Der Anblick dieser Tausenden und Abertausenden… - korrekt?

Der Anblick dieser Tausenden und Abertausenden erfüllte ihn mit Zuversicht…

So las ich es gedruckt in einem alten Buch. Es geht um Demonstranten. Ist es korrekt? Oder müsste es heißen,

Der Anblick dieser Tausende und Abertausende…

Und/oder womöglich die Mengenangaben klein geschrieben?

Danke.

Substantive werden großgeschrieben. Bei „tausende Demonstranten“ wäre das ein Zahlwort, aber ohne weiteres Substantiv ist „Tausend“ selber das Substantiv.
Der Genitiv (Plural) von „das Tausend“ ist „der Tausenden“. Hier kannst du fragen: Wessen Anblick? - Also Genitiv.

Es ist alles richtig im Buch.

5 „Gefällt mir“

Hallo @X_Strom

ist der Genitiv von „das Tausend“ „der Tausenden“?

Grüße

Nein. Mein Fehler.

Ich unterschied nicht zwischen „die Tausend“ (eine Zahl, Genitiv Plural: „der Tausenden“) und „das Tausend“ (eine Menge von 1000 gleichartigen Personen oder Sachen, Genitiv Plural: „der Tausende“, „der Tausend“ soll auch richtig sein).

2 „Gefällt mir“

Ja.
dutzende, hunderte, tausende. zigtausende, abertausende … das sind unbeistimmete Zahlwörter. Sie stehen immer im Plural.

Wenn ohne Artikel, dann können sie klein oder groß geschrieben werden:
Es kamen tausende/Tausende.
Es kamen tausende/Tausende Demonstranten.
Es kamen tausende/Tausende von Demonstranten.
Sie werden dann wie Adjektive stark flektiert:
Nominativ: tausende/Tausende [[von] Demonstranten]
Genitiv: tausender/Tausender [[von] Demonstranten]
Dativ: tausenden/Tausenden [[von] Demonstranten]
Akkusativ: tausende/Tausende [[von] Demonstranten]

Wenn mit Artikel (die, diese usw.) sind es eigentlich Zahlsubstantive. Aber es sind unbestimmte Zahlsubstantive. Sie können daher dennoch groß oder klein geschrieben und können wie Adjektive, dann aber schwach flektiert, oder eben wie Substantive flektiert werden:

Adjektivisch:
Nominativ: die/diese tausenden/Tausenden [[von] Demonstranten]
Genitiv: der/dieser tausenden/Tausenden [[von] Demonstranten]
Dativ: den/diesen tausenden/Tausenden [[von] Demonstranten]
Akkusativ: die/diese tausenden/Tausenden [[von] Demonstranten]

Substantivisch:
Nominativ: diese tausende/Tausende [[von] Demonstranten]
Genitiv: dieser tausende/Tausende [[von] Demonstranten]
Dativ: diesen tausenden/Tausenden [[von] Demonstranten]
Akkusativ: diese tausende/Tausende [[von] Demonstranten]

An dieser letzten Variante siehst du, daß du mit deiner vermuteten Variante ebenso richtig
liegst. Auch sie ist möglich.

Gruß
Metapher

2 „Gefällt mir“

Hallo @Metapher,

ich habe hier ein Verständnisproblem, ich denke zumindest.

schau dir an, was die KI ausspucht

Das kostet hundert Euro.“
„Es kamen tausend Menschen.“

ist das jetzt falsch? Warum schreibst du im Plural?

Es kamen tausende Menschen? mehr als ein Tausend?

Dann habe ich auch eine andere Frage: Wenn Tausend als Femininum verwendet wird, wie heißt dann die Pluralform?
die Tausende oder die Tausenden?

Danke sehr

Übersicht: „hundert“ & „tausend“

Form Schreibweise Beispiel Erklärung
Zahlwort (adjektivisch) klein, nicht dekliniert „Das kostet hundert Euro.“
„Es kamen tausend Menschen.“ Wie bei „zehn“, „zwanzig“ – kein Genus, unveränderlich.
Substantiv (Neutrum) groß, dekliniert „Ein Hundert ergibt nicht viel.“
„Ein Tausend macht den Unterschied.“ Selten in Alltagssprache, häufiger in Mathematik oder Literatur.
Substantiv (Plural) groß, dekliniert „Mehrere Hunderte von Euro.“
„Viele Tausende von Sternen.“ Häufig in Mengenangaben, auch metaphorisch.
Femininum (nur Tausend) groß „Die ersten Tausend waren schnell verkauft.“ Selten, aber möglich, analog zu „die Million“.

Hallo zusammen, Danke für interessante und ausführliche Erläuterungen!

Hallo @Nadja, du willst es partout nicht glauben, daß die Chat-KIs für Erklärungen von Grammatik völlig ungeeignet sind. Es kommen fast immer irreführende Hinweise, absurde Beispiele dabei heraus.

In diesem Fall zeigt sich, dass der Chat nicht zwischen bestimmten und unbestimmten Zahlwörtern unterscheiden kann! Deshalb kommt da insgesamt nur Blödsinn heraus.

Warum schiebst du auch überhaupt noch eine Chat-Antwort hinterher, nachdem das Problem des UP - denk ich doch - ausführlich und kaum missverstehbar erklärt wurde?

„hundert“, „tausend“ usw. sind Zahlwörter! diese sind Unflektierbar und adjektivisch oder substantivisch verwendbar.

Hier im UP und in meiner Erklärung ging es aber um unbestimmte Zahlwörter, „hundertE“, „tausendE“ usw. Solche unbestimmten Zahlwörter sind flektierbar, und sie können ebenfals adjektivisch und substantivische verwendet werden. Alles Weitere ist doch oben erklärt?

Was ist das: „Tausend als Femininum“? :thinking:
Tausend ist ein bestimmtes Zahlwort. Als solches unflektierbar, und daher gibt es auch keinen Plural. Obwohl die Zahl natürlich - wie alle Zahlen außer 0 und 1 - eine Vielheit bedeuten. Sie regieren dann den Plural des Prädikates,

5 „Gefällt mir“

Hallo @Metapher,

sicher hast du recht, dass die KI viel Nonsens herausspuckt, besonders wenn man beim Prompt die Frage nicht präzise ausformuliert. Das ist mir durchaus bewusst. Allerdings gibt es auch präzise Informationen, und das sehr schnell, die man sonst im Internet mit Mühe zusammenklauben müsste. Warum sollte man das nicht probieren?

Grüße

1 „Gefällt mir“