Der Gekreuzigte nicht von Gott verflucht?

Liebe Theologinnen und Theologen

Wie hat Paulus es theologisch hingekriegt, dass der gekreuzigte Jesus
nicht von Gott verflucht, sondern erwählt sei?

“… 22 aWenn jemand eine Sünde getan hat, die des Todes würdig ist,
und wird getötet und man hängt ihn an ein Holz, 23 so soll sein
Leichnam b nicht über Nacht an dem Holz bleiben, sondern du sollst
ihn am selben Tage begraben - denn c ein Aufgehängter ist verflucht
bei Gott -, auf daß du dein Land nicht unrein machst, das dir der
HERR, dein Gott, zum Erbe gibt. …“

http://www.bibel-online.net/buch/05.5-mose/21.html#2…
Deuteronomium 21

Mit Gruss & Dank

Rolf

Liebe Theologinnen und Theologen

Wie hat Paulus es theologisch hingekriegt, dass der
gekreuzigte Jesus
nicht von Gott verflucht, sondern erwählt sei?

“… 22 aWenn jemand eine Sünde getan hat, die des Todes
würdig ist,

Jesus ist für die Sünde anderer gestorben

und wird getötet und man hängt ihn an ein Holz, 23 so soll
sein
Leichnam b nicht über Nacht an dem Holz bleiben, sondern du
sollst
ihn am selben Tage begraben

Das hat man ja gemacht

BS"D

Hallo Sanctus.

“… 22 aWenn jemand eine Sünde getan hat, die des Todes
würdig ist, und wird getötet und man hängt ihn an ein Holz,"

Aus jüdischer Sicht kann ich dazu nur sagen, dass mir keine Sünde bekannt ist, nach der diese Figur diese Strafe verdient hätte, noch wurde er dazu ordentlich vor Gericht gestellt, noch wurde er erhängt. Somit erübrigt sich aus meiner Sicht alle weiteren Nachfragen hierzu, da dieser Fall nicht vorliegt.

Gruss,
Eli

‚Kreuzigen‘ = jemanden an einen Pfahl hängen

Guten Tag, Eli

noch wurde er erhängt. Somit erübrigt sich aus meiner Sicht

‚Kreuzigen‘ bedeutet, jemanden an einen Pfahl hängen, was denn sonst?
Das Opfer wurde blutig gepeitscht. Dann wurden seine Arme auf einen
Balken (PATIBULUM) gebunden oder/und genagelt. Das Opfer musste
diesen Balken so zur Richtstätte tragen. Dort standen Pfosten. Das
Opfer wurde daran gehängt, indem man seinen Balken quer auf das obere
Ende eines Pfostens legte und ihn dort befestigte. Pfosten und Balken
bildeten also nicht ein Kreuz, sondern eine gedrungene T-Form von
etwa zwei auf zwei Meter.

Mit freundlichen Grüssen

Rolf

Ein Aufgehängter ist verflucht bei Gott

Danke, Johannes

„… ein Aufgehängter ist verflucht bei Gott …“
(Deuteronomium 21, 23c)

Ich fragte, wie PAULUS damit theologisch umgegangen sei: Hier die
wörtlich gültige Thora, dort Jesus, den er doch als den von Gott
Auserwählten darstellen wollte. Meine Frage ging an Theologen.

Mit freundlichen Grüssen

Rolf

Hallo Rolf,

Ich fragte, wie PAULUS damit theologisch umgegangen sei: Hier
die
wörtlich gültige Thora, dort Jesus, den er doch als den von
Gott
Auserwählten darstellen wollte. Meine Frage ging an Theologen.

ich sag das jetzt mal ganz untheologisch:

Christus aber hat uns erlöst von dem Fluch des Gesetzes, da er zum Fluch wurde für uns; denn es steht geschrieben (5. Mose 21,23): «Verflucht ist jeder, der am Holz hängt», damit der Segen Abrahams unter die Heiden komme in Christus Jesus und wir den verheißenen Geist empfingen durch den Glauben.“ (Gal.3,13-14)

Jesus hat unsere Strafe auf sich genommen.
Als er dort am Kreuz „verflucht“ war, mußte sich selbst der Vater von ihm abwenden. Deshalb rief Jesus auch: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Erklärt wird das durch die Prophetie des Jesaja:
Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen.“ (Jes.53,4-5)

Gruss Harald

1 Like

Auferweckung - Paulus’ theologische Antwort?
[Zitate aus einem anderen Briefwechsel/Forum - Metapher MOD]

_Hallo Rolf,

die Gesetzesbestimmung in Dt 21 setzt natürlich voraus, dass jemand
„zu Recht“ am Kreuz hängt, weil er eine Sünde getan hat, die des
Todes würdig ist. Dann ergäbe das eine Einheit aus Tat, Schuld,
Schuldspruch, Bestrafung und Gottesurteil.

Jesus wurde von denen, die ihn verurteilt haben, als einer angesehen,
der eine solche Tat getan hat. Es ist jedoch die Frage, ob sie in
ihrem Urteil Gott auf ihrer Seite haben. Wie lässt sich das überhaupt
entscheiden?

