heute auf der Gasse meint mein Beifahrer: „Die Honda sieht aber besch… aus“
Ich guck. Kein Motorrad… vor uns aber ein Honda e …
Hmm… DIE Honda, BMW, Suzuki, Harley… automatisch sind das Motorräder DER Honda, Suzuki, BMW, Audi… automatisch Autos
Aber: sowohl DAS Auto(mobil) als auch DAS Motorrad
Nun die Diskussion: WARUM ist das so und kommt sowas auch woanders vor?
Wie nennt man das ganze dann… ???
Motorräder werden allermeistens weiblich bezeichnet, Autos eher weniger (Ausnahmen: Ente, Corvette, Daisy (wg. DS), Diane, Isetta,
…
Aber hast recht , gendern wir Woken Kfz
den Wagen kann ich aus eigenem Vernehmen bestätigen: Der Vater meines Lehrherrn, Jahrgang 1905 und aus dem extrem konservativen Eck zwischen Tettnang und Kressbronn, sagte zu jedem Auto „an Opel-Waga“, „an BMW-Waga“ usw.
Die Maschine wirkt plausibel; einen Einfluss mag dabei auch (wie bei Schiffen) haben, dass sie lange Zeit fast bis ausschließlich von Männern gefahren und unterhalten wurden, von denen sehr viele ein regelrecht erotisches Verhältnis zu ihrer Maschine pflegten - beiläufig: Fuhr man eigentlich ein Quickly oder eine Quickly, oder wurde gar aus einem Quickly eine Quickly, wenn man verschiedene Veränderungen an Vergaser, Kolben und Zylinder vorgenommen hatte und das Teil 120 lief?
Aber auch, weil sie Französin ist und Autos im Französischen generell feminin sind - was beiläufig zu la voiture passt wie das deutsche Maskulinum zum Wagen. Das tut dem natürlich keinen Abbruch, dass es nie vorher oder nachher ein Auto gab, das es eher verdient hatte, als Göttin bezeichnet zu werden…
Deine alte Freundin 2CV heißt übrigens bei Nachbars la Deudeuche.