-))
für Deine aufwendige Arbeit
Ein dankbarer, friedliebender alter Greis
wünscht Dir weiterhin Erfolg in diesem kurligen Brett(mit Holzwurm)
Fritz a.d. Uw.
Guten Abend Fritz,
auch liebe Grüße an BelRia *gg*
nun eine Frage an dich Fritz,
du hast doch bei einem Posting wegen den 4 Grad Cellsius vom Wasser geschrieben, oder war`s auch eine Antwort ?? es wurde aber nie erklärt…und nun steht im Religionsbrett…daß im Physikbrett…auch darüber gesprochen wird.
kann ich bitte eine *Lightversion* Erklärung bekommen ?
Kerbi
für Deine aufwendige Arbeit
Ein dankbarer, friedliebender alter Greis
wünscht Dir weiterhin Erfolg in diesem kurligen Brett(mit
Holzwurm)
Fritz a.d. Uw.
Hallo Kerbi,
nun eine Frage an dich Fritz,
du hast doch bei einem Posting wegen den 4 Grad Cellsius vom
Wasser geschrieben, oder war`s auch eine Antwort ?? es wurde
aber nie erklärt…und nun steht im Religionsbrett…daß im
Physikbrett…auch darüber gesprochen wird.
Auch in diesem wird noch ohne Ergebnis gekaut. „grins“
Gruss
Fritz a.d.Uw.
Danke - aber wer ist MSN.de?
Hi BelRia,
gibt’s bei MSN irgendwas Spezielles für Uhus? Ich finde absolut nichts - geht wohl schon los mit dem Verkalken. Und was ich so finde (Sex und Mathe, Hausaufgabenhilfe, preiswerte Versicherungen): Eher für meine Enkel geeignet. Halt, hier: Tchibo-Shopping, jede Woche eine neue Rheumadecke - das isses doch!
Gruß Ralf
Wasser
Hallo, Ihr Beiden!
Ohne mich hier mit Klugscheißerei einmischen zu wollen und ohne den Zusammenhang zu kennen, an was Ihr da noch kaut:
Wasser hat bei 4° C die größte Dichte bzw das größte spezifische Gewicht. Das heißt: bei zunehmender Temperatur (also von 4° aufwärts) nimmt die Dichte ebenso ab, wie bei abnehmender Temperatur (unter 4° C). Die Wasserflasche platzt also im Eisschrank.
Dies ist eine Besonderheit des Wassers, daß es sich beim Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig nach fest wieder ausdehnt. Bei 4° C liegt also ein Wendepunkt des Ausdehnungskoeffizienten.
Gruß Richard
Jou!
Wasser hat bei 4° C die größte Dichte bzw das größte
spezifische Gewicht.
Vielleicht besser bekannt unter ‚Anomalie des Wasser‘.
Gruss,
Nicole
Hallo Ralf,
danke, hab den Link sofort gelöscht.
BelRia
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Lieber Richard,
Es ist anzunehmen Deine Aussage
Wasser hat bei 4° C die größte Dichte bzw das größte
spezifische Gewicht. Das heißt: bei zunehmender Temperatur
(also von 4° aufwärts) nimmt die Dichte ebenso ab, wie bei
abnehmender Temperatur (unter 4° C). Die Wasserflasche platzt
also im Eisschrank.
sei allgemein bekannt:
Dies ist eine Besonderheit des Wassers, daß es sich beim
Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig nach fest wieder
ausdehnt. Bei 4° C liegt also ein Wendepunkt des
Ausdehnungskoeffizienten.
auch das kannst in jedem Physikbuch nachlesen.
Wir möchten aber wissen warum dies so ist ? und z.B. nicht bei
0°C
Vielleicht überlegst Du warum ich diese Fragen betr.Wasser und Hirnwurm (kleiner Leberegel) im Brett „Religion“ gestellt habe.
Solange diese Fragen nicht eindeutig beantwortet werden können,
musst Du mir zugestehen, diese Phänomene als „Wunder der Natur“
einzuordnen.Was die Leute glauben oder nicht ist mir „Wurst“.
Gruss
Fritz a.d.Uw.
(sogenauwillichesauchnichtwissengrins)
Ja Nicole,
Vielleicht besser bekannt unter ‚Anomalie des Wasser‘.
wenn man bedenkt, was diese Anomalie so alles bewirkt.
Nur ein Beispiel: Eis würde nicht schwimmen, würde untergehen. Die Fische würden zwangsläufig im Winter erfrieren, Eisbären hätten wir vermutlich keine, weil sie keine Fische auf den schwimmenden Schollen fangen könnten, und die Kinder könnten im Winter nicht Schlittschuh laufen…
Vermutlich hätte die Evolution einiges anders eingerichtet, wenn es überhaupt ginge. Egal, es lebe die Anomalie, auch die des Geistes: Zwischen Genialität und Debilität war schon immer ein schmaler Grat.
Gute Nacht
Richard
wenn man bedenkt, was diese Anomalie so alles bewirkt.
Nur ein Beispiel: Eis würde nicht schwimmen, würde untergehen.
so isses
Vermutlich hätte die Evolution einiges anders eingerichtet,
wenn es überhaupt ginge. Egal, es lebe die Anomalie, auch die
des Geistes: Zwischen Genialität und Debilität war schon immer
ein schmaler Grat.
Da reichen meine Hirnzellen nicht mehr „gg“
also bis auf weiteres Schöpfung ?
Gruss
Fritz a.d.Uw.