Der billigste Weg 3D-Objekte herzustellen?

Was gibt es für Möglichkeiten, 3D-Kunst-Objekte aus 3D-Programmen heraus kostengünstig herzustellen?

Also CNC-Fräßen und Formenbau und -guß sind mir zu diesem Thema schon über den Weg gelaufen.

Aber was gibt es noch alles für Technologien, die 3D-Rohdaten in reale Objete umwandeln können? Und welches sind die günstigsten? Gibt es auch Heimlösungen - gerade im Bereich CNC/Holz?

Vielen Dank für Eure Tips und Links!

Was gibt es für Möglichkeiten, 3D-Kunst-Objekte aus
3D-Programmen heraus kostengünstig herzustellen?

Also CNC-Fräßen und Formenbau und -guß sind mir zu

diesem

Thema schon über den Weg gelaufen.

Aber was gibt es noch alles für Technologien, die 3D-

Rohdaten

in reale Objete umwandeln können? Und welches sind die
günstigsten? Gibt es auch Heimlösungen - gerade im

Bereich

CNC/Holz?

Vielen Dank für Eure Tips und Links!

Hallo Klaus,

unabhängig von der gewählten Technik, aus virtuellen
Objekten reale Gegenstände zu produzieren, mußt Du
dabei folgendes beachten: Man unterscheidet zwischen
einer, ich nenne sie mal optischen Modellierung,
welcher man alle Objekte aus 3D-Bibliotheken zuordnen
kann und welche den alleinigen Sinn und Zweck hat, am
PC nett auszusehen und einer technischen Modellierung,
die der Produktion einer Sache dient, also CAD-Daten.
Eine optische Modellierung ist nicht dafür geeignet,
etwas daraus zu produzieren, da diese physikalisch
falsch ist. Es liegt in der Regel das Prinzip einer
Eierschale zu Grunde, d.h. alle Objekte werden nur von
Außen erstellt, da innen eh niemand hinein sieht. Dinge
wie Schrauben o.ä. werden i.d.R. nur als Schraubenköpfe
dargestellt, die eigentliche Bohrung ist nicht
vorhanden, bzw die Schraube ist oftmals auch nur ein
Foto, also eine Textur und kann dann ohnehin nicht
ausgelesen werden.
Weiterhin gibt es das Problem sog. doppelter Flächen,
dass also zwei Flächen gleichzeitig in einer
identischen Ebene definiert sind oder sich diese Ebenen
kreuzen. In 3D ist das kein wirkliches Problem, im
echten Leben gibt es das nicht. Jede Fräse, 3D-Drucker
(ja das gibt es) o.ä. wird seine Probleme damit haben,
solche physikalischen Fehler umzusetzen.
Wenn du so etwas vor hast, mußt du wirklich wissen was
du da machst, besonders in Hinblick auf die
Modellierung. Einfach ein Objekt aus dem www schnell
mal eben fräsen o.ä ist aus o.g. Gründen unmöglich. Und
für den Hausgebrauch, puh, ich weiß ja nicht was du für
ein Haus hast, bzw was sich darin alles befindet, aber
grundsätzlich würde ich sagen, gibt es das nicht.

Laß die Finger davon, das wird nicht wirklich was…

Viele Grüße, Tobi

Hallo Tobi,

danke für Deine ausführliche Antwort. Naja, der Mensch wächst mit seinen Aufgaben und ich denke, dass es für mich durchaus machar wäre, mich in diese Thematik hineinzufressen.

Also zu erst einmal sollte ich vielleicht genauer definieren, was ich da vorhabe. Ich will nicht irgendwelche Modelle aus dem Netz ziehen, wo auch unklar ist, ob es sich um saubere meshs handelt oder um 3D-Objekte, die durch Überlagerung von mehreren Ebenen zusammengefriemelt worden sind.

Ich arbeite seit einiger Zeit mit dem 3D-Programm Cinema 4D und angesteckt von den Möglichkeiten dieses Programms habe ich mir nun auch noch einen 3D-Scanner zugelegt. Nicht nur bei CAD-Dateien auch bei der Animation von Figuren ist es notwendig, dass man ein sauberes mesh hat, welches man riggt. Ich konnte also durchaus schon ein wenig Erfahrung sammeln, was die „Sauberkeit“ von 3D-Objekten angeht. Bei meinem 3D-Scanner stellt sich diese Frage aber im vornherein ja schon gar nicht, weil der ohnehin nur ein zusammenhängendes mesh-Objekt erzeugt.

Allerdings Du hast Recht, technische Präzision wird wohl nur mit viel technischen Know-How und langjähriger Erfahrung und der nötigen Ausrüstung zu erreichen sein. Darauf kommt es mir aber nicht so an. Ich würde eher gern Dinge schaffen, die in den Bereich Kunst und Dekoration gehen.

