Der Milch enthaltene Krug

Hallo zusammen

Vielen Dank für Eure Hilfe, und hier möchte ich folgendes fragen;

Findet Ihr solche bestimmten Artikel vor Stoffen und Eigennamen
etwas irreführend?

  1. Der Milch enthaltene Krug
  2. Die Stephan gehörende Katze

Mit freundlichem Gruß
und vielem Dank
Wladimir

Der Milch enthaltende Krug

  1. Der Milch enthaltene Krug

Wäre „Der Milch enthalten = leer/ohne Milch“

  1. Die Stephan gehörende Katze

Datt is richtisch. Ist natürlich heutzutage sehr ungebräuchlich. Man würde eher sagen:

Der Krug voll Milch. Der Krug mit Milch drin/darinnen (alt).

Stephans Katze. (Das Genetiv hat im teutschen keinen Apostroph)

Gruß

Stefan

Hallo zusammen

Hallo!

Vielen Dank für Eure Hilfe, und hier möchte ich folgendes
fragen;

Findet Ihr solche bestimmten Artikel vor Stoffen und
Eigennamen
etwas irreführend?

  1. Der Milch enthaltene Krug

Ich nehme an, Du meinst „enthaltende“.

  1. Die Stephan gehörende Katze

Die Artikel sind korrekt, aber diese Konstruktionen mit dem Partizip I (auch Partizip Präsens) sind nicht die geschicktesten. Grammatikalisch beziehen sich die Artikel nicht auf das unmittelbar folgende Substantiv, sondern jeweils auf das am Ende der Phrase. Die Sachen in eckigen Klammern fungieren wie Adjektive.
Also:
der Krug => der [blaue] Krug/ der [Milch enthaltende] Krug
die Katze => die [schwarze] Katze/ die [Stephan gehörende] Katze

Besser wäre aber statt des Partizips eine Konstruktion mit Relativsatz; damit umgehst Du auch das Problem mit den Artikeln.
Folglich:
der Krug, DER Milch enthält
die Katze, DIE Stephan gehört

Mit freundlichem Gruß
und vielem Dank
Wladimir

Gern geschehen, und liebe Grüße,
Hedwig

Besser wäre aber statt des Partizips eine Konstruktion mit
Relativsatz; damit umgehst Du auch das Problem mit den
Artikeln.
Folglich:
der Krug, DER Milch enthält
die Katze, DIE Stephan gehört

Und im zweiten Fall natürlich noch viel einfacher:

Stephans Katze

Hallo Wladimir!
Gebräuchlicher ist:
der mit Milch gefüllte Krug
oder: der volle/ halbvolle Milchkrug (man kann davon ausgehen, dass da Milch drin ist, wenn nichts anderes gesagt wird)

Ob ein bestimmter oder unbestimmter Artikel am Anfang steht, ist egal.

Gruß
Christian

Findet Ihr solche bestimmten Artikel vor Stoffen und
Eigennamen
etwas irreführend?

  1. Der Milch enthaltene Krug
  2. Die Stephan gehörende Katze

Mit freundlichem Gruß
und vielem Dank
Wladimir

find ich in ordnung.
Hi

  1. Der Milch enthaltene Krug

Ich hoffe ,dass dort „enthaltende“ gemeint ist und kann auf deine Frage nur antworten: nein. Mit sochen Ausdrücken habe ich kein Problem (Das ist doch noch echtes Deutsch). Ja zugegeben, das ganze ist ein bisschen unglücklich formuliert und auch nicht gerade sehr umgangssprachlich, aber ich versteh’s. Bei so banalen Sätzen wie den Beispielen ist das ganze natürlich unnötig kompliziert, da der Satz ja auch gar keine Aussage enthält, und man besser sagen könnte:
„Der Krug, der Milch enthält“ (es gab ja auch noch andere Vorschläge)
Wenn du dir aber genau diesen Relativsatz(", der Milch enthält")sparen willst, finde ich es auch so (obwohl kompliziert) in Ordnung. Das ist gerade gut, wenn der Satz so schon umständlich genug ist. Vielleicht weil es ein sehr langer Satz ist.

Schön, dass ich auch meine Meinung abgeben durfte.

Apropos: Wozu brauchst du das eigentlich?
Ah ja. Übersetzer. Naja wie gesagt: Irgendwie umständlich und nicht umgangssprachlich, aber durchaus deutsch und verständlich.

Eure pommesbude

Hallo.

Findet Ihr solche bestimmten Artikel vor Stoffen und
Eigennamen
etwas irreführend?

  1. Der Milch enthaltene Krug
  2. Die Stephan gehörende Katze

Ich nehme an, du willst darauf hinaus, daß es doch eigentlich die Milch und der Stephan ist?

Das kann schon auch den deutschen Muttersprachler irritieren, allerdings höchstens beim ersten Lesen komplizierter Sätze.
Danach weiß auch der nicht sehr Sprachbegabte, was Sache ist.

Unabhängig davon wird ein nicht unbedeutender Teil der Bevölkerung (quer durch alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten) speziell die von Dir genannten Beispiele für seltsam erachten.

Umgangssprachlich würde daraus wohl am ehesten:

  1. Der Krug (mit) Milch
  2. Stephans Katze

Gruß

Michael

Findet Ihr solche bestimmten Artikel vor Stoffen und
Eigennamen
etwas irreführend?

nein, aber man benutzt es nur im schriftlichen.

auch das wort (milch-)krug ist wird mehr in geschichten oder erzaehlungen, maerchen usw. verwendet. heute sind es tetrapacks:smile:oder kannen/kaennchen, behaelter.

mfg:smile:
rene

Und wer neben der Rechtschreibung …
… auch noch seine Tastatur beherrscht,
schreibt statt

erzaehlungen, maerchen,
kaennchen, behaelter:

Erzählungen, Märchen,
Kännchen, Behälter.

Das musste bei dieser Häufung (haeufung, igitt!)
wieder mal kluggeschissen werden.

Grüsse
Rolf

3 Like

Das musste bei dieser Häufung (haeufung, igitt!)
wieder mal kluggeschissen werden.

Grüsse
Rolf

wieso schreibst du gruesse mit ss?

du hast doch eine deutsche tastatur, da gibt es doch ein sz oder nicht?

mfg:smile:
rene

1 Like

Irrtum, ich habe eine Schweizer Tastatur, die hat kein
sz, weil sie keines braucht.

Darum nochmals: Grüsse
Rolf