Die erste Form gibt es nicht. Die zweite ist zwar standardsprachlich nicht korrekt. Aber es ist eine regionale umgangssprachliche Form eines Genitiv-Ersatzes:
Statt „dessen“ → „ihm sein“ usw.
„Das Haus des Nachbarn“ → „Dem Nachbar sein Haus“.
„Fritzens Frau“ → „Dem Fritz seine Frau“
Weil Bastian Sick sich genau mit solchen Sprachformen befasst, trägt ihm sein Buch den Titel „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ …
Gruß