Der Batteriepol ist abgebrochen, wie kann mann das reparieren ?
hi,
von einer Knopfzelle?
von einem Akkupack?
mach bitte ein Bild oder umschreibe es bildlich
hilfreich sind vor allem der Typ.
Sollte es sich um eine nicht wiederaufladbare handeln -> kauf neu.
grĂŒĂe
lipi
Welcher der 8427 bekannten Batterietypen ist es denn?
Einfach nur anlöten.
ganz schlechte Idee
Hallo,
Einfach nur anlöten.
Ganz blöde Idee. Im ungĂŒnstigen Fall bĂŒĂt man das Augenlicht ein und holt sich hĂ€Ăliche Brand- und SĂ€ureverletzungen im Gesicht.
Je nachdem um was es sich dabei handelt, kann die Batterie explodieren, wenn ein Laie mit unbrauchbaren Mitteln an einer chemischen Zelle murkst.
GruĂ Uwi
Na endlich mal eine sehr gute Antwort! DafĂŒr ein Sternchen!
Und was noch besser ist: bisher hat sich unser Entlein hier rausgehalten!
GrĂŒĂe, jo-enn
Je nachdem um was es sich dabei handelt, kann die Batterie
explodieren, wenn ein Laie mit unbrauchbaren Mitteln an einer
chemischen Zelle murkst.
Das wÀren dann wohl speziell alle Batterien, die Lithium oder Quecksilber enthalten?
Habe mal aus dummen Spass eine Quecksilber- Knopfzelle im Feuer explodieren lassen, kann nur dringend davor abraten, mir haben von dem Knall 5 Minuten lang die Ohren geklingelt.
Hallo Fragewurm,
Je nachdem um was es sich dabei handelt, kann die Batterie
explodieren, wenn ein Laie mit unbrauchbaren Mitteln an einer
chemischen Zelle murkst.Das wÀren dann wohl speziell alle Batterien, die Lithium oder
Quecksilber enthalten?
Nein, da muss man mit allen Akkus und PrimÀrzellen aufpassen.
Die grundsÀtzlich Aufgabe des Elements ist es, Energie zu speichern und bei Bedarf in Form elektrischer Energie abzugeben! Geht dies unkontrolliert und schnell, kann es ins Auge gehen
Meistens sollen die Zellen auslaufsicher sein, das bedeutet aber auch, bis zu einem gewissen Masse, druckdicht!
Bei einem Kurzschluss wird die Zelle heiss, der flĂŒssig Elektrolyt im Innern verdampft und das Teil wird zur Bombe. Externes aufheizen, wie bei deinem Versuch, geht auch.
Besonders bei etwas grösseren Zellen versucht man mit Sollbruchstellen oder Berstscheiben den Druckanstieg zu begrenzen, dann kann aber der heisse und Àtzende Dampf z.B. ins Auge gehen.
Autobatterien, also Blei-Akkus, sind meistens offen, gasen aber gerne beim laden, wobei sich Knallgas bildet. Knallgas wird als Raketentreibstoff verwendet und schon ein kleiner Funke genĂŒgt zur ZĂŒndung. Dabei spritzt dann noch SchwefelsĂ€ure in der Gegend rum.
Fast jeder Automechaniker hat schon einmal gesehen, wie eine solche Batterie nachher aussieht!
http://www.dreifels.ch/images/1_Akku_Explosion.jpg
Beim Löten wird die Zelle zwangsweise gegen 300°C aufgeheizt, da kocht der Elektrolyt stellenweise. Zudem können interne Strukturen beschÀdigt werden, welche der Isolation dienen, die Zelle hat dann einen internen Kurzschluss. Im besten Falle ist sie nur defekt oder hat eine verminderte KapazitÀt.
Wenn man Pech hat kann es zu eine Explosion fĂŒhren. Das Dumme dabei ist, dass dies nicht sofort passieren muss, sondern erst nach Stunden oder bei der nĂ€chsten Ladung oder erst wenn die Zelle einen hohen Strom abgeben muss.
Es gab verschieden FÀlle von fehlerhaften Autobatterie-Serien, welche erst nach Monaten, meistens beim Starten, explodiert sind. So eine Autobatterie muss dann Ströme in der Grössenordnung von 100A liefern.
Und auch eine einzelne geladene AA-Zelle wir bei einem Kurzschluss innerhalb einiger Sekunden recht warm!
MfG Peter(TOO)