Der "Gerandiose Bildverkleinerer " funktioniert nicht auf meinem Win.8.1 Programm. (eigentlich solllte er auch bei Windows 8,1 funktionieren.) Bei XP hatte ich keine Probleme, Aber jetzt findet der Verkleinerer keine Bilder in dem Bildordner mehr. Weiß jemand was ich anders machen kann? Oder kennt jemand ein anderse Bildverkleinerungsprogramm, dass ohne großen Bildqualitätsverlust arbeite, in denen man einen ganzen Ordner verkleinern kann?
IrfanView
Hallo,
Oder kennt jemand ein anderse Bildverkleinerungsprogramm,
dass ohne großen Bildqualitätsverlust arbeite, in denen man
einen ganzen Ordner verkleinern kann?
ich benutze dafür IrfanView, den „Verlustgrad“ kannst du selbst einstellen, und du kannst auch ganze Ordner auf einmal verkleinern, ja.
Gruß
Christa
FAQ Liste
Nicht mehr so ganz aktuell, aber als Orientierung nach wie vor brauchbar:
http://www.wer-weiss-was.de/faq1229/entry2045.html
Hallo Christina ich hatte früher mal IrfanView auf meinem Rechner, was mich daran gestört hatte, er drehte die Bilder automatisch (allerdings nur in der Ansicht, nicht das Bild selber ich vermute wegen Datenverlust) mir ist damals oft passiert wenn ich ein Bild dann bei FB hochladen wollte, dass es Quer lag. Ist das heute auch noch so?
Danke für die Liste, wenn es mit dem Grandiosen Bildverkleinerer nicht geht muss ich mich umorientieren, dann wird die Liste sehr Hilfreich sein, aber vorher würde ich gerne wissen ob das nicht funktionieren des Verkleinerers an mir liegt und ich ihn doch noch dazu bekomme meine Bilder zu verkleinern.
EXIF-Info
Hi!
In der Datei ist irgendwo gespeichert, ob das Bild Hoch- oder Querformat aufgenommen wurde.
Diese EXIF-Info kann man löschen (In Irfan)
Ich kämpfe da auch öfter mit: Irfan zeigt die Bilder richtig (scheint die EXIF richtig zu interpretieren). Dropbox oder Facebook ignorieren diese Info.
ich bin dazu übergegangen, diese Info aus den Dateien zu löschen. Dann bleiben die so ausgerichtet, wie ich das möchte.
Grüße
kernig
Das Einfachste wird sein, Du besorgst Dir ein gutes Uninstaller-Tool und entfernst damit das Programm mal (also nicht die Windows-eigene-Funktion), damit wirklich ALLE Einträge/Verzeichnisse und Voreinstellungen entfernt sind. Anschließend jungfräulich neu installieren und nochmal versuchen.
ich hatte früher mal IrfanView auf meinem
Rechner, was mich daran gestört hatte, er drehte die Bilder
automatisch (allerdings nur in der Ansicht, nicht das Bild
selber ich vermute wegen Datenverlust) mir ist damals oft
passiert wenn ich ein Bild dann bei FB hochladen wollte, dass
es Quer lag. Ist das heute auch noch so?
Ja, aber du kannst diese Funktion doch abschalten, das ging früher auch schon:
- In IrfanView „Optionen“ aufrufen
- dort „Einstellungen“ anwählen
- dort „JPG / PCD / GIF“ anklicken und
- in diesem Dialogfeld ganz oben den Haken weg machen bei „Bild automatisch drehen…“
- mit „Ok“ bestätigen
- fertig.
IrfanView beherrscht übrigens die verlustlose Rotation. Das können nicht alle Programme.
Gruß
O.Varon
Diese EXIF-Info kann man löschen (In Irfan)
Einfacher und besser ist der Weg, den ich einen Beitrag über deinem beschrieben habe.
Gruß
O.Varon
IrfanView beherrscht übrigens die verlustlose Rotation. Das
können nicht alle Programme.
Verlustlose Rotation?
Was muss denn bei einer Rotation in 90 Grad-Schritten neu interpoliert werden? Bei allen dazwischen liegenden Winkelgraden ja, aber doch nicht bei einer simplen Drehung von Hoch zu Quer (oder umgekehrt). Ebenso wie horizontales oder vertikales Spiegeln. Dabei müssen „nur“ die Koordinaten geändert werden. Eine wirkliche Neuberechnung findet aber nicht statt. Das merkt man ja auch schon an der Verarbeitungsgeschwindigkeit … das geht ratzfatz im Gegensatz zu (z.B.) 27 Grad.
Was muss denn bei einer Rotation in 90 Grad-Schritten neu
interpoliert werden?
Manche Programme machen quasi das Bild auf, entpacken es also, rechnen dann um und speichern es wieder. Dadurch wird die Bildqualität vermindert, weil jpg ja ein verlustbehaftetes Bildformat ist.
Ein mir bekanntes Programm, das so vorging, war eine frühere Version des Windows-Photoviewers, aber es gab auch andere.
