Der Gesang von Menschenmengen

Hallo,

ich hab mir schon des öfteren die Frage gestellt, wie es kommt, dass eine Saal mit 500 Leuten es schafft, bei Musikdarbietungen mitzusingen und nicht „schief“ zu klingen.

Ich mein, theoretisch würden doch höchstwahrscheinlich 5 von 10 Leuten, denen ich während dieses Massensingens das Mikro vorhalte, nicht komplett richtig singen. Warum klingt es in der Masse trotzdem richtig? Warum kann man die Melodie gut erkennen?

Aufhänger war dieses Video, was mir gestern in die Hände gefallen ist:
http://www.youtube.com/watch?v=-VfkmVKKhwk

Gruß
Yvi

Hallo,

ein Grund dafür ist, dass sich die Stimmen bei 500 oder 1000 Leuten besser mischen als bei 5 Sängern. Deswegen fallen Ungenauigkeiten nicht so sehr auf. Das ist auch bei Instrumenten so. Wenn zwei Geigen die gleiche Stimme spielen, ist die richtige Intonation schwieriger, als wenn 12 Geigen spielen.

Es hängt natürlich auch davon ab, was man als richtig bezeichnet. Die Aufnahme klingt meiner Meinung nach nicht sooo „richtig“.

Gruß,
Booze

Moin, Yvi,

das ist der gleiche Effekt, der eine Unterhaltung in einem Raum mit vielen Menschen ermöglicht: Das Gehirn filtert den ganzen Kram weg, der nicht hineinpasst, und übrig bleibt die Melodie.

Wenn Du bei solchen Massenveranstaltungen mal genau hinhörst, dann stechen auch die Brummler, Quieker und Fieper heraus. Fischer-Chöre sind nur mit viel gutem Willen zu ertragen!

Gruß Ralf