Der Biindestrich als Ergänzungsstrich

Servus,

bei der gerade gelaufenen Diskussion im ALK stelle ich fest, dass ich die genaue Regel für
Musiktheorie&-praxis (so steht es - bis jetzt unbeanstandet - im Brett) nicht kenne.

Zunächst: der Sinn ist so oder so klar, aber:

Die Duden-Regel (Bindestrich als Ergänzungsstrich) besagt:
Einen Ergänzungsstrich (Bindestrich als Ergänzungszeichen) setzt man, um anzuzeigen, dass ein gleicher Bestandteil von Zusammensetzungen oder Ableitungen eingespart wird http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/… Regel 31

Das zu ergänzende Wort (für das der Bindestrich steht) heißt ja nicht Musiktheorie - sonst müsste das ganze Wort ja Musiktheoriepraxis heißen - oder irre ich da?

Wo gehört denn nun der Bindestrich hin? Wäre nicht Musik-Theorie&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:raxis richtiger? Schaut aber irgendwie nicht richtig aus…*g*

Dank für’s Mitdenken und lieben Gruß, Maresa

Musiktheorie & -praxis
… aber das interässiert hoite sowieso niemandes.

kruz

Schdephan

Wo gehört denn nun der Bindestrich hin? Wäre nicht
Musik-Theorie&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:raxis richtiger? Schaut aber irgendwie nicht
richtig aus…*g*

Der Bindestrich ersetzt einen vorangehenden Wortteil.
Das ergibt etwa folgenden Satz:
Ich habe mich heute energisch mit Musiktheorie und -praxis beschäftigt.

Der Bindestrich ersetzt hier das Wort „Musik“, nicht das ganze Wort „Musiktheorie“. Daher auch die Kleinschreibung der „praxis“, „Musik“ ist ja schon groß geschrieben.
Und das kaufmännische & hat hier überhaupt nichts zu suchen.

Hallo,

danke für die Antworten-
Ich habe die - zumindest für mich - verständlichere Regel bei canoonet gefunden.
Da heißt es nämlich nicht „gleicher Bestandtei“ (das hatte mich verwirrt), sondern „gemeinsamer Teil“. Das ist dann erklärlicher - vielleicht wiederum nur für mich.

Zitat:Gemeinsame Wortteile
Wenn zusammengesetze Wörter mit einem gemeinsamen Wortteil in einer Wortgruppe vorkommen, kann der gemeinsame Teil meistens wegfallen. Anstelle des weggefallenen Teils steht im Text ein Ergänzungsstrich (Bindestrich)

Und als Beispiel wird angeführt (u.a.)
der _Produkte_kauf und -verkauf
= der _Produkte_kauf und der _Produkte_verkauf

Das entspricht dem Musiktheorie&-praxis.

Ich hätte gleich aufmerksamer suchen sollen.

Zu dem im Englischen völlig gebräuchlichen &
hier ein englischer Wiki-Eintrag

http://en.wikipedia.org/wiki/Ampersand

Interessant finde ich, dass das Zeichen bereits auf die Römer aus der Ligatur von e und t zurückgeht.
Auch hier in dem kurzen Buchausschnitt:

http://books.google.at/books?id=-GVeEScljHcC&pg=PA47…

Gruß, Maresa

Hallo Fragewurm,

Und das kaufmännische & hat hier überhaupt nichts zu suchen.

Wieso?

Das war auch in Deutschland sehr gebräuchlich vor allem in Firmennamen wie „Meier & Sohn“, Müller & Co".

Zudem war es auch schon immer auf der deutschen Schreibmaschinen-Tastatur zu finden (auf der 5), im Gegensatz zum „@“.

MfG Peter(TOO)

Leerzeichen?
Hallo

Das entspricht dem Musiktheorie&-praxis.

Da du das jetzt mehrfach so geschrieben hast - fehlen da nicht 1-2 Leerzeichen oder muß das alles zusammengeschrieben werden?

Grüße,
.L

Servus,

Gute Frage:smile:)

Das entspricht dem Musiktheorie&-praxis.

