Der iMac und die Wärme

Hi Experten,

zur Zeit ist es bei mir in der Wohnung durchaus mal über 30 Grad warm, trotzdem ist mir noch nie aufgefallen, daß die Lüfter meines iMac mehr arbeiten würden. Als einziges ist mir aufgefallen, daß das Alugehäuse oben ziemlich warm wird. Ist das normal?

Gruß S

Es handelt sich um einen Alu-Intel-iMac, Bj. Sept. 2007.

Nochn Gruß S

zur Zeit ist es bei mir in der Wohnung durchaus mal über 30
Grad warm, trotzdem ist mir noch nie aufgefallen, daß die
Lüfter meines iMac mehr arbeiten würden. Als einziges ist mir
aufgefallen, daß das Alugehäuse oben ziemlich warm wird. Ist
das normal?

Computer enthalten Wärmesensoren und fahren die Lüfter hoch, wenn diese Sensoren über eine Schwelle kommen. Aber: Nicht jedes Bauteil wird so überwacht! Computer außerhalb der Spezifikationen zu betrieben (Umgebungstemperatur) kann die Geräte halt schrotten. Über 30°C verlängert sicher nicht die Lebensdauer von Festplatten und Spannungsreglern. Apple gibt für diese Geräte vor: Operating temperature: 50° to 95° F (10° to 35° C). Aber ich selbst würde die Kisten nicht mehr bei 35°C betreiben.

OK und danke. Bei Temperaturen über 30 Grad versuche ich den Betrieb zu vermeiden bzw. blase direkt mit einem Ventilator auf den Rechner. Zumindest äußerlich wird er dadurch deutlich kühler.

Gruß S

zur Zeit ist es bei mir in der Wohnung durchaus mal über 30
Grad warm, trotzdem ist mir noch nie aufgefallen, daß die
Lüfter meines iMac mehr arbeiten würden. Als einziges ist mir
aufgefallen, daß das Alugehäuse oben ziemlich warm wird. Ist
das normal?

Ich hab einen iMac 27" von 2009 und kann auf seiner Rückseite problemlos Steaks braten. Was noch fehlt, ist eine ordentliche Blutablaufrinne.

Gruß,
Stefan

„Ziemlich warm“ ist so eine Sache. Du kannst mit dem widget „iStat Pro“ u.a. die Temperaturen anzeigen lassen. Dann hast Du konkrete Zahlen, das ist sinnvoller als „ziemlich warm“.
Auch die Lüfterdrehzahlen werden angezeigt. Daß Du sie nicht hörst, heißt nicht viel. Es gibt auch leise Lüfter.
Ich bin nicht sicher, ob anpusten mit einem Ventilator sinnvoll ist. Wohin richtest Du ihn denn? Der Lufteintritt ist an der Unterseite, der Austritt an der Oberseite (weshalb er ja dort warm wird). Richtest Du den Venti auf die Oberseite, mag das Gehäuse kühler werden. Ich könnte mir aber vorstellen, daß der Luftstrom von außen u.U. den Luftaustritt behindert, was genau das gegenteil dessen wäre, was Du erreichen wolltest.

Wieso, für was ist denn dieser Schlitz auf der Rückseite?

Benno

Hi,

danke für Deinen Beitrag (war im Urlaub, daher die späte Antwort)

Ich bin nicht sicher, ob anpusten mit einem Ventilator
sinnvoll ist. Wohin richtest Du ihn denn? Der Lufteintritt ist
an der Unterseite, der Austritt an der Oberseite (weshalb er
ja dort warm wird). Richtest Du den Venti auf die Oberseite,
mag das Gehäuse kühler werden. …

Der Ventilator bläst von der Seite her, da dürfte er den Luftaustritt wohl nicht behindern, oder?

Gruß S

Ich hab einen iMac 27" von 2009 und kann auf seiner Rückseite
problemlos Steaks braten. Was noch fehlt, ist eine ordentliche
Blutablaufrinne.

Da packe ich das Steak lieber in Alufolie ein und tue es im Auto auf den Auspuffkrümmer :wink:

Gruß S (Experimentalkoch)

Hi,

danke für Deinen Beitrag (war im Urlaub, daher die späte
Antwort)

Ich bin nicht sicher, ob anpusten mit einem Ventilator
sinnvoll ist. Wohin richtest Du ihn denn? Der Lufteintritt ist
an der Unterseite, der Austritt an der Oberseite (weshalb er
ja dort warm wird). Richtest Du den Venti auf die Oberseite,
mag das Gehäuse kühler werden. …

Der Ventilator bläst von der Seite her, da dürfte er den
Luftaustritt wohl nicht behindern, oder?

Gruß S

Das wohl nicht. Aber Sinn seh ich darin auch nicht. Wie gesagt, die Kühlluft tritt an der Unterseite ein und oben erwärmt aus. Was soll da ein Luftzug von der Seite bewirken?