Der/die/das ... aller Zeiten

Hi!

Meine Frage betrifft nicht die Rechtschreibung, Grammatik u.ä. der deutschen Sprache, sondern das inhaltliche Verständnis. Wenn jemand einen Satz vom Stapel lässt wie

„der beste Rennfahrer aller Zeiten“
„die schlimmste Katastrophe aller Zeiten“
„der größte Erfolg aller Zeiten“
usw.

wie ist dann der Begriff „aller Zeiten“ zu verstehen?

Zeiten gibt es bekanntlich drei: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. „Aller Zeiten“ müsste demnach diese drei Perioden umfassen. Da aber niemand in die Zukunft sehen kann, muss doch zwangsläufig die Zukunft ausgeklammert werden. Hat der Begriff „aller Zeiten“ also nur Gegenwart und Vergangenheit zum Inhalt?

Grüße
Heinrich

Hallo Heinrich,
sieht so aus, als hättest du dir doch tatsächlich deine Frage selber beantwortet, da, wie du schon selber sagst, niemand in die Zukunft sehen kann. Allerdings werden diese Ausdrücke meist dann verwendet, wenn die Leistungen so aussergewöhnlich sind, das zumindest auch in naher Zukunft niemand diese Leistung/Erfolge überbieten kann.

Gruss
Torsten

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

zum begriff ‚zeit‘
hi,

„der beste Rennfahrer aller Zeiten“
„die schlimmste Katastrophe aller Zeiten“
„der größte Erfolg aller Zeiten“
usw.

wie ist dann der Begriff „aller Zeiten“ zu verstehen?

Zeiten gibt es bekanntlich drei: Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft.

die redensart vermischt m.e. 2 zeitbegriffe: einen allgemeinsprachlichen, den du zitierst (V / G / Z), und den begriff „zeitepoche“, der wohl v.a. mitgemeint ist. zeitepochen gibts nur in der vergangenheit, und auch nur in der menschnlichen vergangenheit, insofern nimmt der begriff „zeit“ hier eigentlich überhaupt nur auf historisch belegtes bezug. vorgeschichtliches wird implizit ausgeklammert.

ich würd die redensart sowieso nur mit vorsicht genießen. gemeint ist vermutlich „der/die/das größte/beste/… X, an das wir uns derzeit grad erinnern, von dem wir kenntnis erlangt haben“. die „schlimmste katastrophe aller zeiten“ … woher wollen wir denn wissen, dass es woanders nicht noch viel größere katastrophen gegeben hat? usw. usf. ich halte diese redensarten für (mindestens) journalistisch-seicht.

neben den o.a. zeitbegriffen gibt es mindestens noch 2 physikalische (den klassisch-Newtonschen zeitbegriff und den relativistisch-Einsteinischen - u.v. noch den modernen Hawkingschen ???)

hth
m.