Es war in den letzten Tagen eine Diskussion im Forum: Man kann den Genetiv vorstellen z.B. Der Dativ ist des Genitivs Tod
Nun habe ich ein Beispiel für den vorgezogenen Dativ gefunden:
Der Mensch ist dem Menschen Wolf
Ich suche noch andere Beispiele in diese Richtung. Kennt ihr welche?
Gibt es auch Beispiele in denen man „den Nominativ“ oder "den Akkusativ vorstellt?
Die erste Form gibt es nicht. Die zweite ist zwar standardsprachlich nicht korrekt. Aber es ist eine regionale umgangssprachliche Form eines Genitiv-Ersatzes:
Statt „dessen“ → „ihm sein“ usw.
„Das Haus des Nachbarn“ → „Dem Nachbar sein Haus“.
„Fritzens Frau“ → „Dem Fritz seine Frau“
Weil Bastian Sick sich genau mit solchen Sprachformen befasst, trägt ihm sein Buch den Titel „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ …
„etwas (+ Genitiv-Attribut) sein“ → schlichtes Prädikativ
1.1 Der Mensch ist des Menschen Wolf.–> prädikativ
1.2 Der Dativ ist des Genitivs sein Tod.–> prädikativ
„etwas für jemanden sein“ bzw „jemandem etwas sein“ → Adverbial
2.1 Der Mensch ist dem Mensch ein Wolf -->>adverbial
2.2 Der Dativ ist dem Genitivs sein Tod -->> adverbial
Und bedenke, es gibt Sätze, Aussprüche, Redensarten, die kann man nicht grammatikalisch behandeln.
Den mit dem Hasen kenne ich so: „Viele Jäger sind des Hasen Tod.“
die Diskussion ist beinah für die Katz. Diese Form ist entstanden, um das Verschwinden des Genitivs zu beklagen, der im Sprachgebrauch fälschlicherweise mehr und mehr durch den Dativ ersetzt wird. Dass in der Kritik der gleiche Fehler wiederholt wird, ist ein Selbstbezug und war eigentlich witzig gemeint, niemand hat damit gerechnet, dass die Nadja daherkommt und diesen Ulk ernstnimmt.
„des/dessen/deren“ + Gen. „des/dessen/deren“ + Nom. „dem sein/ihr/e“ + Dat. „dem sein (der ihr)“ + Nom.
Und das gibt es nicht „immer öfter“, sondern das gibt es seit Jahrhunderten. Und es ist nicht „schlampig“, sondern eine Besonderheit einer regionalen Umgangssprache. Auf Düsseldorfer oder Kölner Wochenmärkten z.B. kannst du ganz sicher soetwas hören wie „dem Fritz seine Kartoffeln“ oder „dem Liesel sein Mann“
deutsche Grammatikbegriffe kann ich nicht sehr gut, aber Beispiele
Der Mensch ist ein Wolf (und ein Engel zugleich). - könnte man sagen, ohne auszudrücken, auf wen der Mensch diese Wirkung hat.
um das zu sagen, hat man mehrere Konstruktionen:
Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. - Der Mensch ist für den Menschen ein Wolf. - Der Mensch ist des Menschen Wolf.
Parallel gibt es Sachen wie
Das ist mir fremd. - Dieser Mann ist ihr fremd.
Das ist für mich fremd. - Dieser Mann ist für sie fremd. (… ist für sie ein Fremder wäre stilistisch besser)
Das ist mir neu. - Diese Information ist der Geschäftsleitung neu.
Das ist neu für mich. - Diese Information ist für die Geschäftsleitung neu.
Das ist mir unbekannt. - Der Nachbar ist meiner Mutter unbekannt.
Das ist unbekannt für mich. - Der Nachbar ist für meine Mutter unbekannt.