…liegt zwischen 16 Hz - 20000 Hz. In welchem Bereich liegen die Wellenlängen von Schallwellen in Luft beziehungsweise in Wasser?
Hi…
…liegt zwischen 16 Hz - 20000 Hz. In welchem Bereich liegen
die Wellenlängen von Schallwellen in Luft beziehungsweise in
Wasser?
\lambda = \frac{c}{f}
Die Schallgeschwindigkeit c ist von der Temperatur abhängig. Bei 20 °C liegt sie in Luft bei 343 m/s, in Wasser bei 1484 m/s.
genumi
Hallo,
bezieht sich deine Frage auf die Wellenlänge aller denkbaren Schallwellen oder nur auf diejenigen, die im menschlichen Hörbereich liegen?
Gruß
Daniel
Hallo,
…liegt zwischen 16 Hz - 20000 Hz. In welchem Bereich liegen
die Wellenlängen von Schallwellen in Luft beziehungsweise in
Wasser?
es dürften für diese Wellen
http://de.wikipedia.org/wiki/Longitudinalwelle
einige Moleküle bzw. Atome erforderlich sein theoretisch mindestens 3.
Also etwa so:
** * ** * ** * ** *
Die wären zBsp. vier Wellen.
Ob dies so realisierbar ist weiß ich auch nicht, aber praktisch dürfte
eine sehr hohe „Schwingungsfrequenz“ im Wasser oder in der Luft
möglich sein, ein Vielfaches der hörbaren.
Gruß VIKTOR
Also etwa so:
** * ** * ** * ** *
Die wären zBsp. vier Wellen.
Meinst du wirklich vier Wellen oder eine einzige Welle, wobei von dieser einen Welle hier vier Wellenlängen dargestellt sind?
Gruß VIKTOR
Gruß
Daniel
Hallo Daniel,
Also etwa so:
** * ** * ** * ** *
Dies wären zBsp. vier Wellen.
Meinst du wirklich vier Wellen oder eine einzige Welle, wobei
von dieser einen Welle hier vier Wellenlängen dargestellt
sind?
ich verstehe Dein Problem nicht.
hier sind 4 „Wellen“ (Anzahl !) dargestellt.
„Wellenlängen“ kann ich in diesem Frequenzbereich hier nicht darstellen.
Gruß VIKTOR
Hallo,
es dürften für diese Wellen
einige Moleküle bzw. Atome erforderlich sein theoretisch
mindestens 3.
Wie willst Du die Moleküle denn zu einer derartigen Frequenz anregen?
Gruß
loderunner
Hallo,
es dürften für diese Wellen
einige Moleküle bzw. Atome erforderlich sein theoretisch
mindestens 3.Wie willst Du die Moleküle denn zu einer derartigen Frequenz
anregen?
es ist doch eine „theoretisch darstellbare“ Minimalanforderung.
Ihre Realisierbarkeit wurde nicht angesprochen, nur demonstriert,
daß eine viel höherer Frequenzbereich von Schwingungen als hörbar in
ein Medium (auch feste Körper)eingebracht werden kann.
Ist die Wärmeleitfähigkeit nicht auch eine „Fortleitung“ von
Schwingungen ?
Gruß VIKTOR
Hallo,
Ihre Realisierbarkeit wurde nicht angesprochen, nur
demonstriert, daß eine viel höherer Frequenzbereich von Schwingungen
als hörbar in ein Medium (auch feste Körper)eingebracht werden kann.
Da hast Du natürlich recht. Die Frage war (vermutlich aufgrund mangelnden Wissens des Fragestellers) auch viel zu ungenau gestellt, als dass man eine einfache Antwort darauf hätte geben können.
Bezgl. der Festkörper: schon in den Bildröhren-TV-Geräten hat man zur Filterung in den ZF-Kreisen (also damals bei Frequenzen von etwa 35MHz, heute geht man viel höher) Oberflächenwellenfilter (http://de.wikipedia.org/wiki/Oberfl%C3%A4chenwellenf…) eingesetzt. Das sind tatsächlich auch Schallwellen, die man da verwendet…
Ist die Wärmeleitfähigkeit nicht auch eine „Fortleitung“ von
Schwingungen ?
Ja. Aber keine Schallwelle.
Gruß
loderunner
Hallo,
Ist die Wärmeleitfähigkeit nicht auch eine „Fortleitung“ von
Schwingungen ?Ja. Aber keine Schallwelle.
wie könnte man sich aber das „Modell“ der Wellen im Medium vorstellen
über das von mir vorgestellte Primitiv-Modell hinaus ?
Die Schallwelle verläßt das Medium ziemlich schnell, die „Wellen“
der Wärmeschwingungen verbleiben (erst mal) darin.
Wenn letztere auch transversal dargestellt können ist die Fortleitung
der Frequenz doch irgendwie longitudinal.
Diese Darstellung
http://de.wikipedia.org/wiki/Longitudinalwelle
ist gut anschaulich, jedoch dies
http://de.wikipedia.org/wiki/Transversalwelle
für die „Vorstellung“ der Ausbreitung der „Transversalwelle“ im
im Medium nicht ganz nachvollziehbar (trotz Animation ! Diese erfolgt
in dem „Gitter“ in dem angeführten LINK - leider nur einmal, ich
konnte die Animation nicht wiederholen !).
Gruß VIKTOR
Hallo,
wenn Du von der Wärmeleitung redest, redest Du aber von keiner Welle, sondern von chaotischen Bewegungen. Ganz anders als von Wärmestrahlung - aber die breitet sich ja nicht über die Luft als Medium aus.
Gruß
loderunner