Der, die oder das Flipchart?

Hallo liebe www-ler!!

Habe folgende Frage:
Wie ist der Artikel zu „Flipchart“? Oder gibt es mehrere Möglichkeiten?
Im Wikipedia-Eintrag heißt es einmal „der Flipchart“, einmal „es“ (also das Flipchart) und einmal „die Flipchart“. Was ist nun richtig? Oder stimmen alle drei Möglichkeiten?

Wer weiß was?

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße

Nadine

ich würde sagen es stimmt nix wirklich und irgendwie alles.
flipchart ist wie auch der wikipedia artikel sagt ein englisches word.
im englischen gibt es nur „the flipchart“ die machen keine unterscheidung in
der, die, das wodurch es keine klare zuordnung für das englische wort im deutschen gibt.

gruss chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Nadine,

da ist alles erlaubt. Der deutsche Artikel zu einem fremdsprachigen Word wird meist von der deutschen Übersetzung „vererbt“. Nun übersetze bitte flipchart :smile:))

Gruß Ralf

Irrtum über englisches Genus
Hallo Christian,

das stimmt ja nicht. Nur weil „the“ das Genus nicht differenziert, ist es trotzdem da. Die Probe lautet: I moved him/her/it [the flipchart]. Wobei mir das Woprt Flipchart auch schon sehr unenglisch vorkommt.

Gruß,
Andreas

1 Like

Vielen Dank euch allen! owT
owT

Hallo,

Nun übersetze bitte flipchart :smile:))

Naja, wörtlich wäre das eine „Umblättertabelle“, also weiblich.

Grüße,

Anwar

Okay Andreas, hast mich überzeugt.
aber im englischen währe es dann wohl für jedes object „it“ was also heissen würde das es im deutschen „das“ flipchart währe. aber man kann es ja nicht immer 1:1 aus dem englischen übertragen.
gruss chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guck nach …
Wenn’s unter der Klemmleiste ein Zipfelchen hat, ist es der …

aber im englischen währe es dann wohl für jedes object „it“

Auch das stimmt nicht.
Schiffe z.B. sind im Englischen weiblich, also „she“.

Gruß Gudrun

Auch das stimmt nicht.
Schiffe z.B. sind im Englischen weiblich, also „she“.

So are cars.

Cheers,
Elke

Moin,

Nun übersetze bitte flipchart :smile:))

Naja, wörtlich wäre das eine „Umblättertabelle“

mit Mühen, Anwar, mit Mühen. Kariertes Papier heißt bei uns ja nicht Tabelle, sondern (wenn überhaupt) Tabellierpapier.

Gruß Ralf

Hallo Nadine

Wie ist der Artikel zu „Flipchart“? Oder gibt es mehrere
Möglichkeiten?
Im Wikipedia-Eintrag heißt es einmal „der Flipchart“, einmal
„es“ (also das Flipchart) und einmal „die Flipchart“. Was ist
nun richtig? Oder stimmen alle drei Möglichkeiten?

lt. Duden Fremdwörterbuch (8. Aufl): das oder die

Seltsamerweise in gleichem Nachschlagewerk für Chart: der oder das.
Hmm. Gottseidank gibt’s Wichtigeres…
Bye
Boris

Auch das stimmt nicht.
Schiffe z.B. sind im Englischen weiblich, also „she“.

So are cars.

Das ist etwas völlig anderes. So etwas soll nur eine Art Zuneigung bekunden. Schiffe und Autos sind auch im Englischen sächlich. I was hit by a car; it was green. — niemand würde hier „she“ sagen. Genauso wenig bei There is a ship at the horizon; can you see it?
„She“ wird hier nur verwendet, weil Schiffskapitäne bzw. Autofahrer ihre Vehikel gerne personifizieren. The ol’ lady won’t make it any longer, captain!
Gegenstände sind im Englischen sächlich (also ‚it‘), wenn sie nicht personifiziert sind. Demnach unterscheidet das Englische also eher nach Sexus, nicht nach Genus. Tiere, deren Geschlecht unbekannt ist bzw. dem Sprecher irrelevant erscheinen, sind deswegen auch sächlich.

Grüße,

  • André

Hallo,

Das ist etwas völlig anderes.

Nicht ganz.

Auch Autos, Schiffe, die man nicht persönlich kennt, werden öfters (aber zugegebnermaßen nicht immer) als weiblich angesehen.

Tiere, deren
Geschlecht unbekannt ist bzw. dem Sprecher irrelevant
erscheinen, sind deswegen auch sächlich.

Ich habe bis jetzt nur in englischen Schulbüchern für deutsche Schulen gelesen: The cat sits on the tree branch. It wants to get down.
Jeder Engländer sagt automatisch: He wants to get down (außer er weiß wirklich absolut sicher, dass es sich um eine „weibliche Katze“ handelt, selbst dann wird er sich fast immer versprechen und „he“ benutzen).

Gruß
Elke

Hallo André und hallo Elke,

Auch das stimmt nicht.
Schiffe z.B. sind im Englischen weiblich, also „she“.

So are cars.

Das ist etwas völlig anderes. So etwas soll nur eine Art
Zuneigung bekunden. Schiffe und Autos sind auch im Englischen
sächlich.

zu den Autos weiß ich nichts zu sagen und Schiff als Gattungsbegriff mag ja sächlich sein, aber sobald es um ein bestimmtes Schiff geht, ist es weiblich. Das hat überhaupt nichts mit persönlicher Zuneigung oder persönlicher Bekanntschaft zu tun. Anscheinend liegt die Ausnahme darin begründet, daß jedes Schiff getauft ist und somit einen Namen hat. Das „she“ ist aber auch völlig unabhängig davon, welche Genus-Form der Taufname hat.

Zwei Beispiele, bei denen jeweils ein Mann der Namenspatron ist/war, mögen genügen:

http://en.wikipedia.org/wiki/Amerigo_Vespucci_%28shi…
_ Her home port is Livorno, Italy. As of 2005, she is still in use as a school ship …
She was launched on February 22, 1931 …_

http://en.wikipedia.org/wiki/Bismarck_%28ship%29
… that ended with her loss …
… and her sister-ship …
… sailed on her first and only mission, …

Auch im Deutschen sind Schiffe weiblich. Das hatte ich bis jetzt nicht extra erwähnt, weil ich es als bekannt vorausgesetzt hatte.
Und auch bei uns haben Schiffe nur Schwestern, keine Brüder! :wink:

Gruß Gudrun