Hallo,
Alle Teilmengen zusammen nennen wir den Ergebnisraum und
bezeichnen tun wir ihn mit
2^{\Omega}.
Teilmengen wovon? Ich vermute, von
\Omega. Gut. Sind wir uns einig, dass es sich bei
2^{\Omega} um eine Menge handelt? Und zwar um eine Menge, die aus Mengen (nämlich aus den Teilmengen von
\Omega) besteht. Das brauchen wir nämlich gleich.
Alles ausreichend verständlich, doch dann steht dort noch
folgende, mir nicht einleuchtende, Behauptung:
|2^{\Omega}| = 2^{|\Omega|}
Wozu dienen die Betragszeichen?
Haben die in dieser Schreibweise die übliche Bedeutung des
„Betragnehmens“; oder dienen sie hier nur der Notation von
irgendetwas, haben also einen anderen Sinn, bei Angaben über
den Ergebnisraum?
Nich nur speziell beim Ergebnisraum. Allgemein bedeuten Betragsstrich, wenn Mengen dazwischen stehen, etwas anderes als wenn Körperelemente („Zahlen“) dazwischen stehen. Es handelt sich bei |\Omega| um die Mächtigkeit der Menge \Omega, also die Anzahl ihrer Elemente. Vielleicht kennst du die Mächtigkeit unter der Bezeichnung # \Omega. Analog bezeichnet |2^{\Omega}| die Mächtigkeit der Menge 2^{\Omega}(s.o.).
Es müssen sich meinem Verständnis nach mindestens 2 Elemente
in einer Ergebnismenge befinden.
Nein, es muss gar keines drin sein. Dieser Fall ist in der Praxis aber zugegebenermaßen uninteressant.
Dass eine Ergebnismenge eine negative Anzahl an Elementen hat,
ist also von vornherein auszuschließen,
Richtig.
wozu dennoch den
Betrag betrachten?
Wie oben erklärt handelt es sich um die Mächtigkeit, denn bei \Omega zum Beispiel handelt es sich ja um eine Menge, nicht um ein Körperelement, dessen Betrag du nehmen könntest.
Noch ein kleines Rätsel (zumindest für mich):
Wenn man die Anzahl der unterschiedlichen Teilmengen von einer
Ergebnismenge (\Omega) berechnet,
dann erhält man für 2 enthaltene Elemente (n = 2) 2^n, also 2² oder auch 4, Teilmengen.
Richtig.
Wirft man eine Münze, dann liegt eine 2-elementige
Ergebnismenge vor - stimmts oder hab’ ich Recht?
Kannst du dir aussuchen 
Dass aus dieser Ergebnismenge (Kopf oder Zahl) 4 Teilmengen
hervorgehen, sehe ich nicht.
Was habe ich also nicht begriffen?
Du hast zwei Teilmengen der Menge {Kopf, Zahl} übersehen. Ich vermute du hast nur die Teilmengen {Kopf} und {Zahl} beachtet nicht aber die leere Menge und die Menge {Kopf, Zahl} selbst.
Natürlich kann keine dieser Mengen wirklich bei einem Wurf mit eine Münze „eintreten“, aber es handelt sich dennoch um Teilmengen. Jede zweielementige Menge M hat vier Teilmengen, {Element1}, {Element2}, M und die leere Menge.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Liebe Grüße
Nadine