Der gläserne Bürger

Tag auch,

vorhin bei „hart aber fair“ wurde das Thema Datenschutz mit der Wirtschaft in Verbindung gebracht.

Das Argument lautete, die meisten Unternehmen hätten sowieso schon viele Daten, die den Bürger durchsichtig machen würden.

Also für mich sind das 2 völlig verschiedene paar Schuhe. Und zwar aus einem einfachen Grund.

Die Wirtschaft ist kein exekutives und judikatives Organ.
Jeder darf meinen Namen wissen und wann ich geboren bin und wann ich Schoko Crossies gekauft habe usw., aber es besteht ein himmelweiter Unterschied, ob diese Information von einem exekutiven Organ wie der Polizei genutzt wird, damit ich als Schoko-Crossie-Mörder überführt werde.

nicht?

mfg
rené

Punktesammler in Deutschland
Hallo,

m.E. geht es auch Unternehmen nichts an… auch wenn etliche Leute dank Payback und anderen „Sammel-10-Mio-Punkte-für-eine-Kaffeemaschine“ Kundenkarten sich sowieso freiwillig Gläsern machen.

Die haben ja noch nicht mal Bedenken in der Apotheke solche Karten einzusetzen, obwohl ich mir hier einen hochsensiblen Bereich und interessante Daten für Versicherungen und Krankenkassen vorstellen kann.

Ich geb´s zu: Ich hatte auch eine - die Kundnenkarte vom Marktkauf und die haben Sie eingestampft, weil der Kunde dann doch zuviel für seine Daten bekommen hat ( bei mir war es im 6-8 Wochen Rhytmus ein 10 euro Gutschein).

M.E. haben viel zu viele Unternehmen viel zu viel Zugriff auf Daten von Kunden, vom Staat ganz zu schweigen.

Gruss Ivo

Das Argument lautete, die meisten Unternehmen hätten sowieso
schon viele Daten, die den Bürger durchsichtig machen würden.

Wofür war denn dieses Argument? Für mehr Datenschutz oder dafür, dass der Staat mindestens soviel wissen sollte wie die Wirtschaft?
Prinzipiell ist jeder Bürger durchsichtig und war es schon immer, wenn man alles, was er im öffentlichen Leben an Spuren hinterlässt, gezielt sammelt und archiviert.
Aber der Bürger sollte sich eben darauf verlassen können, dass dies nur getan wird und nur im Einzelfall, wenn ein im Sinne des Rechtsempfindens zwingender Grund dafür vorliegt. Es darf nicht zum staatlichen Standardprogramm im Umgang mit seinen Bürgern werden.

Servus,

ich hab da jetzt einen Bericht gesehen…
Ihr erinert Euch an die Volkszählung vor ca 20 oder 25 Jahren?
Und die massiven Protestaktionen dagegen?
Die Daten die damals gesammelt wurden (von allen 60 Mio Einwohnern damals) würden heute auf einen USB-Stick passen. Und wer regt sich heute über irgendeine neue Datensammlung auf?

Und was ist mittlerweile alles bekannt? Ich sag nur „Biometrische Daten im Reisepass“ so als Beispiel… Wer sagt denn das Herr Schäuble nicht längst alle Daten mit den Datem der Überwachungskameras verlinkt hat? Und das ganze mit den Daten der ständigen Handy-Ortung vergleicht?

Tüssi

Hallo,

Die Wirtschaft ist kein exekutives und judikatives Organ.
Jeder darf meinen Namen wissen und wann ich geboren bin und
wann ich Schoko Crossies gekauft habe usw., aber es besteht
ein himmelweiter Unterschied, ob diese Information von einem
exekutiven Organ wie der Polizei genutzt wird, damit ich als
Schoko-Crossie-Mörder überführt werde.

Ich verstehe die ganze Aufregung nur teilweise. Wenn
die Firmen aufrüsten (Datensammelwut), rüsten wir
dagegen oder verlieren unsere Hosen.

Wenn der Staat das tut, rüsten wir ebenfalls dagegen.
Die ex-DDR-Bürger kennen das noch, das hebt keinen
an. Der Staat ist der Feind. Jeder weiss das und
jeder verhält sich angemessen, um die Hosen anzu-
behalten.

Grüße

CMБ

Staat ist der Feind. Jeder weiss das und
jeder verhält sich angemessen, um die Hosen anzu-
behalten.

Und ansonsten soll uns die Polizei eben beim Kacken zusehen (hoffentlich direkt vor der Mittagspause).

*

„Biometrische Daten im Reisepass“ so als Beispiel… Wer

Und was ist daran jetzt so tragisch?
Bitte mal keine Stammtischphrasen sondern richtige ernst zunehmende Befürchtungen, was an einem biometrischen Reiseass schlimm sein könnte.

Bitte mal keine Stammtischphrasen sondern richtige ernst
zunehmende Befürchtungen, was an einem biometrischen Reiseass
schlimm sein könnte.

Davon abgesehen, welch üble Folgen Fälschungen haben könnten, ist es vor allem die Kombination der verschiedenen Maßnahmen zur Totalüberwachung der Bevölkerung.

Bei wem bis jetzt noch nicht die Alarmglocken schrillen, der hat eine Dikatur wahrlich verdient. Dumm nur, dass wir in derselben Welt und gar im selben Land leben und ich damit auch betroffen bin.

Davon abgesehen, welch üble Folgen Fälschungen haben könnten,
ist es vor allem die Kombination der verschiedenen Maßnahmen
zur Totalüberwachung der Bevölkerung.

Interessant. Also doch nur Stammtischparolen. Trägst du deinen Reisepass immer mit dir rum? Also, ich brauche den nur, wenn ich ins Nicht-EU-Land fliege. Und wenn du fliegst, meinst du, dass keiner weiß, dass du weggeflogen bist? Also, da gibt es solche Scheine, die nennen sich Ticket. Dein Name ist der Fluggesellschaft bekannt. Und was meinst du, wer den dann noch alles kennt?

Wusstest du, dass die Pässe bisher auch als fälschungssicher galten? Warum sollten sie plötzlich unsicherer werden? Bitte Begründung dazu.

Bei wem bis jetzt noch nicht die Alarmglocken schrillen, der
hat eine Dikatur wahrlich verdient. Dumm nur, dass wir in
derselben Welt und gar im selben Land leben und ich damit auch
betroffen bin.

Ich lese immer nur Stammtischparolen, aufgeschnappt durch BILD und Co. Wie eine Totalüberwachung mit einem Dokument möglich sein soll, dass man vielleicht einmal im Jahr benötigt, ist mir schleierhaft.

Ich lese immer nur Stammtischparolen, aufgeschnappt durch BILD
und Co. Wie eine Totalüberwachung mit einem Dokument möglich
sein soll, dass man vielleicht einmal im Jahr benötigt, ist
mir schleierhaft.

Mit einem Dokument wohl nicht, aber hier wird Step by Step ein Puzzlestück nach dem anderen eingeführt und eingepasst. Warte mal ab, bis in 20 - 30 Jahren der erste Säugling „gechipt“ wird. Evtl. gleich noch mit Speicherung einer DNA-Analyse und der zu erwartenden hochgerechneten Lebenserwartung desselben. Bisher wurde schon vieles, was der Mensch nur angedacht hatte umgesetzt.
Gruß Jürgen