Der grausame König

Ich hoffe das Rätsel wurde noch nicht gepostet :smile:

Es war einmal ein König, der keine Frau hatte und sehr eifersüchtig auf alle glücklichen Paare war. Darum lies er jedes Jahr zu seinem Geburtstag ein grausames Spiel veranstalten: Er lies eine beliebige Zahl an glücklichen Paaren einfangen und setzte jeder gefangenen Person einen Helm auf: dieser war entweder rot oder blau. Danach warf er die Person zu den anderen in ein stockdunkles Verlies, so dass keiner wusste, welche Farbe sein Helm oder der Helm eines anderen hatte.

Am nächsten Tag lies er nun alle nebeneinander aufstellen, so dass sie zwar wieder die Helme des anderen nicht sahen, dafür aber auf eine Arena blicken konnten. Dann musste jeweils einer nach vorne in die Arena treten (dort sah er nun die Farben, die die anderen Helme hatten) und die Farbe nennen, von der er glaubte, dass sie die Farbe seines Helmes war. War die Antwort richtig durfte er gehen, war sie falsch, wurde er getötet.

Als es wieder einmal soweit war und die Paare ins Verlies geworfen wurden, war darunter ein altes Paar. Der Mann sagte zu den anderen Gefangenen: „Ich kann euer Leben retten, aber ich weiss nicht ob ich überlebe. Ich helfe euch, wenn ihr euch um meine Frau kümmert, falls ich sterbe. An der Farbe, die ich in der Arena nenne, werdet ihr alle erkennen können, welche Farbe euer Helm hat.“ Die anderen Gefangenen waren natürlich einverstanden und der Alte erklärte ihnen seinen Plan…

WIE FUNKTIONIERT DER PLAN DES ALTEN MANNES?

Auf der Arena ruft der Alte : Mein X-ter Helm ist rot.
Jeder weiß, insgesammt sind es X-1 Helme rot.
Der nächste zählt einfach rote Helme und weiß, wenn es immer noch X-1 rote Helme da sind, dann hat er den blauen.
Weh dem Alten, wenn er sich verzählt :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der Mann darf nur eine Farbe nennen: also er sagt entweder rot oder blau. eine Zahl gilt natürlich nicht sonst wär’s ja leicht :wink:

Auf der Arena ruft der Alte : Mein X-ter Helm ist rot.
Jeder weiß, insgesammt sind es X-1 Helme rot.
Der nächste zählt einfach rote Helme und weiß, wenn es immer
noch X-1 rote Helme da sind, dann hat er den blauen.
Weh dem Alten, wenn er sich verzählt :smile:

Wie viele dürfen sterben, ausser dem Alten?

Noi, so:
der Alte schaut auf einen mit rotem Helm und ruft "ROOOOOOOOOOOT!
Derjenige weiss, er hat einen roten. Jeder folgende soll sich nur einen mit rotem Helm aussuchen (so wie der ihn auch hat), bis alle roten weg sind.
Anschliessend wenn der nächste keinen roten mehr sieht, ruft er zwar auch ROOOOOOOOOOOT!, aber guckt auf keinen. So wissen die anderen, dass sie nur blaue haben. Oder so >:-}

Nachtrag
Einen Haken hat allerdings meine Lösung. Werden die Opfer aufgerufen, oder treten sie nach Belieben vor?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nene, anguggn is nix. Immerhin hängt das Leben der anderen davon ab da einer schielt oder nicht :wink:
Die Lösung mit dem Rechnen war da schon näher an der Realität.
Das ganze ist simple Mathematik :smile:
Viel Spass beim weiterrätseln!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi…

Ähnliche Lösung, mit der Voraussetzung, daß die Reihenfolge des Vortretens fest ist. Meinetwegen von links nach rechts:

Der Erste nennt die Farbe dessen, der nach ihm dran ist.
Der folgende weiß damit seine eigene Farbe und natürlich die des nächsten. Sind sie verschieden, dreht er sich in der Arena um/hebt einen Arm/hustet/stolpert/irgendsowas, bevor er seine Farbe nennt.

genumi

Hallo,
hier mein Vorschlag:
Es wird vereinbart, dass der Alte ‚rot‘ ruft, falls die Anzahl der von ihm zu sehenden roten Helme ungerade ist, ansonsten ruft er ‚blau‘. Damit weiss jeder, ob die Anzahl der roten Helme der noch in der Reihe stehenden Gefangenen ungerade oder gerade ist (die Parität der verbleibenden roten Helme ist jedem bekannt). Jeder, der als nächstet in die Arena muss, kann anhand der dann vorliegenden Parität der roten Helme herausfinden, ob er einen roten oder blauen Helm trägt. Hat sich sie Parität der roten Helme geändert (gerade->ungerade oder ungerade->gerade), so trägt er einen roten Helm, ansonsten einen blauen Helm. Alle bis auf den Alten kommen dann mit Sicherheit frei. Der Alte überlebt genau dann, wenn (er rot trägt und die gesamte Anzahl der roten Helme gerade ist) oder (er blau trägt und die gesamte Anzahl der roten Helme ungerade ist).

Viele Grüße
Jens

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nachdem noch keiner die glorreiche Erleuchtung hatte hier mal eine kleine Hilfe:

bei den Gefangenen handelt es sich um PAARE, aber einer von ihnen steht in der Arena. Daraus ergibt sich, dass die Anzahl der roten und der blauen übriggebliebenen Helme nicht gleich sein kann…

Hallo,
hier mein Vorschlag:
Es wird vereinbart, dass der Alte ‚rot‘ ruft, falls die Anzahl
der von ihm zu sehenden roten Helme ungerade ist, ansonsten
ruft er ‚blau‘. Damit weiss jeder, ob die Anzahl der roten
Helme der noch in der Reihe stehenden Gefangenen ungerade oder
gerade ist (die Parität der verbleibenden roten Helme ist
jedem bekannt). Jeder, der als nächstet in die Arena muss,
kann anhand der dann vorliegenden Parität der roten Helme
herausfinden, ob er einen roten oder blauen Helm trägt. Hat
sich sie Parität der roten Helme geändert (gerade->ungerade
oder ungerade->gerade), so trägt er einen roten Helm,
ansonsten einen blauen Helm. Alle bis auf den Alten kommen
dann mit Sicherheit frei. Der Alte überlebt genau dann, wenn
(er rot trägt und die gesamte Anzahl der roten Helme gerade
ist) oder (er blau trägt und die gesamte Anzahl der roten
Helme ungerade ist).

Gratulation die Antwort stimmt :smile:

Nene, schummeln ist verboten *g*

Aber die Lösung wurde schon gefunden , gugg mal nach oben :smile:

mfg Tina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie viele dürfen sterben, ausser dem Alten?

Niemand.

Dass es sich bei den Gefangenen um PAARE handelt, spielt fuer die Loesung keine Rolle (siehe Antwort unten).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]