gibt es vielleicht einen Experten unter Euch (oder kennt jemand ein Softwareprogramm?) , der ein beliebiges Datum nach gregorianischer Zeitrechnung in eines nach der hebräischen Zeitrechnung um rechnen kann?
ein solches Softwareprogramm kenne ich nicht. Es gibt bei diversen Torah-Lernprogrammen integrierte Kalender. Die sind dann aber für den Zweck, wenn man nur Daten umrechnen will zu teuer.
Ich werde mal versuchen, verständlich zu erklären, wie es geht und versuche zu beschreiben, wie man dazu kommt.
Ausgangspunkt ist die Zerstörung des zweiten Tempels im Jahr 70 n.d.Z. Diese fand 3830 Jahre nach der Schöpfung der Welt - mythologisch gedacht - statt. Die Schöpfung der Welt ist der Anfang des jüdischen Kalenders.
Das Jahr der Geburt von Jesus ist also nach dem jüdischen Kalender das Jahr 3760.
Wenn man also ein gregorianisches Datum hat, dann addiert man zu diesem 3760.
Außerdem mußt Du wissen, wann jeweils das jüdische Neujahrsfest ist (September/Oktober). Im Jahr 2000 war am 30. September Rosch haSchana (jüd. Neujahrsfest). Für die Zeit zwischen Rosch haSchana und dem 1. Januar mußt Du also nochmals eine 1 hinzufügen.
Außerdem muß man noch wissen, daß bei uns der Tag am Vorabend mit dem Sonnenuntergang losgeht. Rosch haSchana des Jahres 5761 ging also im Jahr 2000 in Berlin am Freitag, den 29. September um 18.30 h los.
Rosch haSchanah 2001 / 5762 wird in Berlin am Mo. 17. Sept. um 18.58 beginnen.
habe gerade durch Zufall in einem Buch zur Skriptsprache PHP eine Funktion entdeckt, die automatische Umrechnungen vornimmt. Wenn du dich damit mal näher beschäftigen willst (wäre hier Off-Topic, du benötigst zumindest einen lokalen Webserver mit PHP-Unterstützung) kannst du dich ja mal bei mir melden. Allerdings gibt es dazu einen kleine Text, den ich dir hiermit zukommen lassen möchte und der in einem kleinen Detail von meiner Vorrednerin abweicht, ich aber fachlich keinerlei dahingehendes Wissen habe:
‚Die Zählung des Jüdischen Kalenders (Jahr 1) beginnt 3761 vor Christus. Er wurde seit mehreren tausend Jahren verwendet, war jedoch in den früheren Jahren ungenau, da der Anfang des neuen Monats jeweils mit der ersten Beobachtung des neuen Mondes festglegt wurde.‘
(aus Das Einsteigerseminar PHP 4.0, Seite 138).
Er wurde seit mehreren tausend Jahren verwendet, war
jedoch in den früheren Jahren ungenau, da der Anfang des neuen
Monats jeweils mit der ersten Beobachtung des neuen Mondes
festglegt wurde.’
Für die weitere Information ist es vielleicht interessant zu wissen, dass diese Aussage falsch ist. Da es sich beim jüdischen Kalender um einen Mondkalender handelt ist natürlich(!) die Beobachtung genauer, als es eine Berechnung je sein kann. So ist die aktuelle Kalenderberechnung ungenau, da sie jährlich um einige Sekunden vom realen Mondstand abweicht. Irgenwann wird dieser Fehler so gross sein, dass sich dadurch ein ganzer Tag ergibt, wodurch die Festlegung der jüdischen Feiertage nicht mehr stimmen würde.
Für einen frommen Juden stellt dieses jedoch kein Problem dar, da wir hoffen rechtzeitig erlöst zu werden sGw noch zu unseren Tagen.
Für die weitere Information ist es vielleicht interessant zu
wissen, dass diese Aussage falsch ist. Da es sich beim
jüdischen Kalender um einen Mondkalender handelt ist
natürlich(!) die Beobachtung genauer, als es eine Berechnung
je sein kann. So ist die aktuelle Kalenderberechnung ungenau,
da sie jährlich um einige Sekunden vom realen Mondstand
abweicht. Irgenwann wird dieser Fehler so gross sein, dass
sich dadurch ein ganzer Tag ergibt, wodurch die Festlegung der
jüdischen Feiertage nicht mehr stimmen würde.
Für einen frommen Juden stellt dieses jedoch kein Problem dar,
da wir hoffen rechtzeitig erlöst zu werden sGw noch zu
unseren Tagen.
Schalom,
Eli
Nur mal zum Spaß (weil ich es wirklich nicht genau weiß). Wenn ich kurz vor Morgendämmerung den Neumond sehe, er theoretisch (alos wissenschaftlich) aber hätte am Vorabend ‚ersichtlich‘ sein müssen, welches Datum zählt denn dann?
Ein interessierter
HomerJ
… der einfach mal davon ausgeht,daß eine einfache Sichtbeobachtung ungenauer als eine Berechnung ist
Nur mal zum Spaß (weil ich es wirklich nicht genau weiß). Wenn
ich kurz vor Morgendämmerung den Neumond sehe, er theoretisch
(alos wissenschaftlich) aber hätte am Vorabend ‚ersichtlich‘
sein müssen, welches Datum zählt denn dann?
Die ursprüngliche Bestimmung des Neumonds war wesentlich komplizierter und auf diese habe ich mich bezogen. Der wesentliche Unterschied ist aber der, dass Du den Fehler einer Beobachtung korrigieren kannst (im nächsten Monat). Bei einer Berechnung setzt sich aber ein Fehler immer weiter fort, bis halt die Berechnung den Neumond falsch bestimmt.
Der Hebräische Kalender - zu vielem zu gebrauchen!
Guten Tag Iris, bist gut im Zahlenspiel mit den Daten!
Dann stimmt es also doch, daß damals in Nürnberg, als die Amis die sogenannten Kriegsverbrecher hinrichteten, gerade „zufällig“ jüdischer Feiertag war, und zwar zur Urteilsverkündung und zur Urteilsvollstreckung „zufällig“ auch - wie einer der Hingerichteten Sekunden vor seinem Ableben durch den US-Henker mosaischer Abstammung, Woods, öffentlich vor Zeugen verlautete?
Rein „zufällig“ hat man sich dann einen der Hingerichteten später ohne Kapuze angeguckt. Er war mit einem dünnen Drahtseil um den Hals regelrecht geschächtet worden, ein ganz toller „Zufall“. Die Regieführung dabei, eine Zufalls-Orgie.
Und das alles angesichts der Vorhaltungen der damaligen Reichspolitik an die Alliierten der US sowohl als der SU!!!
Ich mag „Zufälle“ gerade in der Politik. Churchill hat da eine ganz eigene Sichtweise zu geäußert.