Ich hab’ das, zugegebenermaßen ungeprüft, weil es zunächst ja um anderes ging, einfach aus wer-weiß-was übernommen.

Da du das jetzt mehrfach so geschrieben hast - fehlen da nicht
1-2 Leerzeichen oder muß das alles zusammengeschrieben werden?

Der Duden führt in einigen Newslettern an, dass Doppelpunkt, Gedankenstrich, Bisstrich, Bindestrich, Ist-, Plus-, Minus, Multiplikations-, Prozentzeichen (e.a.) immer mit einem Leerzeichen vor und nach dem jeweiligen Zeichen zu schreiben sind.

Alos gehe ich mal davon aus, dass das auch für & gilt und du Recht hast.

Lieben Gruß, Maresa

1 „Gefällt mir“

Servus, Peter:smile:)

Und das kaufmännische & hat hier überhaupt nichts zu suchen.

Wieso?

Das war auch in Deutschland sehr gebräuchlich vor allem in
Firmennamen wie „Meier & Sohn“, Müller & Co".

Ich glaube, Priamos hat schon Recht.

Ich habe gerade auf einer Lektoratsseite zum Ampersand (auf Deutsch auch „Kaufmanns-Und“ oder „Et-Zeichen“ genannt) die Empfehlung gefunden, das „&“ nur für das „und“ zwischen zwei Eigennamen oder zwei Firmennamen zu setzen. Die Seite moniert, dass das & inflationär und unmotviert gebraucht würde.

Zudem war es auch schon immer auf der deutschen
Schreibmaschinen-Tastatur zu finden (auf der 5), im Gegensatz
zum „@“.

Vermutlich, weil es früher vielmehr Müller & Cie gegeben hat:smile:)
http://www.korrektur-plus-lektorat.de/121/richtiger-…

In dem Artikel steht auch, dass es mit Leerzeichen zu versehen ist.

Das Englische geht lockerer damit um (z.B. in Aufzählungen), obwohl es auch da Empfehlungen gibt, es nur mit „proper names“ und „companies“ zu verwenden.

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, J.

1 „Gefällt mir“

Sonderzeichen auf der Tastatur
Servus,

Zudem war es auch schon immer auf der deutschen
Schreibmaschinen-Tastatur zu finden (auf der 5)

da wird es aber nicht mehr lange sein.

Wir bekommen doch jetzt (nach der Wahl) das Fleisch rationiert, und in diesem Zusammenhang wird abgesehen vom fleischlosen Tag für das Winterhilfswerk die maximal zulässige tägliche Verzehrmenge für eine vierköpfige Familie mit 500 g festgelegt werden, d.h. der Platz des & (über der 6) wird dann für das Pfundbenötigt werden.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo Blumepeder,

da wird es aber nicht mehr lange sein.

Wir bekommen doch jetzt (nach der Wahl) das Fleisch
rationiert, und in diesem Zusammenhang wird abgesehen vom
fleischlosen Tag für das Winterhilfswerk die maximal zulässige
tägliche Verzehrmenge für eine vierköpfige Familie mit 500 g
festgelegt werden, d.h. der Platz des & (über der 6) wird dann
für das Pfundbenötigt werden.

Das betrifft mich nicht, meine Tastatur ist nach VSM-Norm!

MfG Peter(TOO)

ot:…sorry
hab’ mich verclickt.

Ich kann euch Ped(t)ers schon auseinanderhalten…und zwar schon lange…*lächel*
Sorry nochmal.

LIebe Gruße, J.

Hallo Marese,

Ich kann euch Ped(t)ers schon auseinanderhalten…und zwar
schon lange…*lächel*

Waldviertel -> Oldtimer ->Theater :wink:

MfG Peter(TOO)

Waldviertel -> Oldtimer ->Theater :wink:

und „schweizerophil“ hast du vergessen:smile:)

Lieben Gruß, J.

Hallo J,

Waldviertel -> Oldtimer ->Theater :wink:

und „schweizerophil“ hast du vergessen:smile:)

Man kann nicht an alles denken :wink:

Auch eine ganz lieben Gruss,
Peter(TOO)