IrfanView und andere berechnen die Drehung bei geschlossener Datei, müssen also nicht erneut abspeichern.
Alles vereinfacht ausgedrückt.
Gruß
O.Varon
Manche Programme machen quasi das Bild auf, entpacken es
also, rechnen dann um und speichern es wieder. Dadurch wird
die Bildqualität vermindert, weil jpg ja ein verlustbehaftetes
Bildformat ist.
Das halte ich für einen Mythos bzw. wenn, sind die Veränderung so minimal, daß sie optisch nicht sichtbar sind. Zumindest, wenn an der Komprimierungsstufe nichts verändert worden ist. Ich habe das jedenfalls noch nie feststellen können.
IrfanView und andere berechnen die Drehung bei geschlossener
Datei, müssen also nicht erneut abspeichern.
Dann passiert das aber rein auf der Basis von Metadaten und das wäre mir zu unsicher. Da das Format eine entscheidene Bildinformation ist, sollte das auch in die Datei „richtig“ reingerechnet werden. Ich kann/will mich nicht darauf verlassen, daß die Software andere meine Metadaten richtig interpretiert. Und wer Angst vor irgendwelchen Qualitätseinbußen hat, kann ja auf ein verlustfreies Format umsteigen und eine entsprechende Kopie erstellen.
Manche Programme machen quasi das Bild auf, entpacken es
also, rechnen dann um und speichern es wieder. Dadurch wird
die Bildqualität vermindert, weil jpg ja ein verlustbehaftetes
Bildformat ist.Das halte ich für einen Mythos
Nun gut.
Ich habe das Ganze nicht erfunden.
Aber offenbar ist das nicht so ganz trivial. Du kannst dir ja dieses pdf mal durchlesen, da ist der Vorgang recht gut erklärt:
http://jpegclub.org/articles/Verlustfreie_JPEG_Drehu…
Gruß
O.Varon
Aber offenbar ist das nicht so ganz trivial. Du kannst dir ja
dieses pdf mal durchlesen, da ist der Vorgang recht gut
erklärt:
Ich hab schon einige Artikel und diverse Diskussionen zu dem Thema verfolgt und kann nur wiederholen … nach meiner Erfahrung sind die Veränderungen (sofern die Kompressionsstufe entsprechend gewählt ist) minimal, bzw. im nicht/kaum sichtbaren Bereich. Klar, wenn dieser Vorgang immer wieder auf ein Bild angewendet wird, wird sich auch irgendwann was zeigen. Aber das ist nur eine Frage des workflows.
Gut, dann einigen wir uns dahin gehend, dass wir sagen: es ist völlig überflüssig und niemand braucht es und deshalb ist es unverständlich, dass es das dennoch gibt.
Gruß
O.Varon
Danke für die Liste, wenn es mit dem Grandiosen
Bildverkleinerer nicht geht muss ich mich umorientieren, dann
wird die Liste sehr Hilfreich sein
Nein, wird sie nicht, denn sie hat nichts mir den wirklich minimalen Anforderungen zu tun, die du an ein Progrämmchen zur Verkleinerung von Bildern hast.
Aber jetzt findet der Verkleinerer keine Bilder in dem Bildordner mehr.
Wenn da also wirklich Bilder zum Verkleinern drinliegen und wenn die Programmeinstellungen korrekt sind und wenn eine Neuinstallation auf die Schnelle nicht weiterhilft, dann probiert man halt ein anderes Tool aus dem Bereich:
Dropresizeoder FreeSizersind nur zwei beliebige Beispiele für Software, die genau das tut, was du grad brauchst. Download, Installation und „Einarbeitungszeit“ dauern keine drei Minuten.
Gut, dann einigen wir uns dahin gehend, dass wir sagen: es ist
völlig überflüssig und niemand braucht es und deshalb ist es
unverständlich, dass es das dennoch gibt.
Nein, es ist nicht unverständlich. Den schriftl. Beleg hast Du ja geliefert. Auch wenn ich lügen würde, wenn ich behauptete, das alles bis ins Detail verstanden zu haben.
Ich teile nur die allgemeine Aufgeregtheit rund um das Thema nicht, denn es ist für mich (in bald 20 Jahren DTP) noch nie zu wirklich SICHTBAREN Qualitätseinbußen gekommen … SOFERN die Kompressionstufe bewußt gewählt wird. Und wer da solche Bedenken hat, sollte halt einfach nicht mit jpeg arbeiten. Es ist nun mal ein Wald- und Wiesenformat. Zumal bei Druckdaten (und nur hier ist das auch wirklich ein Thema) in der Ausgabe in vielen PDF/X-Standard-Settings nochmal eine zusätzliche Komprimierung zum Tragen kommt (um eben einfach kleinere Datenmengen versenden zu können). Wenn’s nicht gerade für eine High-Hend-Pirelli-Kalender-Produktion ist, sieht das kein Schw…n
Will sagen … es wird nicht immer alles so heiss gegessen, wie es gekocht wird