber abrasiver.

Lieben Gruß
Dantis

Hallo Dantis.

Also ich nehm die gelben und blauen Navi Tips 29ga. Zum Spülen nehm ich immer die Kanülen von Dr. Bouquet die sind aber 30ga. Und da dürfte das Problem sein.

Auch denke ich, dass das UltracalXS noch irgendeinen Carrier haben könnte wie zB Propylenglycol um es geschmeidiger zu machen.

Selbst angerührtes Calxyl mit der dazugehörigen Flüssigkeit hat immer kleinste Verklumpungen oder wird in der Kanüle zu stark kopmprimiert. Oft kommt dann aus der Kanüle nur Flüssigkeit. Wohingegen die feste Phase nicht weiter kommt.

Cappilary tips gehen gar nicht. Ich benutze sie „nur“ als Mikrosauger.

Tja nützt nichts. Auch deshalb ist die ordentliche Endo so teuer. :smile:)

Lieben Gruß

Ramius