Der/das Rückgrat

Moin,

mir ist vorhin wieder aufgefallen, was mich schon als Kind verwundert hat.

Wieso heißt es DAS Rückgrat, wobei es doch DER Grat ist?
Auch der plural wird -grate gebildet.

Ich weiß noch, dass ich eine Kassette vom Dschungelbuch hatte und es da eine Stelle gab, wo das Wort einige Male vorkam, evtl noch im Zusammenhang mit „gebogenem Rücken“. Dazu hat der Sprecher das Wort auch eher „Rück-rad“ ausgesprochen. Und ich hatte andauernd überlegt, ob das Wort nun Rück-Rad, Rück-Grad, oder so hieße, ob das mit der Biegsamkeit zusammenhängt, etc.

Hieße es der Rückgrat, wäre die Sache viel einfacher gewesen. Und ich hab eben nachgeguckt, ob das evtl einfach nur ein populärer/akzeptierter Fehler ist, oder so ne „der/das Schild“-Sache. Nee, heißt das Rückgrat.

Hat da jemand ne Erklärung?
Ist gespannt
viator

2 „Gefällt mir“

Hallo,

dafür gibt es anscheinend keine stichhaltige Erklärung, nur Vermutungen, siehe https://gfds.de/genus-von-rueckgrat/:

Die Gründe für den Genuswechsel sind nicht sicher geklärt. So lässt sich aber vermuten, dass der Genuswechsel von Rückgrat mit der Verwendung des Wortes Rückbein (ähnlich auch Steißbein) zusammenhängt, war dieses bis ins 18. Jh. hinein das gebräuchlichere der beiden, obwohl sie nicht bedeutungsgleich sind …

Siehe auch Grimm:

der gebrauch als n[eutrum]., der heute der allgemein und wol ausschlieszlich übliche ist, läszt sich aus den belegen nicht früher als bei Göthe nachweisen …

Gruß
Kreszenz