wir müssen in der berufskunde eine arbeit über das kompostieren schreiben. mich würde interessieren was ihr allgemein über das thema wisst und dann habe ich noch eine spezielle frage. ich habe mir nämlich überlegt dass bakterien die zucker abbauen sehr viel hitze produzieren. könnte man das verrotten beschleunigen durch die zusätzliche hitze?
LG aus der Schweiz
und merci im voraus
Dave
Hallo Dave,
ich habe mir nämlich überlegt dass bakterien
die zucker abbauen sehr viel hitze produzieren. könnte man das
verrotten beschleunigen durch die zusätzliche hitze?
mach mal folgendes Experiment:
Nimm Grasschnitt, der beim normalen Schneiden des Rasens anfällt und kipp ihn auf einen Haufen, daß er ca. einen Meter hoch wird.
Dann wartest Du zwei drei Stunden und steckst die Hand in den Haufen. Aber Vorsicht! Verbrenn Dir nicht die Finger. Laß den Haufen über Nacht so wie er ist und fahr ihn dann auseinander. Merk Dir wie das Gras dann aussieht, oder mach ein Photo davon.
Dann nimmst Du die gleiche Menge Rasen und verteilst ihn großflächig.
Der Unterschied dürfte merklich sein.
Der Wiki-Artikel dürfte auc hviele Deiner Fragen beantworten.
Gandalf
Nimm Grasschnitt, der beim normalen Schneiden des Rasens
anfällt und kipp ihn auf einen Haufen, daß er ca. einen Meter
hoch wird.
Hallo, Gandalf,
damit verschweigst Du aber, dass ein solcher Grashaufen keinen „Kompost“ i.e.S. darstellt.
Kompost lebt von der Diversität des eingebrachten Materials. Die Rotte ist umso schneller und gründlicher, je unterschiedlicheres Kompostgut eingebracht wird. Schließlich sind ja (und dies zur Info für Dave) nicht nur zuckerabbauende Bakterien beteiligt. Die sind nur für die „heiße Phase“ notwendig. Danach sind Asseln, Würmer und anderes Kleingetier an der Gare beteiligt. Für diese sind die Temperaturen, die beim reinen Zuckerabbau auftreten lebensgefährlich, ein weiteres Anheizen des Kompostes wäre daher eher kontraproduktiv.
Weitere Informationen finden sich in den einschlägigen FAQ:1024 FAQ:1383 sowie bei diesem Link: http://www.biozac.de/biozac/biogart/kompost.htm
Gruß
Eckard
Hallo Eckard,
damit verschweigst Du aber, dass ein solcher Grashaufen keinen
„Kompost“ i.e.S. darstellt.
Du hast natürlich recht und ich unterschreibe alles, was Du angebracht hast.
Mit meinem Beispiel wollte ich nur illustrieren, das die Haufenform eine schnellere Rotte bewirkt, weil die Wärme zusammengehalten wird und das Wasser nicht so leicht verdunsten kann.
Daß ein Grashaufen kein Komposthaufen darstellt, riecht man spätestens am zweiten Tag 
Gandalf
ok danke jungs.
ich dachte nur dass die würmer etc ja so oder so erst in die zonen aufsteigen wenn sie ihnen entsprechen da würde etwas zucker doch nur die zeit etwas verkürzen bis die würmer kommen?
LG Dave
Hallo
Zucker ist eigentlich nur wenig im Kompost.
Sollten Pflanzenreste viel Zucker enthalten, werden diese normalerweise schnell zersetzt oder gelöst.
Um eine Kompostierung zu beschleunigen, werden Keime eingebracht, wird gedüngt und die Temperatur gesteuert.
Steuerung der Temperatur bedeutet Lüftung bei zu hoher Temperatur bzw. Isolierung bei kleinen häuslichen Komposthaufen.
Es gibt die Möglichkeit, leicht „verdauliche“ Energie in Form von Pflanzenöl hinzuzufügen.
MfG
Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo,
die würmer etc ja so oder so erst in die
zonen aufsteigen wenn sie ihnen entsprechen da würde etwas
zucker doch nur die zeit etwas verkürzen bis die würmer
kommen?
um dem nachzukommen -
10 liter wasser temperatur ca. 40° plus ca. 100-200 gr hefe plus ca. 500 gr zucker - ansatz gut verrühren - stehen lassen ca. 1-2 stunde - aber bitte direkt auf dem kompost stehen lassen - und dann direkt in die mitte des kompostes eingiessen.
nach 1-2-3 tagen ist es dann so richtig gemütlich warm - nicht heiss - und die würmer etc. kommen von ganz alleine und fangen an zu arbeiten.
viele grüße
hey super, merci mannfred. das werde ich versuchen