Und das Theme „Hausgebrauch“ sollte ich vielleicht auch eher in die Richtung definieren, dass ich mir ein Budget von ca. 2500,00 EUR vorstelle, um meine 3D-Objekte irgendwie real werden zu lassen. Ob das nun Holz oder Guss oder Metall sein soll, ist mir eigentlich ziemlich egal.

-D

Und: Ich habe eine 200 Quadratmeter große Werkstatt bzw. eine Atelier. Also Platz, Dreck und Staub sind kein Problem.

-D

Hallo Tobi,

danke für Deine ausführliche Antwort. Naja, der Mensch

wächst

mit seinen Aufgaben und ich denke, dass es für mich

durchaus

machar wäre, mich in diese Thematik hineinzufressen.

Also zu erst einmal sollte ich vielleicht genauer

definieren,

was ich da vorhabe. Ich will nicht irgendwelche

Modelle aus

dem Netz ziehen, wo auch unklar ist, ob es sich um

saubere

meshs handelt oder um 3D-Objekte, die durch

Überlagerung von

mehreren Ebenen zusammengefriemelt worden sind.

Ich arbeite seit einiger Zeit mit dem 3D-Programm

Cinema 4D

und angesteckt von den Möglichkeiten dieses Programms

habe ich

mir nun auch noch einen 3D-Scanner zugelegt. Nicht nur

bei

CAD-Dateien auch bei der Animation von Figuren ist es
notwendig, dass man ein sauberes mesh hat, welches man

riggt.

Ich konnte also durchaus schon ein wenig Erfahrung

sammeln,

was die „Sauberkeit“ von 3D-Objekten angeht. Bei

meinem

3D-Scanner stellt sich diese Frage aber im vornherein

ja schon

gar nicht, weil der ohnehin nur ein zusammenhängendes
mesh-Objekt erzeugt.

Allerdings Du hast Recht, technische Präzision wird

wohl nur

mit viel technischen Know-How und langjähriger

Erfahrung und

der nötigen Ausrüstung zu erreichen sein. Darauf kommt

es mir

aber nicht so an. Ich würde eher gern Dinge schaffen,

die in

den Bereich Kunst und Dekoration gehen.

Und das Theme „Hausgebrauch“ sollte ich vielleicht

auch eher

in die Richtung definieren, dass ich mir ein Budget

von ca.

2500,00 EUR vorstelle, um meine 3D-Objekte irgendwie

real

werden zu lassen. Ob das nun Holz oder Guss oder

Metall sein

soll, ist mir eigentlich ziemlich egal.

-D

Und: Ich habe eine 200 Quadratmeter große Werkstatt

bzw. eine

Atelier. Also Platz, Dreck und Staub sind kein

Problem.

-D

Hallo Klaus,

na das hört sich doch schon deutlich besser an.
Ich arbeite mit Max und da gibt es eine „Stereo Litho
Schnittstelle“, also Ausgabeformat in diesen Dateien
und wir haben auch schon mal einen Pokal nach diesen
Daten fräsen lassen. Habe den Pokal nie gesehen, aber
da keine Beschwerden kamen, wird es wohl funktioniert
haben…:o) Bei diesem Stereo-Litho-Export gibt es eine
Kontrollfunktion, die genau die von mir oben
angesprochenen überprüft und ggf, darauf hinweist, dass
etwas falsch ist.
Guck dir mal folgenenden Link an
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Fabricator
ob das Ding was taugt kann ich dir allerdings nicht
sagen. Vielleicht wäre das ja was für Dich.

Viele Grüße,
Tobi

Was gibt es für Möglichkeiten, 3D-Kunst-Objekte aus
3D-Programmen heraus kostengünstig herzustellen?

Hallo tapeten-klaus,
leider kannn ich zu diesem Thema überhaupt nichts sagen. Ich habe Kenntnisse für CAD und NC ausschliesslich im 2D Bereich, d.h. Bohren und Fräsen mit Bearbeitungszentren.
Nichts für ungut!
Freundlicher Gruss von Holzwurm77

Hallo,

die mir geläufigste Methode ist das CNC-Fräsen,aber es gibt auch Drehmaschine mit angetriebenen Werzeugen, die mühelos 3 D werke erzeugen können.
Bzw. du baust dir eine entsprechende Form aus Hartholz, bzw. glasiertem Stein und übergibst sie dann an eine zwar ziemlich veraltete aber für dise Zwecke ( Heimbereich) geeignte Kopierfräsmaschine.

Ich hoffe ich konnte ein paar Ideen beisteuern!

Viel Grüsse aus dem schönen Erzgebirge!

Heimlösungen wären kleine Tisch Fräsmachinen. Günstige alternative eine Firma mit einem 3D-Ploter suchen, das sind meistens Firmen für musterbau. Die Teile wären dann aus einem Kunststoff verbundsmaterial Pom ähnlich.

Hoffe ich konnte dir helfen

Lg Kay

sorry keine Ahnung