Für Paulus ist entscheidend, dass Gott Jesus von den Toten auferweckt
hat. DAs würde er nicht bei einem Tun, der verflucht ist. Insofern
ist die Auferstehung der „Beweis“, dass Gott nicht auf der Seite der
Verurteiler, sondern auf der Seite Jesu steht.

Dennoch bleibt es für Paulus bedeutsam, dass Jesus den Tod erleidet,
der als Strafe für todeswürdige Taten gedacht ist. Wird ein
Schuldiger verurteil und hingerichtet, ist das nach Dt eine „gerechte
Strafe“ - wird aber ein Unschuldiger hingerichtet, so ist das -
juristisch betrachtet - ein Justizirrtum, theologisch kann man
denselben Vorgang jedoch als Opfer betrachtetn. Für ein Opfer ist es
ja kennzeichnend, dass es keine Schuld hat („ohne Fehl und Makel“,
d.h. unversehrt ist). Nur als unschuldiges ist das Opfer dafür
geeignet, die Schuld anderer auf sich zu nehmen und stellvertretend
für deren Schuld zu sterben.

So kann der Tod Jesu als stellvertretendes Opfer für andere
interpretiert werden, ein Opfer, das Gott annimmt, was sich daran
zeigt, dass sich Gott zu dem „Verfluchten“ stellt, indem er ihn
auferweckt.

Ist die Antwort für dich weiter führend?

Liebe Grüß_

[Unterschrift des fremden Autors gelöscht - MOD]

Antike: Fluch durch Auferweckung weggenommen?
Hallo, Hans-Jürgen

Danke. Die theologische Antwort Paulus’ ist also:

Auferweckung = nicht (mehr) verflucht durch Gott

Stellt sich aber tatsächlich die Frage, ob es eine vor Gott GERECHTE
Verurteilung war oder nicht? Im antiken Denken gilt doch die
Prädestination: Somit gehörte Jesus von vornherein zu den von Gott
Verfluchten, der erst durch die Auferweckung durch Gott von diesem
Fluch loskam …

Gibt es in der Antike Vergleichsbeispiele von Auferweckung?

Mit freundlichen Grüssen

Rolf

Auferweckung - ein hellenistisches Denkelement?
Zur Auferweckung habe ich noch weitere Angaben gefunden:

„… In den Apostelbriefen ist die Auferstehung besonders bei Paulus
von Tarsus, u.a. in 1. Korintherbrief 15 und 2. Korintherbrief 5 -
wesentlich zur Auslegung der Bedeutung Jesu Christi für die Christen
und alle Menschen. Jesu Auferweckung wird dort als Beginn der
allgemeinen Totenauferstehung und Verwandlung der ganzen Welt
gedeutet und damit in den Rahmen prophetischer und apokalyptischer
Heilserwartungen des Judentums gestellt. …“
http://de.wikipedia.org/wiki/Auferstehung

„… Die Vorstellung ist: Jesus ist durch seine Auferweckung von den
Toten in den Himmel erhöht …“
(Griechische Denkelemente im frühen Christentum – „Hellenisierung“
des Christentums? von THERESIA HAINTHALER
http://www.sankt-georgen.de/leseraum/hainthaler5.pdf

… Es geht also eindeutig um die Erhöhung dieses hingerichteten und
begrabenen Nazareners durch Gott zu Gott. … (Hans Küng)
http://www.religionslehrer.lu/credo/credo4.htm#4

„… ‚Auferweckung‘ aus Sündenschlaf und Tod …“
http://www.uni-duisburg.de/Institute/CollCart/es/sem…

Mit freundlichen Grüssen

Rolf

Keine Sünde > kein Fluch; Gehorsam > Erhöhun
[Zitate aus einem anderen Briefwechsel/Forum - Metapher MOD]

_Unabhängig von Paulus steckt die Lösung des Problems schon zum Teil
im Text.
a)„Wenn jemand eine Sünde getan hat…“ Da Jesus ja keine Sünde tat,
war er natürlich auch nicht verflucht.
b)Das über Nacht am Kreuz verbleiben hätte für den Fluch gesorgt.
Jesus aber wurde ja bekanntlich vorher abgenommen.

der 2. Lösungstext ist der Philipperbrief 2,6-9: der „das
Gott-gleich-Sein nicht für einen Raub gehalten hat,
7 sondern sich entäußerte, Knechtsgestalt annahm und den Menschen
gleich wurde.
8 Er erniedrigte sich und ward gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am
Kreuz.
9 Darum hat ihn Gott auch über alle Maßen erhöht und ihm den Namen
geschenkt, der über alle Namen ist“

Der Gehorsam ist also der Grund für den Triumph des Erwählten, der ja
nicht nachher erwählt wurde, sondern als der Gesandte (Messias), 2.
göttliche Person und der Leidensknecht den Tod freiwillig als
Lösegeldbezahlung für unsere Sünden aus sich nahm.

Mit freundlichen Grüßen_

[Unterschrift des fremden Autors gelöscht - MOD]

DANK
Ich danke allen. Von mir aus können wir den Thread schliessen; er wird
ohnehin bald ins Archiv kommen …

MfG

Rolf